Welt | Getreide | Kursentwicklung für Mais

Weizenkurse legen auf beiden Seiten des Atlantiks zu

18.06.2025 (AMI) – Getrieben von der allgemeinen Festigung der Rohstoffmärkte legen die Weizenkurse sowohl in Paris als auch in Chicago zu. Der harte Wettbewerb begrenzt jedoch die Gewinne für EU-Weizen

In Paris konnten die Weizenkurse auf Wochensicht zulegen. Am 14.06.2025 schloss der Fronttermin September 2025 bei 202,00 EUR/t – ein Plus von 3,00 EUR/t im Vergleich zur Vorwoche. Die Kurse wurden dabei vom allgemeinen Aufschwung an den Rohstoffmärkten mit nach oben gezogen, der die Märkte nach dem Angriff Israels auf den Iran erfasst hatte. Abgesehen davon überwogen jedoch eher bärische Faktoren am Markt.

Begrenzt wurden die Gewinne durch die mangelnde Wettbewerbsfähigkeit westeuropäischer Weizenpartien. Besonders Weizen aus der Schwarzmeerregion – allen voran aus Russland – liegt bei internationalen Ausschreibungen weiterhin vorn. Auch der erstarkende Euro gegenüber dem US-Dollar belastete die Kurse zusätzlich.

Bei der jüngsten algerischen Ausschreibung, die kürzlich endete, sollen 420.000 t Weizen zu Preisen von 244,50 USD/t (cif) gekauft worden sein. Das niedrige Preisniveau deutet laut Marktteilnehmern auf Verkäufer aus der Schwarzmeerregion hin, die versuchen, ihre Lager vor der anstehenden Ernte zu leeren.

Zudem belastet die Aussicht auf große Ernten in der nördlichen Hemisphäre – insbesondere in Russland – die Weizenkurse. Vor diesem Hintergrund fielen auch in der vergangenen Woche die Weizenexportpreise. So wurde für russischen Weizen der neuen Ernte mit einem Proteingehalt von 12,5 % zur Lieferung bis Ende Juli 2025 rund 222 USD/t verlangt – rund 3 USD/t weniger als in der Vorwoche. Das Beratungsunternehmen Sovecon hob seine Ernteschätzung aufgrund günstiger Bedingungen in Teilen der Anbaugebiete um 1,8 auf 82,8 Mio. t an. In der wichtigen Region um Rostow bleibt die Lage wegen anhaltender Dürre jedoch weiterhin angespannt.

Auch die derzeit günstigen Vegetationsbedingungen in Westeuropa wirken preisbelastend. So stufte das französische Landwirtschaftsministerium FranceAgriMer in der Vorwoche 70 % des Weichweizens als überdurchschnittlich ein – gegenüber 69 % in der Vorwoche.

US-Winterweizenernte hinkt hinterher

In Chicago verbuchte der Fronttermin Juli 2025 auf Wochensicht ein Plus von umgerechnet 2,54 auf 174,36 EUR/t. Auch die Folgetermine legten allesamt zu.

Dabei profitierten die Kurse besonders von der nur langsam anlaufenden Winterweizenernte in den US-Anbaugebieten. Nach Angaben des USDA waren zu Beginn der Woche erst 10 % der Flächen gedroschen – gegenüber 16 % im langjährigen Durchschnitt zu diesem Zeitpunkt der Saison. Auch der Zustand der Feldbestände verschlechterte sich: 52 % der US-Winterweizenbestände erhielten die Bewertung „gut bis ausgezeichnet“, gegenüber 54 % in der Vorwoche. Beim Sommerweizen verbesserte sich die Zustandsbewertung dagegen um 4 Prozentpunkte – auf 57% der Bestände, die als „gut bis ausgezeichnet“ eingestuft wurden.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Mais? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Tierbestand

Bestand an Schweinen wird kleiner

11.07.2025 (AMI) – Die aktuelle Viehbestandserhebung mit dem Stichtag 03. Mai 2025 ergab einen Rückgang der gehaltenen Schweine in Deutschland. Gegenüber der Zählung aus dem Vorjahresmonat ging der Bestand an Schweinen nach den vorläufigen Daten des statistischen Bundesamtes insgesamt um 1,2 % zurück.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Frische Lebensmittel weiterhin teurer

11.07.2025 (AMI) – Zur Jahresmitte liegen die Lebensmittelpreise weiterhin über dem bereits hohen Vorjahresniveau. Vor allem im Frische-Bereich ändert daran auch die Ende Mai realisierte Preisoffensive des Lebensmitteleinzelhandels nichts.   Mehr

Welt | Rohmilch | Erzeugung

Drittstaaten erzeugen mehr Milch als im Vorjahr

11.07.2025 (AMI) – Im Mai 2025 haben sich die überwiegend steigenden Tendenzen bei der Milcherzeugung der bedeutenden Exporteure außerhalb der EU fortgesetzt.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

US-Maiskurse erneut unter Druck

10.07.2025 (AMI) – Positive Witterungsaussichten und positive Feldbestandsbewertungen im US-Maisgürtel bestimmen die Kursrichtung. Paris reagierte indes verhalten auf diese Vorgabe.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Deutschlands Milchviehbestand schrumpft weiter

10.07.2025 (AMI) – Laut aktueller Viehbestandserhebung hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder und Milchkühe weiter abgenommen. Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen hat sich die Abnahmerate jedoch leicht verlangsamt. Gleichzeitig setzte sich der Strukturwandel hin zu weniger, aber größeren Milchviehbetrieben fort.   Mehr

Deutschland | Käse | Nachfrage

Käsemarkt weiter ausgeglichen

10.07.2025 (AMI) – Zu Monatsbeginn war der Markt für Schnittkäse nach wie vor von einer belebten Nachfrage geprägt. Trotz des rückläufigen Milchangebots hielten sich Angebot und Nachfrage aber die Waage.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinemarkt im Gleichgewicht

09.07.2025 (AMI) – Nach dem deutlichen Preisrückgang in der vergangenen Woche präsentiert sich der Schlachtschweinemarkt nun wieder ausgeglichen. Das Angebot ist weiterhin überschaubar, die Stückzahlen lassen sich ohne größere Probleme absetzen.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Soja verliert nach Höhenflug

09.07.2025 (AMI) – Die Sojakurse in Chicago schwanken zwischen Handelshoffnungen und neuen Zöllen. Gute Vegetationsbedingungen in den USA drücken auf den Markt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise mit leichten Aufschlägen

04.07.2025 (AMI) – Im Mai haben sich die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Rohmilch weiter befestigt. Damit setzten sie ihre Aufwärtsbewegung aus den Vormonaten fort.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Weizenkurse können sich behaupten

03.07.2025 (AMI) – Nach der Talfahrt in der Vorwoche können sich Weizenkurse in Chicago und Paris behaupten. Inzwischen gilt die laufende bzw. bevorstehende Ernte auf der Nordhalbkugel als eingepreist.   Mehr