Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Raps und Soja im Windschatten der Rohölkurse fester

18.06.2025 (AMI) – Die sich zuspitzende Lage im Nahen Osten treibt die Rohölkurse. Davon profitieren sowohl Raps als auch Soja. Die Aussicht auf eine höhere Biokraftstoffproduktion in den USA stützt zusätzlich.

Die Sojakurse in Chicago tendierten zuletzt fester. So schloss der Fronttermin Juli 2025 am 17.06.2025 bei umgerechnet 341,10 EUR/t – knapp 1,10 EUR/t mehr als eine Woche zuvor. Deutlicher fielen die Gewinne bei den Folgeterminen aus: Der September-2025-Kontrakt legte im gleichen Zeitraum um 8,03 EUR auf 336,90 EUR/t zu.

Gestützt wurden die Kurse durch den über den Erwartungen liegenden Vorschlag der US-Umweltschutzbehörde EPA zur Beimischung von Biokraftstoffen für die Jahre 2026 und 2027. Dieser löste einen merklichen Anstieg der Sojaölkurse aus. Der Vorschlag sieht auch Maßnahmen zur Eindämmung von Biokraftstoffimporten vor und soll den Einsatz von US-Sojaöl in der Produktion forcieren.

Des Weiteren profitierten die Kurse vom steilen Anstieg der Rohölpreise, nachdem der Konflikt zwischen dem Iran und Israel Ende der vergangenen Woche eskalierte und beide Staaten begannen, gegenseitige Luftangriffe auf Städte und Infrastruktur durchzuführen. Die angespannte Lage wurde allerdings durch die verbreitete Einschätzung relativiert, dass der Konflikt „lokal“ bleiben dürfte und die Erdöllieferungen aus der Golfregion nicht eingeschränkt würden – solange die wichtige Handelsroute an der Meerenge von Hormus nicht betroffen ist.

Die US-Aussaat war zu Beginn der laufenden Woche nahezu abgeschlossen. Nach Angaben des USDA waren 93 % der Flächen bestellt – 1 Prozentpunkt weniger als im langjährigen Durchschnitt. Bei der Zustandsbewertung gab es eine kleine Korrektur nach unten: 66 % der Bestände wurden als überdurchschnittlich eingestuft – gegenüber 68 % in der Vorwoche und 70 % zum Vorjahreszeitpunkt.

Bärisch auf die Kurse wirkte die gute Rohstoffverfügbarkeit Brasiliens nach einer erfolgreichen Ernte 2025. Insgesamt taxieren die brasilianischen Statistiker die Sojabohnenernte 2024/25 auf 169,6 Mio. t – fast 15 % mehr als in der Vorsaison. Zudem wurde die Maischätzung aufgrund besser als erwarteter Erträge in nahezu allen Anbaugebieten nochmals um 1,3 Mio. t nach oben korrigiert.

Auch in Argentinien ist die Stimmung nach den jüngsten Niederschlägen optimistischer. So hob die Getreidebörse von Buenos Aires ihre Schätzung für die diesjährige Sojabohnenernte leicht auf nun 50,3 Mio. t an – ein geringfügiger Anstieg gegenüber dem Vorjahresergebnis von 50,2 Mio. t.

Raps in Paris und Winnipeg gewinnen

Der Kursauftrieb bei den Rohölpreisen erfasste auch die Rapsnotierungen in Paris und ließ diese sprunghaft steigen. So legte der Fronttermin August 2025 am 13.06.2025 innerhalb eines Handelstags um 12,50 EUR auf 497,7 EUR/t zu. Zum Start in die 25. Kalenderwoche konnte die Notierung die Gewinne jedoch nicht vollständig behaupten und schloss am 17.06.2025 bei 492,50 EUR/t – ein Wochenplus von 5,50 EUR/t.

Insbesondere der nach wie vor feste Euro, der die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Partien am Weltmarkt einschränkt, begrenzte die Kursgewinne. Dadurch wird die EU zu einem attraktiven Ziel für Lieferungen von außerhalb der Währungsunion. Dies zeigt sich auch in den Außenhandelsdaten: Im nahezu abgeschlossenen Wirtschaftsjahr 2024/25 importierte die EU rund 6,9 Mio. t Raps – fast 27 % mehr als zum Vorjahreszeitpunkt. Auch die Einfuhren von Sojabohnen stiegen deutlich an. Insgesamt wurden bislang 13,6 Mio. t importiert – ein Plus von 7 % gegenüber dem Vorjahr. Die Sojaschrotimporte hingegen kletterten sogar um 27 % auf 18,6 Mio. t, wie die EU-Kommission kürzlich mitteilte.

Zudem haben sich die zuvor bestehenden Ertragssorgen aufgrund des sehr trockenen Frühjahrs nach den jüngsten Niederschlägen weitgehend gelegt.

Auch die Canola-Notierungen in Winnipeg legten kräftig zu, wovon die Kurse in Paris ebenfalls profitierten. Am 18.06.2025 schloss der Fronttermin Juli 2025 mit einem Wochenplus von umgerechnet 21,32 EUR/t bei 474,56 EUR/t. Neben der allgemeinen Aufwärtsbewegung bei Ölsaaten und deren Folgeprodukten profitierte die kanadische Canola vor allem von optimistischen Exportaussichten. Marktteilnehmer erwarten, dass die USA – angesichts einer steigenden Biokraftstoffproduktion aus heimischen Pflanzenölen – verstärkt Canola und Rapsöl aus Kanada für die Lebensmittelindustrie beziehen könnten.

Wie entwickeln sich die Ölsaaten-Märkte und was sind die relevanten Einflussfaktoren? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Ölsaaten & Bioenergie. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Tierbestand

Bestand an Schweinen wird kleiner

11.07.2025 (AMI) – Die aktuelle Viehbestandserhebung mit dem Stichtag 03. Mai 2025 ergab einen Rückgang der gehaltenen Schweine in Deutschland. Gegenüber der Zählung aus dem Vorjahresmonat ging der Bestand an Schweinen nach den vorläufigen Daten des statistischen Bundesamtes insgesamt um 1,2 % zurück.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Frische Lebensmittel weiterhin teurer

11.07.2025 (AMI) – Zur Jahresmitte liegen die Lebensmittelpreise weiterhin über dem bereits hohen Vorjahresniveau. Vor allem im Frische-Bereich ändert daran auch die Ende Mai realisierte Preisoffensive des Lebensmitteleinzelhandels nichts.   Mehr

Welt | Rohmilch | Erzeugung

Drittstaaten erzeugen mehr Milch als im Vorjahr

11.07.2025 (AMI) – Im Mai 2025 haben sich die überwiegend steigenden Tendenzen bei der Milcherzeugung der bedeutenden Exporteure außerhalb der EU fortgesetzt.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

US-Maiskurse erneut unter Druck

10.07.2025 (AMI) – Positive Witterungsaussichten und positive Feldbestandsbewertungen im US-Maisgürtel bestimmen die Kursrichtung. Paris reagierte indes verhalten auf diese Vorgabe.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Deutschlands Milchviehbestand schrumpft weiter

10.07.2025 (AMI) – Laut aktueller Viehbestandserhebung hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder und Milchkühe weiter abgenommen. Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen hat sich die Abnahmerate jedoch leicht verlangsamt. Gleichzeitig setzte sich der Strukturwandel hin zu weniger, aber größeren Milchviehbetrieben fort.   Mehr

Deutschland | Käse | Nachfrage

Käsemarkt weiter ausgeglichen

10.07.2025 (AMI) – Zu Monatsbeginn war der Markt für Schnittkäse nach wie vor von einer belebten Nachfrage geprägt. Trotz des rückläufigen Milchangebots hielten sich Angebot und Nachfrage aber die Waage.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinemarkt im Gleichgewicht

09.07.2025 (AMI) – Nach dem deutlichen Preisrückgang in der vergangenen Woche präsentiert sich der Schlachtschweinemarkt nun wieder ausgeglichen. Das Angebot ist weiterhin überschaubar, die Stückzahlen lassen sich ohne größere Probleme absetzen.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Soja verliert nach Höhenflug

09.07.2025 (AMI) – Die Sojakurse in Chicago schwanken zwischen Handelshoffnungen und neuen Zöllen. Gute Vegetationsbedingungen in den USA drücken auf den Markt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise mit leichten Aufschlägen

04.07.2025 (AMI) – Im Mai haben sich die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Rohmilch weiter befestigt. Damit setzten sie ihre Aufwärtsbewegung aus den Vormonaten fort.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Weizenkurse können sich behaupten

03.07.2025 (AMI) – Nach der Talfahrt in der Vorwoche können sich Weizenkurse in Chicago und Paris behaupten. Inzwischen gilt die laufende bzw. bevorstehende Ernte auf der Nordhalbkugel als eingepreist.   Mehr