Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

US-Sojakurse im Minus, Raps kann sich knapp behaupten

21.05.2025 (AMI) – Die Sojakurse in Chicago geben angesichts einer zügigen US-Aussaat und Zweifeln über die Biokraftstoffbeimischung in den USA nach. Raps in Paris tendiert moderat schwächer. Wetterkapriolen in Frankreich begrenzen die Verluste.

Die Sojabohnenkurse an der Börse in Chicago haben in der zurückliegenden Berichtwoche nachgegeben. Am 20.5.2025 schloss der neue Fronttermin Juli 25 bei umgerechnet 344,16 EUR/t, ein Minus von 10,44 EUR/t auf Wochensicht.

Belastet wurden die Kurse, da es Bedenken hinsichtlich der Biokraftstoffpolitik der US-Regierung gibt. Eine Allianz aus Öl- und Biokraftstoffherstellern hatte zuvor eine Beimischungsmenge erneuerbarer Kraftstoffe für 2026 in Höhe von 5,25 Mrd. Gallonen vorgeschlagen. Nun kursiert das Gerücht, dass die US-Administration eine deutlich niedrigere Menge bewilligen könnte. Dieses Gerücht reichte aus, um die Kurse deutlich unter Druck zu setzen.

Zusätzlichen Druck auf die Notierungen übte die zügige Sojaaussaat in den US-Anbaugebieten aus. Nach Angaben des USDA waren zum Wochenwechsel bereits 66 % der Flächen gedrillt – verglichen mit 48 % in der Vorwoche und 13 Prozentpunkten über dem langjährigen Durchschnitt. Allerdings wird erwartet, dass die für die kommenden Tage prognostizierten Niederschläge in den Anbaugebieten des Mittleren Westens die Arbeiten etwas verzögern könnten.

Begrenzt wurden die Verluste durch sintflutartige Regenfälle in Argentinien. Schwere Unwetter brachten in den letzten Tagen bis zu 400 mm Regen, was zu Überschwemmungen in Teilen der Provinz Buenos Aires führte. In einigen Städten mussten Bewohner aus ihren Häusern evakuiert werden.

Raps in Paris knapp unter Vorwochenlinie

Die Kursverluste für Raps in Paris hielten sich dagegen in Grenzen. Der Fronttermin August 2025 beendete den gestrigen Handelstag bei 488,50 EUR/t – rund 1,00 EUR/t weniger als im Vergleich zur Vorwoche. Neben den schwächeren US-Sojanotierungen waren es vor allem die volatilen Rohölkurse, die den EU-Raps zuletzt belasteten.

Begrenzt wurden die Verluste durch die ungünstigen Witterungsbedingungen in den französischen Anbaugebieten, die weiterhin Anlass zur Sorge beim größten Rapserzeuger der EU geben. So sind für die kommenden Tage heftige Gewitter für die Südhälfte des Landes vorhergesagt, während der Norden trocken bleiben dürfte – dort wird allerdings dringend Niederschlag benötigt.

Zusätzliche Unterstützung bot die nach wie vor feste Canola-Notierung der alten Ernte in Winnipeg. Die lebhaften Exporte und die zügig schwindenden kanadischen Vorräte überschatteten die nun günstigeren Bedingungen in den Prärieprovinzen. Vor diesem Hintergrund schloss der Juli-2025-Kontrakt zuletzt bei umgerechnet 458,01 EUR/t, was einem Plus von 1,10 EUR/t entspricht. Die Folgetermine tendierten dagegen etwas schwächer: So verlor der November-2025-Kontrakt 0,96 auf 434,29 EUR/t.

Wie entwickeln sich die Ölsaaten-Märkte und was sind die relevanten Einflussfaktoren? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Ölsaaten & Bioenergie. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex auf höchstem Stand seit über 2 Jahren

05.06.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Mai weiter. Für den Aufwärtstrend sind insbesondere Schlachtschweine und -rinder verantwortlich.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Schlachtviehpreise heben AMI-Rohstoffindex im April

25.04.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex steigt im April 2025. Insbesondere Schlachtschweine und -rinder kosteten deutlich mehr. Aber auch Milcherzeuger konnten sich über stabile bis leicht festere Preise freuen. Ackerbauern erhielten für Raps mehr und für Getreide etwas weniger.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex bleibt stabil

31.03.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex tendierte im März 2025 stabil. Festere Preise für Schlachtrinder können den Rückgang bei den Erzeugerpreisen für Getreide und Ölsaaten ausgleichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex steht weiter unter Druck

03.03.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex steht im Februar 2025 weiter unter Druck. Festere Preise für Getreide und Schlachtrinder können den Rückgang bei den Erzeugerpreisen für Rohmilch und Schlachtschweine nicht ausgleichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex startet schwächer ins neue Jahr

03.02.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex startet mit einem Minus von 1,7 % gegenüber Vormonat in das Jahr 2025. Ausschlaggebend hierfür waren die rückläufigen Schweinepreise.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

AMI übernimmt Agrarmarktberichterstattung in Ostdeutschland

07.01.2025 (AMI) – Ab dem 1. Januar 2025 erweitert die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) ihr Tätigkeitsfeld und übernimmt die Agrarmarktberichterstattung in den ostdeutschen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

Das wirtschaftliche Umfeld bleibt schwierig

05.12.2024 (AMI) – Die Wirtschaft in Deutschland lahmt. Private Haushalte und Industrieunternehmen sind verunsichert hinsichtlich der weiteren konjunkturellen Entwicklung im Inland und halten sich als Nachfrager zurück. Die Agrarwirtschaft steht weiteren Herausforderungen gegenüber: Arbeitskräftemangel, Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln und Witterungsextreme sind nur einige Beispiele dafür. Wie sind die einzelnen Marktsektoren durch das Jahr gekommen?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffindex legt im November zu

02.12.2024 (AMI) – Wie bereits im Vormonat legte der AMI-Agrarrohstoffindex auch im November 24 zu und erreichte 141,2 Punkte, ein Plus von 0,9 % gegenüber Vormonat. Besonders die Preisaufschläge für Raps, Jungbullen und Milch trieben den Index nach oben, während die Erzeugerpreise für Getreide und Schweine rückläufig waren.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet im Oktober erneutes Plus

05.11.2024 (AMI) – Im Oktober legte der AMI-Agrarrohstoffindex weiter zu. Im Schnitt erreichte der Index 139,2 Punkte, was einem Plus von 2 % gegenüber Vormonat entspricht. Dabei legten die Erzeugerpreise bis auf wenige Aufnahmen aller im Index berücksichtigten Produkte zu.   Mehr