AMI Markt Bilanz Öko-Landbau 2019 erschienen
Insbesondere die Tierproduktion ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Der Ackerbau hinkte in der Umstellung lange hinterher, hat seit 2017 aber aufgeholt.
Gleichzeitig verändert sich der Bio-Markt rasant und der Lebensmitteleinzelhandel übernimmt immer größere Anteile des Marktes. Und das auch mit Verbands-Bio im Discounter, wie die zum Jahresanfang gestartete Kooperation von Bioland und Lidl zeigt.
Welche Einkaufsstätten und Produkte haben das Bio-Wachstum 2018 beflügelt? Kann das Angebot mit der erhöhten Nachfrage Schritt halten, oder umgekehrt - hält die Nachfrage mit dem größeren Angebot mit?
Die AMI Markt Bilanz Öko-Landbau 2019 liefert Ihnen zu diesen und vielen anderen Fragen ausführliche Fakten und Daten. Nutzen Sie das Jahrbuch für Ihre strategischen Entscheidungen. Entweder als Buchausgabe mit 162 Seiten im handlichen A5-Format für den Schreibtisch oder als E-Book plus als pdf-Dokument mit allen Kennzahlen zu Deutschland und der EU als zusätzliche Excel-Tabellen.
© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH
ZurückLogin
Das könnte Sie auch interessieren
Höhere Preise – ähnliche Mengen: Bio-Strukturdaten veröffentlicht
Bio-Flächenwachstum (aus)gebremst?! – Der Strukturdatencheck
Start des BÖL-Projektes „Die Wirtschaftlichkeit der (Bio)-Direktvermarktung (WiBiDi)

Diana Schaack
Marktanalystin Öko-Landbau
Tel. (0228) 33805-270
Autorin von verschiedenen Produktstudien und Fachbeiträgen zum Ökomarkt, vielfältige Kontakte zu nationalen und internationalen Unternehmen und Institutionen der Bio-Branche, vernetzt mit Erzeugern und Händler.