Deutschland | Kohlgemüse | Aktionspreise

Großes Kohlrabiangebot findet seinen Platz in Aktionen

20.05.2025 (AMI) – Aufgrund der Witterungsbedingungen ist in den zurückliegenden Wochen ein umfangreiches Angebot an Kohlrabi herangewachsen. Bei den deutschen Erzeugermärkten baute sich zwischenzeitlich ein gewisser Vermarktungsdruck auf. Dieser mündet nun in einer Rekordzahl an Angebotsaktionen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel.

In keinem der vergangenen fünf Jahre gab es auch nur eine einzige Woche, in der eine höhere Zahl an Werbeanstößen für Kohlrabi erreicht wurde als in der aktuellen 21. Woche. Nachdem im Übergang auf die deutsche Saison Kohlrabi fast vollständig aus den Werbezetteln des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) verschwunden waren, setzt die 21. Woche aktuell einen Maßstab in Sachen wöchentlicher Werbeanstöße. Insgesamt 21-mal sind Kohlrabi in den Werbezetteln des LEH zu finden. Das zeigt eine Analyse auf Basis von AMI-Aktionspreise im LEH. Damit soll auch die zuletzt verhaltene Nachfrage stimuliert werden, um die verfügbaren Mengen zu entlasten. Nach vorläufigen Angaben zur Käuferreichweite hat sich die Nachfrage zwar schon in der 20. Woche leicht belebt, in den Wochen zuvor blieb der Anteil der Haushalte, die Kohlrabi kaufen, aber teils deutlich hinter den Werten des Vorjahres zurück. Eine hohe Anzahl an Werbeanstößen, in Kombination mit niedrigen Aktionspreisen, hat in der Regel einen positiven Einfluss auf die Nachfrage.

Von den insgesamt 21. Werbeanstößen in der 21. Woche entfallen 20 auf Kohlrabi aus konventioneller Produktion. Bezüglich der Herkünfte hatte der LEH bereits in der Woche zuvor ausschließlich deutsche Kohlrabi in den Aktionen platziert. Auch in den Aktionspreisen zeigt sich, dass momentan ein umfangreiches Angebot auf den Markt drückt. Der niedrigste Aktionspreis für deutsche Kohlrabi liegt in der 21. Woche mit 0,49 EUR/St. um 29 % unter dem Niveau des Vorjahres. Im Durchschnitt werden deutsche Kohlrabi aus konventioneller Produktion aktuell zu einem Preis von 0,59 EUR/St. beworben. Das sind gut 21 % weniger als im Vorjahr.

Seit Anfang April mehr Werbeanstöße als im Vorjahr

Auch wenn in den zurückliegenden Wochen kaum mit Kohlrabi geworben wurde, lag die Zahl der Werbeanstöße im Zeitraum von Anfang April bis Mitte Mai insgesamt doch um 10 % über der des Vorjahres. Im gesamten Betrachtungszeitraum waren Kohlrabi 64-mal in den Werbezetteln zu finden. Der Anteil von Bio-Kohlrabi an den Aktionen war dabei mit 6 % nur halb so hoch wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Bezüglich der Herkünfte lag der Fokus in diesem Jahr bereits deutlich stärker auf deutscher Ware, die im Beobachtungszeitraum fast 47 % der Werbeanstöße für Kohlrabi ausmachte. Die Aktionspreise waren im Beobachtungszeitraum niedriger als im Vorjahr. Im Durchschnitt wurden Kohlrabi aus konventioneller Produktion zu einem Preis von 0,62 EUR/St. beworben. Das waren 10 % weniger als im Vorjahr. Der durchschnittliche Aktionspreis für Bio-Kohlrabi war mit 1,16 EUR/St. um 7 % niedriger als im Vorjahr.

Bleibt die Werbeintensität hoch?

Im vergangenen Jahr war die Zeit von Mitte Mai bis Mitte Juni von zahlreichen Angebotsaktionen für Kohlrabi geprägt. Das lässt auch für dieses Jahr erwarten, dass die Werbeintensität nach der werbestarken 21. Woche nicht völlig wegbricht, sondern Kohlrabi auch in den kommenden Wochen noch zahlreich in den Werbezetteln zu finden sein werden. Bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen bei den Angebotsaktionen im LEH informiert. Mit AMI-Aktionspreise im LEH haben Sie die Möglichkeit, die wöchentlichen Werbungen im Detail zu verfolgen, nicht nur für Kohlrabi, sondern für das gesamte Obst- und Gemüsesortiment. Bereits am Dienstag erhalten Sie einen Überblick darüber, welche Einkaufsstätte welches Produkt zu welchem Preis in der Werbung hat. Einen früheren Indikator für Entwicklungen auf Verbraucherebene gibt es nicht. Sie sind interessiert? Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit den AMI-Marktexperten oder fragen Sie nach einer Probelieferung.

Beitrag von Michael Koch
Bereichsleiter Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Angebot

Steigende Nachfrage nach Nektarinen erwartet

20.06.2025 (AMI) – Nektarinen zählen im Steinobstsortiment zu den Gewinnern. Die Nachfrage hat sich mit der steigenden Präsenz bei den Supermarktketten und Discountern deutlich belebt.   Mehr

Deutschland | Stängelgemüse | Angebot

Rhabarbersaison neigt sich dem Ende entgegen

12.06.2025 (AMI) – Die Rhabarbersaison verlief bisher nicht wie erhofft. Insgesamt waren die Nachfrage und der Absatz eher verhalten, was jedoch dem Angebot entsprach.   Mehr

Welt | Beerenobst | Markttrends

Die Weltproduktion von Erdbeeren wächst und wächst

11.06.2025 (AMI) – Die Königin der Beeren hat in Deutschland wieder Saison – die Erdbeere. Jahr für Jahr gehört sie zu den TOP-10 der meistgekauften Obstarten in Deutschland. Während hierzulande die Produktion in der zurückliegenden Dekade gesunken ist, werden weltweit immer mehr Erdbeeren produziert. Wo expandiert der Anbau? Und welche Auswirkungen hat dies auf den Markt?   Mehr