Deutschland | Schrote | Preise

Sojaschrotpreise geben entlang schwächerer US-Notierungen nach

01.03.2017 (AMI) – Bei ruhigem Handelsverlauf orientierten sich die Sojaschrotpreise in Deutschland vor allem an den Entwicklungen an der Chicagoer Börse. Hier gaben die Sojanotierungen im Wochenverlauf deutlich nach, belastet durch Rekordernteaussichten in Südamerika, und erzeugten Preisdruck.

Am Sojaschrotmarkt hat sich gegenüber der Vorwoche nur wenig verändert, auf den vorderen Terminen wurden die Preise etwas, um 1-2 EUR/t, angehoben, ansonsten haben sie sich aber kaum bewegt. Eine leichte Anhebung der Prämien geht in erster Linie auf logistische Probleme beim Verladen und dem Transport von Sojabohnen in Brasilien zurück. Starke Regenfälle behindern die Verladung, weichen aber auch unbefestigte Straßen auf, sodass viele LKW ihre Fahrt in Richtung der Häfen vorerst nicht fortsetzen konnten. Von diesem Ereignis abgesehen, blicken Ölsaaten- und Schrotmärkte jedoch einem deutlich steigenden Sojaangebot in 2017 entgegen. Nimmt man einen Ertrag in Höhe der Vorjahre als gegeben an, dürfte die erheblich vergrößerte Anbaufläche für Sojabohnen in Rekorderntemengen münden. Zunehmende Gewissheit, dass die globale Sojabohnenernte und damit die weltweite Versorgung 2017 tatsächlich überreichlich ausfallen wird – jüngste Zahlen des US-Landwirtschaftsministeriums weisen darauf hin –, setzen die Notierungen für Sojabohnen an der Börse in Chicago unter Druck. So haben die Kurse gerade seit Mitte Februar deutlich nachgegeben.

Die Sojaschrotpreise in Deutschland dürften durch die Aussicht auf eine global überreichliche Versorgung ebenfalls unter Druck geraten. Während das Sojaschrotangebot reichlich ist und absehbar steigen wird, setzt sich auf der Nachfrageseite Zurückhaltung fort. Unterschiedliche Preisvorstellungen sind dafür verantwortlich. Denn natürlich wissen auch die Käufer um die Aussicht auf umfangreiche Erntemengen in Südamerika. Sofern der Bedarf nicht drängend ist, warten viele Marktteilnehmer daher den weiteren Verlauf ab und spekulieren auf Preissenkungen. Fob Ölmühle lag der Durchschnittspreis für 44er Sojaschrot am 28.02.17 bei 341 EUR/t und damit 7 EUR/t unter Vorwoche. 49er Ware wird mit 368 EUR/t um 6 EUR/t schwächer bewertet.

Sie möchten wissen, die sich die Preise für Rapsschrot entwickeln? Dann ist der Onlinedienst Markt aktuell Ölsaaten genau das Richtige für Sie. Neben tagesaktuellen Preisen der verschiedenen Handelsstufen sind Sie mit der wöchentlichen Marktlage über die wichtigsten Entwicklungen an den Ölschrotmärkten informiert.

Beitrag von Steffen Kemper
Produktmanager Agribusiness

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Schweine | Tierbestand

Bestand an Schweinen wird kleiner

11.07.2025 (AMI) – Die aktuelle Viehbestandserhebung mit dem Stichtag 03. Mai 2025 ergab einen Rückgang der gehaltenen Schweine in Deutschland. Gegenüber der Zählung aus dem Vorjahresmonat ging der Bestand an Schweinen nach den vorläufigen Daten des statistischen Bundesamtes insgesamt um 1,2 % zurück.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Frische Lebensmittel weiterhin teurer

11.07.2025 (AMI) – Zur Jahresmitte liegen die Lebensmittelpreise weiterhin über dem bereits hohen Vorjahresniveau. Vor allem im Frische-Bereich ändert daran auch die Ende Mai realisierte Preisoffensive des Lebensmitteleinzelhandels nichts.   Mehr

Welt | Rohmilch | Erzeugung

Drittstaaten erzeugen mehr Milch als im Vorjahr

11.07.2025 (AMI) – Im Mai 2025 haben sich die überwiegend steigenden Tendenzen bei der Milcherzeugung der bedeutenden Exporteure außerhalb der EU fortgesetzt.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

US-Maiskurse erneut unter Druck

10.07.2025 (AMI) – Positive Witterungsaussichten und positive Feldbestandsbewertungen im US-Maisgürtel bestimmen die Kursrichtung. Paris reagierte indes verhalten auf diese Vorgabe.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Deutschlands Milchviehbestand schrumpft weiter

10.07.2025 (AMI) – Laut aktueller Viehbestandserhebung hat die Zahl der in Deutschland gehaltenen Rinder und Milchkühe weiter abgenommen. Im Vergleich zu den vorherigen Erhebungen hat sich die Abnahmerate jedoch leicht verlangsamt. Gleichzeitig setzte sich der Strukturwandel hin zu weniger, aber größeren Milchviehbetrieben fort.   Mehr

Deutschland | Käse | Nachfrage

Käsemarkt weiter ausgeglichen

10.07.2025 (AMI) – Zu Monatsbeginn war der Markt für Schnittkäse nach wie vor von einer belebten Nachfrage geprägt. Trotz des rückläufigen Milchangebots hielten sich Angebot und Nachfrage aber die Waage.   Mehr

Deutschland | Schweine | Handel

Schlachtschweinemarkt im Gleichgewicht

09.07.2025 (AMI) – Nach dem deutlichen Preisrückgang in der vergangenen Woche präsentiert sich der Schlachtschweinemarkt nun wieder ausgeglichen. Das Angebot ist weiterhin überschaubar, die Stückzahlen lassen sich ohne größere Probleme absetzen.   Mehr

Welt | Ölsaaten | Marktprognose

Soja verliert nach Höhenflug

09.07.2025 (AMI) – Die Sojakurse in Chicago schwanken zwischen Handelshoffnungen und neuen Zöllen. Gute Vegetationsbedingungen in den USA drücken auf den Markt.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise mit leichten Aufschlägen

04.07.2025 (AMI) – Im Mai haben sich die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Rohmilch weiter befestigt. Damit setzten sie ihre Aufwärtsbewegung aus den Vormonaten fort.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen

Weizenkurse können sich behaupten

03.07.2025 (AMI) – Nach der Talfahrt in der Vorwoche können sich Weizenkurse in Chicago und Paris behaupten. Inzwischen gilt die laufende bzw. bevorstehende Ernte auf der Nordhalbkugel als eingepreist.   Mehr