Europa | Fruchtgemüse | Angebot

Angebot an Paprika weiterhin begrenzt

03.04.2025 (AMI) – Die Situation am Paprikamarkt ist weiterhin angespannt. In Spanien haben die jüngsten Wetterkapriolen zu Ausfällen bei den Kulturen geführt. Zudem wirkt sich die hohe Feuchtigkeit der zurückliegenden Woche auf die Kondition der Schoten aus. Die Haltbarkeit ist nicht in vollem Maße gegeben. Damit steht die spanische Paprikasaison weiterhin unter keinem guten Stern.

An den spanischen Vermarktungseinrichtungen sind im März die Preise für Blockpaprika aller Ausfärbungen in die Höhe geschossen. Ein Mengenausgleich stand zu dem Zeitpunkt nicht bereit. Noch laufende Aktionen in den Supermarktketten Europas mussten weiterhin bedient werden, die Ware stand aber nicht zur Verfügung und die Preise explodierten in kürzester Zeit. Inzwischen ist die Saison im Beneluxraum gestartet. Die zuletzt sonnige Witterung hat die Reife in den Kulturen gefördert. An den deutschen Großmärkten hat niederländische und belgische Blockpaprika Einzug gehalten. Nach einem preislich furiosen Start haben sich die Preise abgeschwächt, aber bisher noch nicht gänzlich von dem hohen Niveau gelöst. Allerdings kommt es täglich zu Preiskorrekturen, zumeist mit Abwärtstrend. An den deutschen Großmärkten hat sich die Nachfrage zurückgezogen. Die abnehmende Hand disponiert tagesaktuell nur die nötigsten Mengen und geht kein Risiko ein.

Kaum Aktionen mit Paprika

Bei den Supermarktketten und Discountern verschwindet Paprika nahezu in die Nische. Es laufen keine Aktionen mit Blockpaprika. Nachdem in den letzten Märzwochen überwiegend roter Spitzpaprika aus Marokko beworben wurde, wird in der 14. Kalenderwoche nur 2-mal mit Paprika geworben. Eine kleinere Kette macht auf den Start der deutschen Paprikasaison aufmerksam und bewirbt deutsche rote und grüne Schoten für 4,99 EUR/kg.

Behalten Sie die aktuellen Preisentwicklungen bei Paprika und anderen Fruchtgemüsearten mit dem Onlinedienst Markt aktuell Gemüse täglich im Blick. Neben den Preismeldungen der deutschen Großmärkte und Erzeugermärkte verschafft Ihnen die wöchentliche Marktkommentierung am Mittwoch einen umfassenden Überblick. Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum AMI-Expertenwissen.

Beitrag von Gabriele Held
Marktexpertin Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex auf höchstem Stand seit über 2 Jahren

05.06.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Mai weiter. Für den Aufwärtstrend sind insbesondere Schlachtschweine und -rinder verantwortlich.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Schlachtviehpreise heben AMI-Rohstoffindex im April

25.04.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex steigt im April 2025. Insbesondere Schlachtschweine und -rinder kosteten deutlich mehr. Aber auch Milcherzeuger konnten sich über stabile bis leicht festere Preise freuen. Ackerbauern erhielten für Raps mehr und für Getreide etwas weniger.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex bleibt stabil

31.03.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex tendierte im März 2025 stabil. Festere Preise für Schlachtrinder können den Rückgang bei den Erzeugerpreisen für Getreide und Ölsaaten ausgleichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex steht weiter unter Druck

03.03.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex steht im Februar 2025 weiter unter Druck. Festere Preise für Getreide und Schlachtrinder können den Rückgang bei den Erzeugerpreisen für Rohmilch und Schlachtschweine nicht ausgleichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex startet schwächer ins neue Jahr

03.02.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex startet mit einem Minus von 1,7 % gegenüber Vormonat in das Jahr 2025. Ausschlaggebend hierfür waren die rückläufigen Schweinepreise.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

AMI übernimmt Agrarmarktberichterstattung in Ostdeutschland

07.01.2025 (AMI) – Ab dem 1. Januar 2025 erweitert die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) ihr Tätigkeitsfeld und übernimmt die Agrarmarktberichterstattung in den ostdeutschen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

Das wirtschaftliche Umfeld bleibt schwierig

05.12.2024 (AMI) – Die Wirtschaft in Deutschland lahmt. Private Haushalte und Industrieunternehmen sind verunsichert hinsichtlich der weiteren konjunkturellen Entwicklung im Inland und halten sich als Nachfrager zurück. Die Agrarwirtschaft steht weiteren Herausforderungen gegenüber: Arbeitskräftemangel, Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln und Witterungsextreme sind nur einige Beispiele dafür. Wie sind die einzelnen Marktsektoren durch das Jahr gekommen?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffindex legt im November zu

02.12.2024 (AMI) – Wie bereits im Vormonat legte der AMI-Agrarrohstoffindex auch im November 24 zu und erreichte 141,2 Punkte, ein Plus von 0,9 % gegenüber Vormonat. Besonders die Preisaufschläge für Raps, Jungbullen und Milch trieben den Index nach oben, während die Erzeugerpreise für Getreide und Schweine rückläufig waren.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet im Oktober erneutes Plus

05.11.2024 (AMI) – Im Oktober legte der AMI-Agrarrohstoffindex weiter zu. Im Schnitt erreichte der Index 139,2 Punkte, was einem Plus von 2 % gegenüber Vormonat entspricht. Dabei legten die Erzeugerpreise bis auf wenige Aufnahmen aller im Index berücksichtigten Produkte zu.   Mehr