Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Viele kleine Direktvermarkter – Projekt WiBiDi

11.04.2025 (AMI) – Wie viele Bio-Direktvermarkter gibt es eigentlich und welchen Umsatz erzielen diese pro Betriebe und insgesamt. Das Projekt WiBiDi hat erste Antworten.

Seit Mitte 2023 läuft das Projekt WiBiDi im Bundesprogramm Ökologischer Landbau, das die AMI zusammen mit dem Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Bioland und Ecozept durchführt. Immer noch ist die Datenverfügbarkeit zum Thema dünn, weshalb im Projekt neue Wege zur Umsatzentwicklung aufgezeigt werden.

Datenauswertungen des FiBL aus der Landwirtschaftszählung 2020 zeigen, dass 9 % aller Landwirtschaftsbetriebe eine Direktvermarktung haben, bei den Bio-Betrieben sind es deutlich höhere Werte: 19 %. Bei den tierhaltenden Bio-Betrieben verkaufen 40 % der Betriebe ihre Produkte direkt an Konsumenten – mit besonders hohen Anteilen bei Eier- und Geflügelproduzenten.

Die AMI hat mit einer Online-Umfrage rund 4.500 Bio-Direktvermarkter angeschrieben und knapp 400 auswertbare Rückläufe erhalten. Demnach gibt es besonders viele kleine Direktvermarkter mit Umsätzen unter 50.000 EUR. Die Direktvermarkter ordnen sich eher einer der Kategorien „Tierhaltung“ oder „Acker/Gartenbau“ zu, sind weniger oft Gemischtbetriebe. Je größer die Betriebe, desto höher ist der Anteil zugekaufter Produkte. Hofladen und Ab-Hofverkauf (ohne Bedienung) sind mit Abstand die wichtigste Verkaufsform. Fleisch- und Wurstwaren sind bei vielen Betrieben die wichtigste Produktgruppe. Obst, Gemüse, Kartoffeln folgen kurz dahinter, bei beiden mit steigenden Anteilen Danach folgen Wein und Milch- und Molkereiprodukte an dritter und vierter Stelle.

Bioland hat das Erfassungstools für betriebswirtschaftliche Daten von Direktvermarktern KennDi erweitert, so dass nun auch Wochenmarktstände, Verkaufsautomaten, Lieferservice, Fleischpaketevermarktung und Hofgastronomie erfasst werden können. Wir suchen immer noch teilnehmende Bio-Betriebe.

Ziel des Projektes ist es unter anderem mit Hochrechnungen das Umsatzvolumen der Bio-Direktvermarktung zu bestimmen und betriebswirtschaftliche Kennzahlen liefern zu können. Das Projekt läuft noch bis Mitte 2026 und erarbeitet einen Vorschlag für ein regelmäßiges Monitoring der Bio-Direktvermarktung.

Beitrag von Diana Schaack
Bereichsleiterin Öko-Landbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Bio-Kartoffeln | Bodennutzung

Deutliches Flächenplus in Österreich

23.05.2025 (AMI) – Die Anbaufläche für Bio-Kartoffeln vergrößerte sich im Anbaujahr 2025 erneut im Vergleich zum Vorjahr, so die Agrarmarkt Austria (AMA).   Mehr

Welt | Bio-Obst | Strukturdaten

Bio-Bananenproduktion stark in Ecuador

02.05.2025 (AMI) – In Ecuador wurden 2023 auf 23.910 ha Bio-Bananen angebaut.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

Wie tickt der Bio-Markt? Der AgrarDatenManager Ökomarkt gibt Hilfestellung!

29.04.2025 (AMI) – Der Ausbau der ökologischen Landwirtschaft in Deutschland stagniert. Trotz stabiler Bio-Betriebszahlen bleibt das Wachstum in der Fläche weit hinter den Spitzenjahren zurück. Wie erheben die AMI-Marktexperten die Zahlen, Daten und Fakten zum Öko-Markt? Woraus leiten sie frühzeitig Entwicklungen und Trends ab? Der ADM Ökomarkt gibt Antworten.   Mehr

Deutschland | Bio-Obst | Bodennutzung

Mehr Bio-Strauchbeeren aus Deutschland

23.04.2025 (AMI) – Im Jahr 2024 bauten die Landwirte in Deutschland laut Strauchbeerenerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) auf 2.924 ha Strauchbeeren im Freiland nach ökologischen Richtlinien an.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Strukturdaten

Strukturwandel schreitet voran

16.04.2025 (AMI) – In sämtlichen Bereichen der Landwirtschaft und des Gartenbaus ist seit mehreren Jahren ein Rückgang der Anzahl an Produktionsbetrieben zu verzeichnen.   Mehr

Deutschland | Bio-Futtermittel | Erzeugerpreise

Bio-Mischfutterpreise am Zenit

27.03.2025 (AMI) – Bis zum Februar 2025 sind die Preise für Bio-Mischfutter noch ungebremst gestiegen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Projektstart: Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)

18.03.2025 (AMI) - Wir freuen uns, den Start des neuen Projekts, zur Erhebung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland bekannt zu geben. Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Agrarresorts der Bundesländer und zielt darauf ab, den Bio-Anteil sowie die Gesamtausgaben der deutschen Verbraucher für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung zu bestimmen.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Bodennutzung

Rekordanbaufläche beim Bio-Freilandgemüse

18.03.2025 (AMI) – Die deutsche Bio-Gemüsefläche im Freiland wuchs im Jahr 2024 um gut 5 % zum Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Umsatz wächst, die Bio-Fläche kaum noch

13.03.2025 (AMI) – Die Bio-Fläche in Deutschland ist 2024 kaum noch gewachsen, die Zahl der Betriebe sogar rückläufig. Gleichzeitig haben die Verbraucher in Deutschland fast 6 % mehr Geld für Bio-Produkte ausgegeben.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Markt generiert fast 6 Prozent Wachstum

21.02.2025 (AMI) – Die Ausgaben für Bio-Lebensmittel und -Getränke wuchsen 2024 auf insgesamt 16,99 Mrd. EUR.   Mehr