Europa | Rohmilch | Anlieferung

Milchmengen in der EU holen auf

26.06.2025 (AMI) – Von Januar bis April 2025 wurde innerhalb der EU-27 marginal weniger Milch angeliefert als im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Grund für den Rückgang waren rückläufige Mengen in den ersten drei Monaten des Jahres vor allem bei bedeutenden Erzeugerländern.

Nachdem die Milchanlieferung in der EU-27 im ersten Quartal von 2025 noch unter dem Vorjahresniveau lag, ist sie im April darüber gestiegen. Nach Berechnungen der AMI übertrafen die von den Molkereien im April erfassten Milchmengen die des Vorjahresmonats um 1,0 %. Damit wurde zeitgleich auch das Niveau von April 2023 überschritten. Dadurch hat sich der Rückstand zur Vorjahresmenge in der kumulierten Betrachtung seit Beginn des Jahres wieder verkleinert. Von Januar bis April lag die EU-weite Milchanlieferung mit 48,7 Mio. t um 0,1 %, bereinigt um den Schalttag, nur marginal unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums.

Produktionsstarke Länder weiter im Rückstand

Auf Länderebene entwickelte sich die Milchanlieferung in den ersten vier Monaten des Jahres uneinheitlich. Vor allem produktionsstarke Mitgliedstaaten der EU, wie Deutschland, Frankreich und die Niederlande, verzeichneten gegenüber dem Vorjahr Rückgänge bei der Milcherzeugung. Die Abnahmen sind zum einen auf eine Verringerung des Milchkuhbestandes zurückzuführen, zum anderen kämpften besagte Länder weiterhin mit den Langzeitfolgen der Blauzungenkrankheit. Dies galt allen voran für Deutschland und die Niederlande, aber auch Frankreich und Belgien blieben nicht verschont. Deutschland verzeichnete im Vorjahresvergleich den deutlichsten absoluten Rückgang. Mit einem Gesamtvolumen von knapp 10,7 Mio. t in der Summe der ersten vier Monate von 2025, lag die Bundesrepublik zwar nach wie vor auf Platz Eins der größten Milcherzeuger in der EU-27, verfehlte jedoch das Niveau des Vorjahreszeitraums um schalttagsbereinigte 2,1 %. In Frankreich wurde im April zwar wieder mehr Milch erzeugt als im Vorjahresmonat, von Januar bis März wurden die Vorjahresmengen jedoch anhaltend verfehlt, sodass in der kumulierten Betrachtung der ersten vier Monate immer noch 1,0 % weniger Milch hergestellt wurde als im Referenzzeitraum. Die Niederlande verbuchten seit Beginn des Jahres durchgängig ein Minus. In der Summe der ersten vier Monate belief sich dieses auf schalttagsbereinigte 1,4 %.

In welchen Mitgliedstaaten entwickelte sich die Milchanlieferung ebenfalls rückläufig? Und welche Länder verzeichneten dagegen Zuwächse im Milchaufkommen? Antworten auf diese Fragen finden Sie in einer ausführlichen Analyse im Markt aktuell Milchwirtschaft.

Sie sind noch kein Kunde und möchten vom Expertenwissen der AMI profitieren? Dann nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren persönlichen Zugang zum Markt aktuell Milchwirtschaft.

Beitrag von Monique Rockhoff
Junior Produktmanagerin Milch
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex auf höchstem Stand seit über 2 Jahren

05.06.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Mai weiter. Für den Aufwärtstrend sind insbesondere Schlachtschweine und -rinder verantwortlich.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Schlachtviehpreise heben AMI-Rohstoffindex im April

25.04.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex steigt im April 2025. Insbesondere Schlachtschweine und -rinder kosteten deutlich mehr. Aber auch Milcherzeuger konnten sich über stabile bis leicht festere Preise freuen. Ackerbauern erhielten für Raps mehr und für Getreide etwas weniger.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex bleibt stabil

31.03.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex tendierte im März 2025 stabil. Festere Preise für Schlachtrinder können den Rückgang bei den Erzeugerpreisen für Getreide und Ölsaaten ausgleichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex steht weiter unter Druck

03.03.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex steht im Februar 2025 weiter unter Druck. Festere Preise für Getreide und Schlachtrinder können den Rückgang bei den Erzeugerpreisen für Rohmilch und Schlachtschweine nicht ausgleichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex startet schwächer ins neue Jahr

03.02.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex startet mit einem Minus von 1,7 % gegenüber Vormonat in das Jahr 2025. Ausschlaggebend hierfür waren die rückläufigen Schweinepreise.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

AMI übernimmt Agrarmarktberichterstattung in Ostdeutschland

07.01.2025 (AMI) – Ab dem 1. Januar 2025 erweitert die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) ihr Tätigkeitsfeld und übernimmt die Agrarmarktberichterstattung in den ostdeutschen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

Das wirtschaftliche Umfeld bleibt schwierig

05.12.2024 (AMI) – Die Wirtschaft in Deutschland lahmt. Private Haushalte und Industrieunternehmen sind verunsichert hinsichtlich der weiteren konjunkturellen Entwicklung im Inland und halten sich als Nachfrager zurück. Die Agrarwirtschaft steht weiteren Herausforderungen gegenüber: Arbeitskräftemangel, Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln und Witterungsextreme sind nur einige Beispiele dafür. Wie sind die einzelnen Marktsektoren durch das Jahr gekommen?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffindex legt im November zu

02.12.2024 (AMI) – Wie bereits im Vormonat legte der AMI-Agrarrohstoffindex auch im November 24 zu und erreichte 141,2 Punkte, ein Plus von 0,9 % gegenüber Vormonat. Besonders die Preisaufschläge für Raps, Jungbullen und Milch trieben den Index nach oben, während die Erzeugerpreise für Getreide und Schweine rückläufig waren.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet im Oktober erneutes Plus

05.11.2024 (AMI) – Im Oktober legte der AMI-Agrarrohstoffindex weiter zu. Im Schnitt erreichte der Index 139,2 Punkte, was einem Plus von 2 % gegenüber Vormonat entspricht. Dabei legten die Erzeugerpreise bis auf wenige Aufnahmen aller im Index berücksichtigten Produkte zu.   Mehr