Welt | Getreide | Kursentwicklung für Mais

Maiskurse in Paris auf 1-Jahrestief

06.03.2025 (AMI) – Die US-Zölle gegen China, Kanada und Mexiko haben die Maiskurse unter Druck gesetzt. Besser Vegetationsbedingungen in Argentinien und die Annahme von mehr Mais anstelle von Soja in den USA taten ihr Übriges.

Der Zollkrieg zwischen den USA geht in die nächste Runde, nach Bekanntgabe der Implementierung zum 04.03.25 reagierten China und Kanada heftig mit Gegenmaßnahmen. Es gab ad hoc Gespräche zwischen de Regierungschefs in Kanada und den USA, was zu einem Einlenken führte. Noch steckt der vom US-Präsidenten losgetretene Handelskrieg erst in den Kinderschuhen, aber die Weltwirtschaft gerät bereits ins Straucheln. Der US-Dollar verliert stark an Wert, was die anderen Währungen nach oben treibt und deren Wettbewerbsfähigkeit am Weltmarkt schmälert. Die Rohölkurse verlieren kräftig. Gleichzeitig rutschen die Getreidekurse ab und bremsen den Handel am Termin-, aber auch am Kassamarkt. Erzeuger erhalten weniger für ihre Produkte, was der US-Präsident in einer Rede beschwichtigend mit>> es muss erst einmal schlechter werden, damit es besser wird<< abtat.

Die Tatsache, dass aufgrund der bisher wettbewerbsfähigeren Preise die US-Maisfläche 2025 gegenüber der Soja größer ausfallen dürfte, übte zusätzlichen Druck auf die Kurse aus. Hinzu kamen bessere Ernteaussichten in Südamerika durch Regenfälle in den argentinischen Maisanbaugebieten.

Vor diesem Hintergrund rutschten die Maiskurse an der Börse in Chicago auf 4,40 USD/bu ab und damit auf ein 3-Monatsttief. Der bald auslaufende Fronttermin März 25 schloss am 05.03.2025 bei umgerechnet 162 EUR/t und mit einem Minus von 17,46 EUR/t auf Wochensicht.

Auch wenn sich die Kurse zuletzt gefangen haben, hat sich der Maismarkt infolge der erratischen Zollpolitik der USA, der größeren US-Maisfläche und den besseren Ernteaussichten in Südamerika zu einem Bärenmarkt entwickelt. Fonds haben bereits nach dem Erreichen des 16-Monatshoch Mitte Februar bereits vermehrt ihre Positionen liquidiert und Gewinne eingestrichen.

Mais in Paris folgt Vorgaben aus Chicago

Auch in Paris gaben die Maisnotierungen nach. Der am 05.03.25 ausgelaufene März Kontrakt notierte am letzten Handelstag bei 05.03.2025 bei 181,75 EUR/t und damit auf einem Wochenminus von 38,50 EUR/t. Der meistgehandelte Kontrakt Juni 25 gab dagegen lediglich um 8,25 auf 211,75 EUR/t nach. Für Mais der kommenden Ernte ging es um 4,25 auf 213 EUR/t nach unten.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Leif Erik Rehder
Bereichsleiter Pflanzenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex auf höchstem Stand seit über 2 Jahren

05.06.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Mai weiter. Für den Aufwärtstrend sind insbesondere Schlachtschweine und -rinder verantwortlich.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Schlachtviehpreise heben AMI-Rohstoffindex im April

25.04.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex steigt im April 2025. Insbesondere Schlachtschweine und -rinder kosteten deutlich mehr. Aber auch Milcherzeuger konnten sich über stabile bis leicht festere Preise freuen. Ackerbauern erhielten für Raps mehr und für Getreide etwas weniger.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex bleibt stabil

31.03.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex tendierte im März 2025 stabil. Festere Preise für Schlachtrinder können den Rückgang bei den Erzeugerpreisen für Getreide und Ölsaaten ausgleichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex steht weiter unter Druck

03.03.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex steht im Februar 2025 weiter unter Druck. Festere Preise für Getreide und Schlachtrinder können den Rückgang bei den Erzeugerpreisen für Rohmilch und Schlachtschweine nicht ausgleichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex startet schwächer ins neue Jahr

03.02.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex startet mit einem Minus von 1,7 % gegenüber Vormonat in das Jahr 2025. Ausschlaggebend hierfür waren die rückläufigen Schweinepreise.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

AMI übernimmt Agrarmarktberichterstattung in Ostdeutschland

07.01.2025 (AMI) – Ab dem 1. Januar 2025 erweitert die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) ihr Tätigkeitsfeld und übernimmt die Agrarmarktberichterstattung in den ostdeutschen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

Das wirtschaftliche Umfeld bleibt schwierig

05.12.2024 (AMI) – Die Wirtschaft in Deutschland lahmt. Private Haushalte und Industrieunternehmen sind verunsichert hinsichtlich der weiteren konjunkturellen Entwicklung im Inland und halten sich als Nachfrager zurück. Die Agrarwirtschaft steht weiteren Herausforderungen gegenüber: Arbeitskräftemangel, Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln und Witterungsextreme sind nur einige Beispiele dafür. Wie sind die einzelnen Marktsektoren durch das Jahr gekommen?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffindex legt im November zu

02.12.2024 (AMI) – Wie bereits im Vormonat legte der AMI-Agrarrohstoffindex auch im November 24 zu und erreichte 141,2 Punkte, ein Plus von 0,9 % gegenüber Vormonat. Besonders die Preisaufschläge für Raps, Jungbullen und Milch trieben den Index nach oben, während die Erzeugerpreise für Getreide und Schweine rückläufig waren.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet im Oktober erneutes Plus

05.11.2024 (AMI) – Im Oktober legte der AMI-Agrarrohstoffindex weiter zu. Im Schnitt erreichte der Index 139,2 Punkte, was einem Plus von 2 % gegenüber Vormonat entspricht. Dabei legten die Erzeugerpreise bis auf wenige Aufnahmen aller im Index berücksichtigten Produkte zu.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffindex legt im September zu

01.10.2024 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex liegt mit 136,1 Punkten im September 2024 rund 1 % über dem Niveau des Vormonats und 3 % höher als ein Jahr zuvor. Ausschlaggebend sind die höheren Erzeugerpreise für Milch und Jungbullen sowie einen Teil der Getreidepreise.   Mehr