Welt | Getreide | Kursentwicklung für Mais

Mais im Griff der Wettermärkte

26.06.2025 (AMI) – Die US-Maiskurse tendierten zuletzt schwächer – belastet von günstigen Wetterprognosen in den USA sowie dem Wettbewerbsdruck aus Brasilien. An der Euronext in Paris entwickelten sich die Kurse dagegen uneinheitlich.

Die Maiskurse an der Börse in Chicago gaben in der zurückliegenden Berichtswoche spürbar nach. Am 25.06.2025 schloss der Fronttermin Juli 25 bei umgerechnet 139,26 EUR/t und damit gut 9,00 EUR/t unter dem Niveau der Vorwoche. Auch Mais der neuen Ernte stand unter Druck – hier betrug das Wochenminus 9,29 EUR/t auf 137,48 EUR/t.

Im Fokus der Marktteilnehmer standen die Vegetationsbedingungen in den US-Anbaugebieten. Nach zuletzt eher ungünstigen Bedingungen werden für die kommenden Wochen sommerliche Temperaturen in Kombination mit Niederschlägen prognostiziert – ein sogenannter „Treibhauseffekt“, der sich laut Markteilnehmern positiv auf die Pflanzenentwicklung auswirken dürfte. Gleichzeitig hat das USDA seine Zustandsbewertungen zurückgenommen. Demnach befanden sich am 22.06.2025 noch 70 % der Feldbestände in überdurchschnittlichem Zustand – 2 Prozentpunkte weniger als eine Woche zuvor.

Zusätzlichen Druck auf die Kurse übte die Aussicht auf eine große Maisernte in Brasilien aus. Auch wenn sich die Ernte zuletzt etwas verzögerte, erwarten Marktteilnehmer, dass sowohl Conab als auch das USDA ihre Produktionsschätzungen in den kommenden Berichten nach oben korrigieren werden. Ausschlaggebend ist die Erwartung höhere Erträge der zweiten Maisernte des Landes; Safriñha, die 80 % der gesamten Maisernte ausmacht. Zudem wurde die Fläche für diese um 6 % gegenüber Vorjahr auf 18,1 Mio. ha ausgeweitet. Für die nächsten Tage wird in den zentralen Anbauregionen Brasiliens eine Trockenperiode erwartet, die die Erntearbeiten voraussichtlich beschleunigen wird.

Für Gesprächsstoff sorgte außerdem die Ankündigung der brasilianischen Regierung, den Anteil von Biokraftstoffen im nationalen Kraftstoffmix auszuweiten. Ab August soll der Ethanolanteil im Kraftstoff um 3 Prozentpunkte auf 30 % steigen – wobei zu beachten ist, dass brasilianisches Ethanol häufig auch auf Zuckerrohrbasis produziert wird.

Maiskurse in Paris uneinheitlich

An der Euronext zeigten sich die Maiskurse zuletzt uneinheitlich. Während der Fronttermin August 2025 am 25.06.2025 bei 195 EUR/t notierte und damit 2,50 EUR/t über dem Niveau der Vorwoche lag, tendierten die späteren Liefertermine auf breiter Front schwächer. Der November-25-Kontrakt beendete den Handelstag bei 199,25 EUR/t mit einem Wochenminus von 3 EUR/t.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Mais? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex auf höchstem Stand seit über 2 Jahren

05.06.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Mai weiter. Für den Aufwärtstrend sind insbesondere Schlachtschweine und -rinder verantwortlich.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Schlachtviehpreise heben AMI-Rohstoffindex im April

25.04.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex steigt im April 2025. Insbesondere Schlachtschweine und -rinder kosteten deutlich mehr. Aber auch Milcherzeuger konnten sich über stabile bis leicht festere Preise freuen. Ackerbauern erhielten für Raps mehr und für Getreide etwas weniger.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex bleibt stabil

31.03.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex tendierte im März 2025 stabil. Festere Preise für Schlachtrinder können den Rückgang bei den Erzeugerpreisen für Getreide und Ölsaaten ausgleichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex steht weiter unter Druck

03.03.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex steht im Februar 2025 weiter unter Druck. Festere Preise für Getreide und Schlachtrinder können den Rückgang bei den Erzeugerpreisen für Rohmilch und Schlachtschweine nicht ausgleichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex startet schwächer ins neue Jahr

03.02.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex startet mit einem Minus von 1,7 % gegenüber Vormonat in das Jahr 2025. Ausschlaggebend hierfür waren die rückläufigen Schweinepreise.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

AMI übernimmt Agrarmarktberichterstattung in Ostdeutschland

07.01.2025 (AMI) – Ab dem 1. Januar 2025 erweitert die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) ihr Tätigkeitsfeld und übernimmt die Agrarmarktberichterstattung in den ostdeutschen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

Das wirtschaftliche Umfeld bleibt schwierig

05.12.2024 (AMI) – Die Wirtschaft in Deutschland lahmt. Private Haushalte und Industrieunternehmen sind verunsichert hinsichtlich der weiteren konjunkturellen Entwicklung im Inland und halten sich als Nachfrager zurück. Die Agrarwirtschaft steht weiteren Herausforderungen gegenüber: Arbeitskräftemangel, Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln und Witterungsextreme sind nur einige Beispiele dafür. Wie sind die einzelnen Marktsektoren durch das Jahr gekommen?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffindex legt im November zu

02.12.2024 (AMI) – Wie bereits im Vormonat legte der AMI-Agrarrohstoffindex auch im November 24 zu und erreichte 141,2 Punkte, ein Plus von 0,9 % gegenüber Vormonat. Besonders die Preisaufschläge für Raps, Jungbullen und Milch trieben den Index nach oben, während die Erzeugerpreise für Getreide und Schweine rückläufig waren.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet im Oktober erneutes Plus

05.11.2024 (AMI) – Im Oktober legte der AMI-Agrarrohstoffindex weiter zu. Im Schnitt erreichte der Index 139,2 Punkte, was einem Plus von 2 % gegenüber Vormonat entspricht. Dabei legten die Erzeugerpreise bis auf wenige Aufnahmen aller im Index berücksichtigten Produkte zu.   Mehr