Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Sojakurse im Griff des Handelskonfliktes

07.05.2025 (AMI) – Die Sojakurse stehen weiterhin unter Druck, belastet durch den anhaltenden Handelskonflikt zwischen China und den USA. Raps in Paris hingegen profitiert von festen Vorgaben aus Kanada.

Die Kurse für Sojabohnen an der Börse in Chicago tendierten in der zurückliegenden Berichtswoche leicht schwächer. Der Fronttermin Mai 25 schloss am 7.5.2025 bei umgerechnet 335,69 EUR/t und damit 0,60 EUR/t unter dem Niveau der Vorwoche. Der Folgetermin Juli 25 verlor 2,29 EUR/t und beendete den Handel bei 337,80 EUR/t.

Im Fokus steht weiterhin der Handelsstreit zwischen den USA und China – dem weltweit größten Importeur von Sojabohnen. Die Nachfrage Chinas nach US-Partien ist bereits rückläufig, wie Marktbeobachter berichten. Die Hoffnung richtet sich nun auf eine diplomatische Annäherung: Laut dem chinesischen Handelsministerium prüft Peking aktuell ein Gesprächsangebot der US-Regierung. Beide Länder hatten zuvor gegenseitige Strafzölle von 145 % verhängt.

Für zusätzliche Unsicherheit sorgte ein Vorschlag des US-Präsidenten, die Mittel für die Umweltschutzbehörde (EPA) zu kürzen. Marktteilnehmer befürchten, dass dies die Nachfrage nach Biokraftstoffen – insbesondere auf Basis von Soja und anderen Pflanzenölen – belasten könnte.

Begrenzt wurden die Kursverluste durch die zuletzt gestiegene Verarbeitung von Sojabohnen in den USA. Nach Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums wurden im März 6,20 Mio. t verarbeitet – ein Anstieg von 1,5 % gegenüber dem Vorjahresmonat und leicht über den Markterwartungen (6,17 Mio. t).

Rapskurse in Paris profitieren von festen kanadischen Notierungen

An der Euronext in Paris beendete der Fronttermin August 2025 den Handel am 6. Mai bei 474 EUR/t. Damit legte er auf Wochensicht um 4,25 EUR/t zu. Der zuvor ausgelaufene Mai-25-Kontrakt hatte bei geringem Handelsvolumen eine Woche zuvor noch 5,25 EUR/t höher notiert.

Für Unterstützung sorgte unter anderem der etwas schwächere Euro, der die Wettbewerbsfähigkeit von EU-Raps auf dem Weltmarkt verbesserte. Zusätzlich profitierten die europäischen Kurse vom Preisanstieg bei Canola in Kanada: Der Fronttermin Mai 2025 in Winnipeg schloss am selben Tag bei umgerechnet 435,92 EUR/t – ein Wochenplus von 2,80 EUR/t.

Bullisch wirkten vor allem die deutlich schrumpfenden kanadischen Vorräte. Diese gehen angesichts reger Exporte und eines gestiegenen Inlandsverbrauchs spürbar zurück. In der laufenden Saison belaufen sich die Canolaexporte bereits auf 7,7 Mio. t– über 3 Mio. t mehr als im Vorjahr.

Wie entwickeln sich die Ölsaaten-Märkte und was sind die relevanten Einflussfaktoren? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Ölsaaten & Bioenergie. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Milch & Milchprodukte | Angebot

USA: Überwiegend gesteigerte Produktion

13.06.2025 (AMI) – Die Milcherzeugung in den USA ist im April weiter gestiegen. Der zusätzlich anfallende Rohstoff wurde vorwiegend in die Herstellung von fetthaltigen Milchprodukten gelenkt.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Mais

US-Maiskurse schwanken – Paris unter stärkerem Druck

12.06.2025 (AMI) – Gute Wetterprognosen im Corn Belt, zunehmende Konkurrenz aus Südamerika und die Handelsgespräche zwischen den USA und China prägen die Märkte. Kurzzeitig aufgekommene Hoffnungen auf ein neues Abkommen verpufften rasch – konkrete Zusagen für Agrarprodukte blieben aus.   Mehr

Europa | Kartoffeln | Marktversorgung

Russlands Frühkartoffeln finden keinen Markt

12.06.2025 (AMI) – Um die knappe Vorjahresernte zu ergänzen, wurden wohl zu viele Importkartoffeln gekauft. Leidtragende sind die Frühkartoffelerzeuger im Süden des Landes. 2025 wird der Kartoffelanbau wohl wachsen. Auch für die Verarbeitung soll es mehr werden, es fehlt aber an Importpflanzgut.   Mehr

Europa | Milch & Milchprodukte | Preise

Uneinheitliche Preisentwicklungen in der EU

12.06.2025 (AMI) – Die Preise für Molkereiprodukte auf EU-Ebene konnten im Mai keine klare Richtung finden.   Mehr

Deutschland | Käse | Nachfrage

Anhaltend ausgeglichener Käsemarkt

12.06.2025 (AMI) – Im Verlauf der ersten Monatshälfte gab es im Juni kaum Veränderungen am Markt für Schnittkäse. Das Angebot hielt der regen Nachfrage weiterhin die Waage und auch die Preise tendierten überwiegend stabil. Der Wechsel von nasskaltem Wetter zu wärmeren Temperaturen, und damit eine weitere Belebung des Marktes, lässt weiter auf sich warten.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinepreis tritt auf der Stelle

11.06.2025 (AMI) – Der deutsche Schlachtschweinemarkt wird von Seiten der Mäster fast durchweg als ausgeglichen beschrieben. Das Angebot fällt aufgrund des Feiertages etwas umfangreicher aus, lässt sich aber vermarkten.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Sojabohnen und Raps drehen ins Plus

11.06.2025 (AMI) – Die Sojabohnenkurse in Chicago legen zu. Unterstützung kommt von positiven Exportzahlen und der Hoffnung auf Fortschritte im US-chinesischen Handelsstreit. Raps in Paris legt im Windschatten der kanadischen Kurse zu.   Mehr

Welt | Rinder | Tierbestand

Weltweit im Jahr 2024 weniger Rinder gehalten

11.06.2025 (AMI) – Global gesehen sind im vergangenen Jahr die als Nutztier gehaltenen Rinderzahlen gesunken. Gegenüber 2023 verringerten sich die Rinderherden um 1,2 %. Auf der Führungsposition der TOP10 der größten Rinderhalter landete erneut mit großem Abstand Indien.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Bio-Milchpreise weiter im Plus

06.06.2025 (AMI) – Im April sind die Erzeugerpreise für ökologisch erzeugte Milch weiter gestiegen. Allerdings hat sich das Wachstum abgeschwächt. Angebotsseitig ist vorerst mit keiner Entspannung zu rechnen. Bei anhaltend reger Nachfrage nach Molkereiprodukten aus ökologischer Produktion sind in den kommenden Monaten stabile bis steigende Erzeugpreise wahrscheinlich.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Rohstoffindex auf höchstem Stand seit über 2 Jahren

05.06.2025 (AMI) – Der AMI-Agrarrohstoffindex klettert im Mai weiter. Für den Aufwärtstrend sind insbesondere Schlachtschweine und -rinder verantwortlich.   Mehr