Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Raps und Soja rutschen weiter ab

03.07.2025 (AMI) – Nach dem Kursrückgang der Vorwoche ging es für Raps und Soja weiter bergab. Gute Ertragsaussichten für Soja im Mittleren Westen der USA sowie der Start der Rapsernte in Westeuropa drückten die Kurse weiter nach unten.

Die Sojabohnenkurse an der Börse in Chicago gaben in der zurückliegenden Berichtswoche weiter nach. Am 01.07.2025 schloss der Fronttermin Juli 25 bei umgerechnet 318,80 EUR/t, auf Wochensicht ein Minus von gut 12 EUR/t. Auch die Folgetermine tendierten auf breiter Front schwächer. Der Markt stand am Anfang der Berichtswoche vor allem unter dem Druck günstiger Witterungsbedingungen und hoher Lagerbestände in den USA sowie einem global zunehmend Angebot. Hinzu kamen die Auswirkungen durch den raschen Rückgang der Rohölpreise, nach der Waffenruhe im Nahen Osten.

Warme Temperaturen und regelmäßige Regenfälle im Mittleren Westen der USA sorgten für hervorragende Wachstumsbedingungen. Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) bewertete 66 % der US-Sojabohnenbestände als „gut bis exzellent“ – der zweitbeste Stand der zurückliegenden fünf Jahre zu diesem Zeitpunkt. Belastet wurden die Kurse außerdem durch überraschend hohe Lagerbestände von Sojabohnen in den USA, die deutlich über den Erwartungen der Marktteilnehmer lagen. Stützend wirkten hingegen zuletzt die aktuellen USDA-Zahlen zur Anbaufläche: Mit knapp 33,8 Mio. ha liegt das Areal unter den bisherigen Erwartungen und dem Vorjahr.

In Argentinien zog der Sojaverkauf stark an – wohl als Reaktion auf die bevorstehende Exportsteuererhöhungen. Auch das erhöhte Exportangebot aus Südamerika dämpfte die Kurse an der Börse in Chicago.

Fester Euro und Erntedruck belasten EU-Raps

Auch die Rapskurse in Paris rutschten weiter ab. So schloss der Fronttermin August 25 am 01.07.2025 bei 462,75 EUR/t – 22 EUR/t weniger als eine Woche zuvor. Vor nicht einmal zwei Wochen wurden noch 505,25 EUR/t notiert. Der Kurs fiel damit auf den tiefsten Stand seit Ende April.

Neben den rückläufigen Sojakurse drückt auch der Fortschritt der Ernte in Frankreich und Westeuropa auf die Kurse, zumal die ersten Rückmeldungen von Feldern positiv überraschen. Zudem lastet der feste Euro nach wie vor auf den Notierungen in Paris, erhöht dieser doch die Wettbewerbsfähigkeit importierter Partien gegenüber heimischer Ware. Hinzu kommt der Preisrutsch beim Rohöl.

Die Canola-Preise in Winnipeg hingegen verzeichneten einen deutlichen Anstieg, getragen von einer Welle des Optimismus infolge der Entspannung in den Handelsbeziehungen zwischen Kanada und den USA in den vergangenen Tagen.

Wie entwickeln sich die Ölsaaten-Märkte und was sind die relevanten Einflussfaktoren? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Ölsaaten & Bioenergie. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Nadja Pooch
Produktmanagerin Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück
Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex im Juni fester

01.07.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Juni weiter. Während die Erzeugerpreise für Fleisch und Milch zulegten tendierten die Getreide- und Rapspreise schwächer.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex auf höchstem Stand seit über 2 Jahren

05.06.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Mai weiter. Für den Aufwärtstrend sind insbesondere Schlachtschweine und -rinder verantwortlich.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Schlachtviehpreise heben AMI-Rohstoffindex im April

25.04.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex steigt im April 2025. Insbesondere Schlachtschweine und -rinder kosteten deutlich mehr. Aber auch Milcherzeuger konnten sich über stabile bis leicht festere Preise freuen. Ackerbauern erhielten für Raps mehr und für Getreide etwas weniger.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex bleibt stabil

31.03.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex tendierte im März 2025 stabil. Festere Preise für Schlachtrinder können den Rückgang bei den Erzeugerpreisen für Getreide und Ölsaaten ausgleichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex steht weiter unter Druck

03.03.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex steht im Februar 2025 weiter unter Druck. Festere Preise für Getreide und Schlachtrinder können den Rückgang bei den Erzeugerpreisen für Rohmilch und Schlachtschweine nicht ausgleichen.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex startet schwächer ins neue Jahr

03.02.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex startet mit einem Minus von 1,7 % gegenüber Vormonat in das Jahr 2025. Ausschlaggebend hierfür waren die rückläufigen Schweinepreise.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

AMI übernimmt Agrarmarktberichterstattung in Ostdeutschland

07.01.2025 (AMI) – Ab dem 1. Januar 2025 erweitert die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) ihr Tätigkeitsfeld und übernimmt die Agrarmarktberichterstattung in den ostdeutschen Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.   Mehr

Deutschland | Agrarwirtschaft | Markttrends

Das wirtschaftliche Umfeld bleibt schwierig

05.12.2024 (AMI) – Die Wirtschaft in Deutschland lahmt. Private Haushalte und Industrieunternehmen sind verunsichert hinsichtlich der weiteren konjunkturellen Entwicklung im Inland und halten sich als Nachfrager zurück. Die Agrarwirtschaft steht weiteren Herausforderungen gegenüber: Arbeitskräftemangel, Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln und Witterungsextreme sind nur einige Beispiele dafür. Wie sind die einzelnen Marktsektoren durch das Jahr gekommen?   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Agrarrohstoffindex legt im November zu

02.12.2024 (AMI) – Wie bereits im Vormonat legte der AMI-Agrarrohstoffindex auch im November 24 zu und erreichte 141,2 Punkte, ein Plus von 0,9 % gegenüber Vormonat. Besonders die Preisaufschläge für Raps, Jungbullen und Milch trieben den Index nach oben, während die Erzeugerpreise für Getreide und Schweine rückläufig waren.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet im Oktober erneutes Plus

05.11.2024 (AMI) – Im Oktober legte der AMI-Agrarrohstoffindex weiter zu. Im Schnitt erreichte der Index 139,2 Punkte, was einem Plus von 2 % gegenüber Vormonat entspricht. Dabei legten die Erzeugerpreise bis auf wenige Aufnahmen aller im Index berücksichtigten Produkte zu.   Mehr