Welt | Beerenobst | Markttrends

Die Weltproduktion von Erdbeeren wächst und wächst

11.06.2025 (AMI) – Die Königin der Beeren hat in Deutschland wieder Saison – die Erdbeere. Jahr für Jahr gehört sie zu den TOP-10 der meistgekauften Obstarten in Deutschland. Während hierzulande die Produktion in der zurückliegenden Dekade gesunken ist, werden weltweit immer mehr Erdbeeren produziert. Wo expandiert der Anbau? Und welche Auswirkungen hat dies auf den Markt?

Anfang Juni steckt Deutschland mitten in der Erdbeerernte. Global gesehen ist Deutschland mit einer Produktion von 120.000 t (2024) nur ein kleiner Player. Weltweit werden mittlerweile rund 10,5 Mio. t Erdbeeren (2023) angebaut. Auf Platz 1 der Rangliste thront seit Jahren China mit 4,2 Mio. t. Innerhalb Europas ist Spanien mit rund 330.000 t seit Jahren ungeschlagen. Seit einigen Jahren muss es als früher Anbieter auf dem europäischen Markt mit dem Aufsteiger Griechenland stärker konkurrieren. Aber auch im Norden Europas, genauer gesagt in Skandinavien, wurde der Erdbeeranbau ausgebaut, so dass die Märkte auf eine stärkere Eigenversorgung zurückgreifen können. Das schmälert die Exportmöglichkeiten Mitteleuropas dorthin. Der Markt ist somit immer in Bewegung.


Deutschland – Freilandfläche verliert, geschützter Anbau steigt

Auch in Deutschland tut sich etwas, und es hat sich in den zurückliegenden Jahren ein Trend festgesetzt: Der Freilandanbau verliert an Boden, dafür wird sukzessive der geschützte Anbau in Folientunneln ausgebaut. Diese geschützte Produktionsweise bietet den Produzenten viele Vorteile. Zum einen sind die Beeren in den Tunneln geschützt vor Wind und Wetter. Dies wirkt sich positiv auf die Erträge aus. Aber auch die bessere Planbarkeit der Kultur sowie der verminderte Krankheitsdruck und die bessere Haltbarkeit und Qualität der Früchte sind Vorteile. Des Weiteren vergrößert sich mit der geschützten Produktion das Angebotsfenster: Nicht nur startet mit der Tunnelproduktion die Ernte um einige Wochen früher als im Freiland, es ist auch möglich bis weit in den Herbst hinein deutsche Erdbeeren am Markt anbieten zu können.


Neu für Sie aufgelegt: AMI Market Charts Strawberry

Damit Sie den Überblick behalten, hat die AMI die Chartsammlung AMI Market Charts Strawberry für Sie neu aufgelegt. Auf rund 100 Charts finden Sie alle marktrelevanten Daten und Zeitreihen, angefangen bei Anbau und Produktion, über den Außenhandel bis hin zu Verbrauch und Preisen aller europa- und weltweit wichtigsten Erdbeerproduktionsländer. Bestellen Sie noch heute die AMI Market Charts Strawberry in unserem Shop.

Beitrag von Eva Würtenberger
Marktexpertin Obst
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex auf höchstem Stand seit über 2 Jahren

05.06.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Mai weiter. Für den Aufwärtstrend sind insbesondere Schlachtschweine und -rinder verantwortlich.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Schlachtviehpreise heben AMI-Rohstoffindex im April

25.04.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex steigt im April 2025. Insbesondere Schlachtschweine und -rinder kosteten deutlich mehr. Aber auch Milcherzeuger konnten sich über stabile bis leicht festere Preise freuen. Ackerbauern erhielten für Raps mehr und für Getreide etwas weniger.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex bleibt stabil

31.03.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex tendierte im März 2025 stabil. Festere Preise für Schlachtrinder können den Rückgang bei den Erzeugerpreisen für Getreide und Ölsaaten ausgleichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex steht weiter unter Druck

03.03.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex steht im Februar 2025 weiter unter Druck. Festere Preise für Getreide und Schlachtrinder können den Rückgang bei den Erzeugerpreisen für Rohmilch und Schlachtschweine nicht ausgleichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex startet schwächer ins neue Jahr

03.02.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex startet mit einem Minus von 1,7 % gegenüber Vormonat in das Jahr 2025. Ausschlaggebend hierfür waren die rückläufigen Schweinepreise.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

AMI übernimmt Agrarmarktberichterstattung in Ostdeutschland

07.01.2025 (AMI) – Ab dem 1. Januar 2025 erweitert die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) ihr Tätigkeitsfeld und übernimmt die Agrarmarktberichterstattung in den ostdeutschen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

Das wirtschaftliche Umfeld bleibt schwierig

05.12.2024 (AMI) – Die Wirtschaft in Deutschland lahmt. Private Haushalte und Industrieunternehmen sind verunsichert hinsichtlich der weiteren konjunkturellen Entwicklung im Inland und halten sich als Nachfrager zurück. Die Agrarwirtschaft steht weiteren Herausforderungen gegenüber: Arbeitskräftemangel, Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln und Witterungsextreme sind nur einige Beispiele dafür. Wie sind die einzelnen Marktsektoren durch das Jahr gekommen?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffindex legt im November zu

02.12.2024 (AMI) – Wie bereits im Vormonat legte der AMI-Agrarrohstoffindex auch im November 24 zu und erreichte 141,2 Punkte, ein Plus von 0,9 % gegenüber Vormonat. Besonders die Preisaufschläge für Raps, Jungbullen und Milch trieben den Index nach oben, während die Erzeugerpreise für Getreide und Schweine rückläufig waren.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet im Oktober erneutes Plus

05.11.2024 (AMI) – Im Oktober legte der AMI-Agrarrohstoffindex weiter zu. Im Schnitt erreichte der Index 139,2 Punkte, was einem Plus von 2 % gegenüber Vormonat entspricht. Dabei legten die Erzeugerpreise bis auf wenige Aufnahmen aller im Index berücksichtigten Produkte zu.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffindex legt im September zu

01.10.2024 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex liegt mit 136,1 Punkten im September 2024 rund 1 % über dem Niveau des Vormonats und 3 % höher als ein Jahr zuvor. Ausschlaggebend sind die höheren Erzeugerpreise für Milch und Jungbullen sowie einen Teil der Getreidepreise.   Mehr