Deutschland | Kohlgemüse | Aktionspreise

Großes Kohlrabiangebot findet seinen Platz in Aktionen

20.05.2025 (AMI) – Aufgrund der Witterungsbedingungen ist in den zurückliegenden Wochen ein umfangreiches Angebot an Kohlrabi herangewachsen. Bei den deutschen Erzeugermärkten baute sich zwischenzeitlich ein gewisser Vermarktungsdruck auf. Dieser mündet nun in einer Rekordzahl an Angebotsaktionen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel.

In keinem der vergangenen fünf Jahre gab es auch nur eine einzige Woche, in der eine höhere Zahl an Werbeanstößen für Kohlrabi erreicht wurde als in der aktuellen 21. Woche. Nachdem im Übergang auf die deutsche Saison Kohlrabi fast vollständig aus den Werbezetteln des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) verschwunden waren, setzt die 21. Woche aktuell einen Maßstab in Sachen wöchentlicher Werbeanstöße. Insgesamt 21-mal sind Kohlrabi in den Werbezetteln des LEH zu finden. Das zeigt eine Analyse auf Basis von AMI-Aktionspreise im LEH. Damit soll auch die zuletzt verhaltene Nachfrage stimuliert werden, um die verfügbaren Mengen zu entlasten. Nach vorläufigen Angaben zur Käuferreichweite hat sich die Nachfrage zwar schon in der 20. Woche leicht belebt, in den Wochen zuvor blieb der Anteil der Haushalte, die Kohlrabi kaufen, aber teils deutlich hinter den Werten des Vorjahres zurück. Eine hohe Anzahl an Werbeanstößen, in Kombination mit niedrigen Aktionspreisen, hat in der Regel einen positiven Einfluss auf die Nachfrage.

Von den insgesamt 21. Werbeanstößen in der 21. Woche entfallen 20 auf Kohlrabi aus konventioneller Produktion. Bezüglich der Herkünfte hatte der LEH bereits in der Woche zuvor ausschließlich deutsche Kohlrabi in den Aktionen platziert. Auch in den Aktionspreisen zeigt sich, dass momentan ein umfangreiches Angebot auf den Markt drückt. Der niedrigste Aktionspreis für deutsche Kohlrabi liegt in der 21. Woche mit 0,49 EUR/St. um 29 % unter dem Niveau des Vorjahres. Im Durchschnitt werden deutsche Kohlrabi aus konventioneller Produktion aktuell zu einem Preis von 0,59 EUR/St. beworben. Das sind gut 21 % weniger als im Vorjahr.

Seit Anfang April mehr Werbeanstöße als im Vorjahr

Auch wenn in den zurückliegenden Wochen kaum mit Kohlrabi geworben wurde, lag die Zahl der Werbeanstöße im Zeitraum von Anfang April bis Mitte Mai insgesamt doch um 10 % über der des Vorjahres. Im gesamten Betrachtungszeitraum waren Kohlrabi 64-mal in den Werbezetteln zu finden. Der Anteil von Bio-Kohlrabi an den Aktionen war dabei mit 6 % nur halb so hoch wie im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Bezüglich der Herkünfte lag der Fokus in diesem Jahr bereits deutlich stärker auf deutscher Ware, die im Beobachtungszeitraum fast 47 % der Werbeanstöße für Kohlrabi ausmachte. Die Aktionspreise waren im Beobachtungszeitraum niedriger als im Vorjahr. Im Durchschnitt wurden Kohlrabi aus konventioneller Produktion zu einem Preis von 0,62 EUR/St. beworben. Das waren 10 % weniger als im Vorjahr. Der durchschnittliche Aktionspreis für Bio-Kohlrabi war mit 1,16 EUR/St. um 7 % niedriger als im Vorjahr.

Bleibt die Werbeintensität hoch?

Im vergangenen Jahr war die Zeit von Mitte Mai bis Mitte Juni von zahlreichen Angebotsaktionen für Kohlrabi geprägt. Das lässt auch für dieses Jahr erwarten, dass die Werbeintensität nach der werbestarken 21. Woche nicht völlig wegbricht, sondern Kohlrabi auch in den kommenden Wochen noch zahlreich in den Werbezetteln zu finden sein werden. Bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen bei den Angebotsaktionen im LEH informiert. Mit AMI-Aktionspreise im LEH haben Sie die Möglichkeit, die wöchentlichen Werbungen im Detail zu verfolgen, nicht nur für Kohlrabi, sondern für das gesamte Obst- und Gemüsesortiment. Bereits am Dienstag erhalten Sie einen Überblick darüber, welche Einkaufsstätte welches Produkt zu welchem Preis in der Werbung hat. Einen früheren Indikator für Entwicklungen auf Verbraucherebene gibt es nicht. Sie sind interessiert? Vereinbaren Sie gerne einen Termin mit den AMI-Marktexperten oder fragen Sie nach einer Probelieferung.

Beitrag von Michael Koch
Bereichsleiter Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Kartoffeln | Haushaltsnachfrage

Rekordverdächtiger Kartoffelabsatz im Januar

27.02.2025 (AMI) – Attraktive Preise und mehr größere Gebinde sorgten im Januar für einen starken Speisekartoffelabsatz im deutschen LEH. Besonders in den Discountern kauften die Haushalte deutlich mehr als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Wurzelgemüse | Haushaltsnachfrage

Wenig Saisonalität bei Süßkartoffeln

30.10.2024 (AMI) – Haben Süßkartoffeln das Zeug dazu, ein Trendgemüse zu sein oder zu werden? Eine Zeit lang schien es so, doch in der jüngeren Vergangenheit ist die Entwicklung ins Stocken geraten. Trotz niedrigerer Preise konnte die Einkaufsmenge nicht mehr an das Niveau während der Corona-Pandemie anschließen. Zeigen sich weitere Auffälligkeiten im Markt?   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten reduziert

19.04.2024 (AMI) – In Deutschland nahm der Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten im Jahr 2023 überwiegend ab. Insbesondere Frischmilcherzeugnisse waren davon betroffen.   Mehr

Deutschland | Bio-Pflanzliche Alternativen | Haushaltsnachfrage

Bio-Ersatzprodukte – ein Trend mit Zukunft?

09.11.2023 (AMI) – Bio-Ersatzprodukte haben in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom auf dem deutschen Markt erfahren. Doch seit der wirtschaftlich instabilen Situation 2022 sinkt die private Nachfrage nach Bio-Produkten und Verbraucher reagieren sehr preissensibel. Sind von diesem Rückgang auch die pflanzlichen Bio-Ersatzprodukte betroffen?   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelteuerungsrate schwächt sich weiter ab

26.09.2023 (AMI) – Den siebten Monat in Folge verzeichnet die Teuerungsrate frischer Lebensmittel ein niedrigeres Niveau als noch im Monat zuvor.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Bio-Lebensmittel verteuern sich moderat

21.07.2023 (AMI) – Im ersten Halbjahr 2023 lagen die Verbraucherpreise für frische Lebensmittel, dem AMI-Frischeindex zufolge, 15,1 % über dem Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelteuerungsrate ist weiter auf dem Rückzug

29.06.2023 (AMI) – Den vierten Monat in Folge schwächte sich nun das Preisniveau für frische Lebensmittel ab.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Haushaltsnachfrage

Verkäufe mit Bio-Brot weiterhin im Minus

22.06.2023 (AMI) – Bei Bio-Brot und -Backwaren zeichnen sich über die Jahre gesehen weitreichende Verschiebungen in den Essgewohnheiten ab. Das klassische Brot wird immer mehr und mehr von frischen Backwaren wie Brötchen oder Baguette eingeholt. Dabei kaufen die Haushalte immer häufiger abgepacktes Brot im LEH statt Frisches an der Theke, so die AMI-Analyse des GfK-Haushaltspanels.   Mehr

Europa | Öko-Gartenbau | Haushaltsnachfrage

Ende des starken Wachstums am Schweizer Bio-Markt

19.05.2023 (AMI) – Der Gesamtumsatz am Schweizer Bio-Markt ist im Jahr 2022 erstmals leicht rückläufig.   Mehr

Europa | Öko-Landbau | Haushaltsnachfrage

Europäischer Bio-Markt wächst auch 2021 weiter

09.03.2023 (AMI) – Die Europäer gaben 2021 3,8 % mehr Geld für Bio-Produkte aus als 2020. Das Wachstum hat sich nach dem Boom-Jahr 2020 wieder verlangsamt.   Mehr