Europa | Kartoffeln | Markttrends

Unsicherheiten am europäischen Kartoffelmarkt

30.10.2024 (AMI) – Die Kartoffelernten 2024 sind in Westeuropa recht groß, was Fragen aufwirft. Wer hat zu viel und wie wird sich dies auf die Preisentwicklung auswirken. Die Fakten und Trends zum EU-Kartoffelmarkt der AMI geben Antworten.

Auch wenn noch immer nicht alle wichtigen Anbauländer ihre amtlichen Daten zur Kartoffelernte 2024 vorgelegt haben, scheint längst klar, dass es für die kommenden Monaten reichlich Kartoffeln gibt. Diese kommen aber nicht jedem Marktsegment zugute, wie die Analyse von Anbautrends zeigt. Etwas überfordert könnte weiterhin das Segment der tiefgekühlten Pommes frites sein. Dafür wurden Produktionskapazitäten ausgeweitet, für die es zumindest aktuell keinen Bedarf gibt. Allerdings kam die Erzeugung von Rohstoff dem nach, was nun für unsichere Zeiten sorgt.

Die Verkäufe von Speisekartoffeln bleiben nach lebhaften Bevorratungsaktionen relativ stetig. Das hat mit Ernteausfällen in Süddeutschland und auf dem Balkan aber auch mit Qualitätsbeeinträchtigungen zu tun. Frittenrohstoff indessen wird nur aus dem Vertragsanbau von den Verarbeitern aufgenommen. Wer Verarbeitungskartoffeln vertragsfrei angebaut hat, sieht sich der Herausforderung gegenüber, diese nun am Markt unter zubekommen. Offensichtlich haben die Hersteller von Pommes frites ein Absatzproblem am EU- und am Weltmarkt. Letzterer hatte sich bisher aber für die Anbieter sehr positiv entwickelt. Da für den Anbau 2024 Pflanzgutknappheit herrscht, wurde alles in die Erde gesteckt, was dazu tauglich erschien – auch viele Doppelnutzungssorten. Wo die nun Kunden finden, ist auch eine offene Frage.

Wie Zahnräder greifen die verschiedenen Teile des europäischen Kartoffelmarktes ineinander. Um da den Überblick zu behalten und rein spekulativen Betrachtungen etwas entgegensetzen zu können, bietet die AMI wieder ihre Fakten und Trends zum EU-Kartoffelmarkt an. Die Marktchartsammlung stellt nicht nur Daten zur besseren Übersicht längerfristiger Trends in Grafiken dar, sondern erläutert nach jedem Kapitel auch die wichtigen Zusammenhänge. Am Ende bietet die Prognose der Kartoffelverwendung in Deutschland im Wirtschaftsjahr 2024/25 einen zugespitzten Ausblick auf den möglichen weiteren Marktverlauf.


Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex verzeichnet im Oktober erneutes Plus

05.11.2024 (AMI) – Im Oktober legte der AMI-Agrarrohstoffindex weiter zu. Im Schnitt erreichte der Index 139,2 Punkte, was einem Plus von 2 % gegenüber Vormonat entspricht. Dabei legten die Erzeugerpreise bis auf wenige Aufnahmen aller im Index berücksichtigten Produkte zu.   Mehr

Welt | Getreide | Marktprognose

Weniger Weizen 2024/25

04.11.2024 (AMI) – Das USDA taxiert in seinem aktuellen Monatsbericht die globale Weizenerzeugung 2024/25 auf 794,08 Mio. t.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Preisänderungen für Speiseöl und tierische Produkte im Oktober

04.11.2024 (AMI) – Im Oktober fanden im Lebensmitteleinzelhandel direkt in mehreren Warengruppen Preisrunden für zahlreiche Standardartikel statt. Neben Fleisch, Geflügel und Wurstwaren waren auch Speiseöle und Molkereiprodukte von den Änderungen betroffen. Dem AMI-Frischeindex zufolge zahlten die Verbraucher in den ersten vier Oktoberwochen 2,2 % mehr als im Vorjahr.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Preise

Preise für Butter und Käse legen zu

31.10.2024 (AMI) – Im bisherigen Jahresverlauf 2024 sind die durchschnittlichen EU-Preise für Butter einem nahezu stetigen Aufwärtstrend gefolgt.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Terminmärkte: Maiskurse mit Minus

31.10.2024 (AMI) – Die Maiskurse geben im Zuge der flott voranschreitenden Ernte in den USA nach. Rege US-Exporte begrenzten die Verluste in Chicago, während in Paris die pessimistischen EU-Ertragsaussichten den Rückgang eindämmten.   Mehr

Deutschland | Käse | Nachfrage

Belebte Nachfrage am deutschen Käsemarkt

31.10.2024 (AMI) – Ende Oktober begrenzte die niedrige Milchanlieferung weiterhin das Angebot an Käse. Dem stand zuletzt eine rege Nachfrage gegenüber. Dementsprechend blieb das Preisniveau weiterhin hoch.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Vermarktung von Schlachtschweinen bleibt schwierig

30.10.2024 (AMI) – Wie schon in den Vorwochen ist das Angebot an Schlachtschweinen weiter umfangreich, gerade durch die Feiertage gestaltet sich die Vermarktung aktuell häufig stockend. Dabei werden vermehrt Tiere geschoben, mittelfristig wird aber mit einer Belebung der Geschäfte gerechnet.   Mehr

Deutschland | Rinder | Import

Importe von Rindfleisch nach Deutschland reduziert

30.10.2024 (AMI) – Im Zeitraum von Januar bis August 2024 hat Deutschland die Einfuhren an Rindfleisch verringert. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum fielen die Lieferungen um 9 % geringer aus. Dabei entwickelten sich die Importe aus EU-Staaten und Drittländern unterschiedlich.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Terminmärkte: Soja und Raps geben nach

30.10.2024 (AMI) – Die Sojakurse stehen unter Druck, da die US-Ernte flott voranschreitet und sich in Brasilien die Aussaatbedingungen verbessern. Schwaches Rohöl zieht die Rapskurse nach unten.   Mehr

Deutschland | Ölsaaten | Angebot

Kleinere deutsche Sojaernte 2024

28.10.2024 (AMI) – In Deutschland spielt der Sojaanbau erst seit 2015 eine nennenswerte Rolle. Seither ist die Fläche beständig und deutlich gewachsen.   Mehr