Welt | Milch & Milchprodukte | Markttrends

Was bewegt den Milchmarkt? AMI Markt Charts geben Aufschluss!

13.05.2025 (AMI) – Der Milchmarkt bleibt auch 2025 in Bewegung. Während der Jahresauftakt von Stabilität geprägt war, stellten die Maul- und Klauenseuche sowie internationale Handelskonflikte die Akteure am Milchmarkt vor neue Herausforderungen.

Welche Faktoren beeinflussen derzeit Angebot, Nachfrage und Preise? Und welche Entwicklungen gilt es besonders im Blick zu behalten? Das hat die AMI in ihrem neuen Angebot AMI Markt Charts Milch zusammengestellt.

Auf den Punkt gebracht:

  • Die weltweite Milcherzeugung steigt langfristig gesehen stetig, wobei das Wachstum vor allem in den Schwellenländern stattfindet. Hingegen stagniert die Milcherzeugung in der EU auf hohem Niveau.
  • Die Milcherzeugung in den wichtigsten Exportnationen ist zu Beginn von 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum leicht gestiegen. Das Wachstum fand vor allem in den USA, Neuseeland, dem Vereinigten Königreich und Argentinien statt. In der EU blieben die Mengen hinter den Vorjahresergebnissen zurück.
  • Chinas Importbedarf hat im ersten Quartal von 2025 erneut an Dynamik gewonnen.
  • Die restriktive Zollpolitik der USA betrifft auch den Milchmarkt. Gut jeder zehnte erzeugte Liter wird weltweit gehandelt. Als Folge der US-Zollpolitik könnte es zu Verschiebungen in den Lieferketten kommen.
  • Die Milchanlieferung in Deutschland ist in den ersten vier Monaten von 2025 deutlich hinter den Vorjahresmengen zurückgeblieben. Grund hierfür sind ein beschleunigter Strukturwandel sowie die Spätfolgen der Blauzungenkrankheit.
  • Aufgrund der voraussichtlich knappen Rohstoffversorgung in Deutschland geht die AMI davon aus, dass bei den Milcherzeugerpreisen in den kommenden Monaten stabile bis leicht steigende Tendenzen vorherrschen werden.

Aktuelle Entwicklungen kompakt und verständlich aufbereitet

Die AMI-Marktexperten haben für Sie die relevanten Daten in einer Chartsammlung zusammengestellt. Analysiert werden die Entwicklungen von Angebot, Nachfrage und Preisen auf den nationalen und internationalen Milchmärkten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Auswirkungen von Tierseuchen und der erratischen Handelspolitik der amtierenden US-Regierung. Welchen Einfluss haben die Strafzölle auf die internationalen Handelsströme? Und was würde ein erneutes Aufflammen der Blauzungenkrankheit für die Milchanlieferung bedeuten?

Nutzen Sie die AMI Markt Charts Fakten und Trends am Milchmarkt im Mai 2025 und gewinnen Sie einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen am Milchmarkt.

Beitrag von Dr. Kerstin Keunecke
Marktexpertin Milch und Milchprodukte
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Kartoffeln | Haushaltsnachfrage

Rekordverdächtiger Kartoffelabsatz im Januar

27.02.2025 (AMI) – Attraktive Preise und mehr größere Gebinde sorgten im Januar für einen starken Speisekartoffelabsatz im deutschen LEH. Besonders in den Discountern kauften die Haushalte deutlich mehr als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Wurzelgemüse | Haushaltsnachfrage

Wenig Saisonalität bei Süßkartoffeln

30.10.2024 (AMI) – Haben Süßkartoffeln das Zeug dazu, ein Trendgemüse zu sein oder zu werden? Eine Zeit lang schien es so, doch in der jüngeren Vergangenheit ist die Entwicklung ins Stocken geraten. Trotz niedrigerer Preise konnte die Einkaufsmenge nicht mehr an das Niveau während der Corona-Pandemie anschließen. Zeigen sich weitere Auffälligkeiten im Markt?   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten reduziert

19.04.2024 (AMI) – In Deutschland nahm der Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten im Jahr 2023 überwiegend ab. Insbesondere Frischmilcherzeugnisse waren davon betroffen.   Mehr

Deutschland | Bio-Pflanzliche Alternativen | Haushaltsnachfrage

Bio-Ersatzprodukte – ein Trend mit Zukunft?

09.11.2023 (AMI) – Bio-Ersatzprodukte haben in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom auf dem deutschen Markt erfahren. Doch seit der wirtschaftlich instabilen Situation 2022 sinkt die private Nachfrage nach Bio-Produkten und Verbraucher reagieren sehr preissensibel. Sind von diesem Rückgang auch die pflanzlichen Bio-Ersatzprodukte betroffen?   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelteuerungsrate schwächt sich weiter ab

26.09.2023 (AMI) – Den siebten Monat in Folge verzeichnet die Teuerungsrate frischer Lebensmittel ein niedrigeres Niveau als noch im Monat zuvor.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Bio-Lebensmittel verteuern sich moderat

21.07.2023 (AMI) – Im ersten Halbjahr 2023 lagen die Verbraucherpreise für frische Lebensmittel, dem AMI-Frischeindex zufolge, 15,1 % über dem Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelteuerungsrate ist weiter auf dem Rückzug

29.06.2023 (AMI) – Den vierten Monat in Folge schwächte sich nun das Preisniveau für frische Lebensmittel ab.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Haushaltsnachfrage

Verkäufe mit Bio-Brot weiterhin im Minus

22.06.2023 (AMI) – Bei Bio-Brot und -Backwaren zeichnen sich über die Jahre gesehen weitreichende Verschiebungen in den Essgewohnheiten ab. Das klassische Brot wird immer mehr und mehr von frischen Backwaren wie Brötchen oder Baguette eingeholt. Dabei kaufen die Haushalte immer häufiger abgepacktes Brot im LEH statt Frisches an der Theke, so die AMI-Analyse des GfK-Haushaltspanels.   Mehr

Europa | Öko-Gartenbau | Haushaltsnachfrage

Ende des starken Wachstums am Schweizer Bio-Markt

19.05.2023 (AMI) – Der Gesamtumsatz am Schweizer Bio-Markt ist im Jahr 2022 erstmals leicht rückläufig.   Mehr

Europa | Öko-Landbau | Haushaltsnachfrage

Europäischer Bio-Markt wächst auch 2021 weiter

09.03.2023 (AMI) – Die Europäer gaben 2021 3,8 % mehr Geld für Bio-Produkte aus als 2020. Das Wachstum hat sich nach dem Boom-Jahr 2020 wieder verlangsamt.   Mehr