Welt | Schweine | Marktversorgung

Stabilität in der weltweiten Erzeugung von Schweinefleisch

20.06.2025 (AMI) – Die Schweinefleischproduktion bietet in den jeweiligen Ländern sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Während in der weltweiten Gesamtbetrachtung für das aktuelle Jahr von einer fast gleichbleibenden Erzeugungsmenge ausgegangen wird, gehen die Einschätzungen für die jeweiligen Regionen auseinander.

Das Land mit der größten Produktion bleibt China. An zweiter Stelle ist die EU zu finden, wo ein moderater Rückgang um 0,9 % als realistisch eingestuft wird. In Europa wird die Schweinehaltung durch anspruchsvollere Gesetzesvorgaben, Tierseuchen und erhöhte Futterkosten belastet. Parallel zur Erzeugung dürfte sich auch der globale Verbrauch insgesamt nur wenig ändern. Weltweit wird von einem sehr geringen Zuwachs um 0,2 % ausgegangen.

Größere Aktivitäten im Außenhandel

Sowohl bei den Exporten als auch bei den Importen dürften im Jahr 2025 die gehandelten Mengen größer ausfallen. Das Einfuhrland mit den höchsten Liefermengen dürfte wieder Mexiko sein. Danach folgen Japan und China. Auf der Ausfuhrseite nimmt die USA die Führungsposition ein. Bereits im vergangenen Jahr wurde die EU von dem ersten Platz unter den größten Schweinefleisch-Exportländer auf den zweiten Rang verdrängt. Als Gründe dafür sind gesunkene Produktionsmengen und das im internationalen Vergleich hohe Preisniveau zu nennen. Deutlich ausbauen dürfte Brasilien seinen Außenhandel mit einem Plus von 4,5 % bei den Ausfuhren.

Größere Schwankungen bei Angebot und Nachfrage wie etwa durch Handelsbeschränkungen oder Produktionseinbrüchen durch Tierseuchen haben massive Auswirkungen auf den Schweinefleischmarkt. Landwirte müssen immer höheren Anforderungen durch gesetzliche Vorgaben und Verbraucherwünsche gerecht werden und das bei gleichzeitig weltweit steigenden Kosten für Rohstoffe und Energie.


Möchten Sie weitere Informationen zu den Schweinefleischmärkten? Sie können sich in unserem Web-Seminar: AgrarDatenManager Schweinemarkt ab dem 25.09.2025 die Einflussgrößen auf Angebot und Nachfrage sowie die Marktabläufe erklären lassen.

Beitrag von Mechthild Cloppenburg
Marktexpertin Fleischwirtschaft
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Tierbestand

Bestand an Schweinen wird kleiner

11.07.2025 (AMI) – Die aktuelle Viehbestandserhebung mit dem Stichtag 03. Mai 2025 ergab einen Rückgang der gehaltenen Schweine in Deutschland. Gegenüber der Zählung aus dem Vorjahresmonat ging der Bestand an Schweinen nach den vorläufigen Daten des statistischen Bundesamtes insgesamt um 1,2 % zurück.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinemarkt im Gleichgewicht

09.07.2025 (AMI) – Nach dem deutlichen Preisrückgang in der vergangenen Woche präsentiert sich der Schlachtschweinemarkt nun wieder ausgeglichen. Das Angebot ist weiterhin überschaubar, die Stückzahlen lassen sich ohne größere Probleme absetzen.   Mehr

Welt | Rinder | Marktprognose

Sinkende Rindfleischerzeugung prognostiziert

02.07.2025 (AMI) – Für das laufende Jahr wird in der weltweiten Betrachtung von einer leicht sinkenden Produktion von Rindfleisch mit einem Minus von 0,6 % ausgegangen. Während moderate Rückgänge in den USA und China vorhergesagt werden, sollte Brasilien seine Erzeugung weiter ausbauen.   Mehr