Welt | Beerenobst | Markttrends

Die Weltproduktion von Erdbeeren wächst und wächst

11.06.2025 (AMI) – Die Königin der Beeren hat in Deutschland wieder Saison – die Erdbeere. Jahr für Jahr gehört sie zu den TOP-10 der meistgekauften Obstarten in Deutschland. Während hierzulande die Produktion in der zurückliegenden Dekade gesunken ist, werden weltweit immer mehr Erdbeeren produziert. Wo expandiert der Anbau? Und welche Auswirkungen hat dies auf den Markt?

Anfang Juni steckt Deutschland mitten in der Erdbeerernte. Global gesehen ist Deutschland mit einer Produktion von 120.000 t (2024) nur ein kleiner Player. Weltweit werden mittlerweile rund 10,5 Mio. t Erdbeeren (2023) angebaut. Auf Platz 1 der Rangliste thront seit Jahren China mit 4,2 Mio. t. Innerhalb Europas ist Spanien mit rund 330.000 t seit Jahren ungeschlagen. Seit einigen Jahren muss es als früher Anbieter auf dem europäischen Markt mit dem Aufsteiger Griechenland stärker konkurrieren. Aber auch im Norden Europas, genauer gesagt in Skandinavien, wurde der Erdbeeranbau ausgebaut, so dass die Märkte auf eine stärkere Eigenversorgung zurückgreifen können. Das schmälert die Exportmöglichkeiten Mitteleuropas dorthin. Der Markt ist somit immer in Bewegung.


Deutschland – Freilandfläche verliert, geschützter Anbau steigt

Auch in Deutschland tut sich etwas, und es hat sich in den zurückliegenden Jahren ein Trend festgesetzt: Der Freilandanbau verliert an Boden, dafür wird sukzessive der geschützte Anbau in Folientunneln ausgebaut. Diese geschützte Produktionsweise bietet den Produzenten viele Vorteile. Zum einen sind die Beeren in den Tunneln geschützt vor Wind und Wetter. Dies wirkt sich positiv auf die Erträge aus. Aber auch die bessere Planbarkeit der Kultur sowie der verminderte Krankheitsdruck und die bessere Haltbarkeit und Qualität der Früchte sind Vorteile. Des Weiteren vergrößert sich mit der geschützten Produktion das Angebotsfenster: Nicht nur startet mit der Tunnelproduktion die Ernte um einige Wochen früher als im Freiland, es ist auch möglich bis weit in den Herbst hinein deutsche Erdbeeren am Markt anbieten zu können.


Neu für Sie aufgelegt: AMI Market Charts Strawberry

Damit Sie den Überblick behalten, hat die AMI die Chartsammlung AMI Market Charts Strawberry für Sie neu aufgelegt. Auf rund 100 Charts finden Sie alle marktrelevanten Daten und Zeitreihen, angefangen bei Anbau und Produktion, über den Außenhandel bis hin zu Verbrauch und Preisen aller europa- und weltweit wichtigsten Erdbeerproduktionsländer. Bestellen Sie noch heute die AMI Market Charts Strawberry in unserem Shop.

Beitrag von Eva Würtenberger
Marktexpertin Obst
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Kartoffeln | Haushaltsnachfrage

Rekordverdächtiger Kartoffelabsatz im Januar

27.02.2025 (AMI) – Attraktive Preise und mehr größere Gebinde sorgten im Januar für einen starken Speisekartoffelabsatz im deutschen LEH. Besonders in den Discountern kauften die Haushalte deutlich mehr als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Wurzelgemüse | Haushaltsnachfrage

Wenig Saisonalität bei Süßkartoffeln

30.10.2024 (AMI) – Haben Süßkartoffeln das Zeug dazu, ein Trendgemüse zu sein oder zu werden? Eine Zeit lang schien es so, doch in der jüngeren Vergangenheit ist die Entwicklung ins Stocken geraten. Trotz niedrigerer Preise konnte die Einkaufsmenge nicht mehr an das Niveau während der Corona-Pandemie anschließen. Zeigen sich weitere Auffälligkeiten im Markt?   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten reduziert

19.04.2024 (AMI) – In Deutschland nahm der Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten im Jahr 2023 überwiegend ab. Insbesondere Frischmilcherzeugnisse waren davon betroffen.   Mehr

Deutschland | Bio-Pflanzliche Alternativen | Haushaltsnachfrage

Bio-Ersatzprodukte – ein Trend mit Zukunft?

09.11.2023 (AMI) – Bio-Ersatzprodukte haben in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom auf dem deutschen Markt erfahren. Doch seit der wirtschaftlich instabilen Situation 2022 sinkt die private Nachfrage nach Bio-Produkten und Verbraucher reagieren sehr preissensibel. Sind von diesem Rückgang auch die pflanzlichen Bio-Ersatzprodukte betroffen?   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelteuerungsrate schwächt sich weiter ab

26.09.2023 (AMI) – Den siebten Monat in Folge verzeichnet die Teuerungsrate frischer Lebensmittel ein niedrigeres Niveau als noch im Monat zuvor.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Bio-Lebensmittel verteuern sich moderat

21.07.2023 (AMI) – Im ersten Halbjahr 2023 lagen die Verbraucherpreise für frische Lebensmittel, dem AMI-Frischeindex zufolge, 15,1 % über dem Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelteuerungsrate ist weiter auf dem Rückzug

29.06.2023 (AMI) – Den vierten Monat in Folge schwächte sich nun das Preisniveau für frische Lebensmittel ab.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Haushaltsnachfrage

Verkäufe mit Bio-Brot weiterhin im Minus

22.06.2023 (AMI) – Bei Bio-Brot und -Backwaren zeichnen sich über die Jahre gesehen weitreichende Verschiebungen in den Essgewohnheiten ab. Das klassische Brot wird immer mehr und mehr von frischen Backwaren wie Brötchen oder Baguette eingeholt. Dabei kaufen die Haushalte immer häufiger abgepacktes Brot im LEH statt Frisches an der Theke, so die AMI-Analyse des GfK-Haushaltspanels.   Mehr

Europa | Öko-Gartenbau | Haushaltsnachfrage

Ende des starken Wachstums am Schweizer Bio-Markt

19.05.2023 (AMI) – Der Gesamtumsatz am Schweizer Bio-Markt ist im Jahr 2022 erstmals leicht rückläufig.   Mehr

Europa | Öko-Landbau | Haushaltsnachfrage

Europäischer Bio-Markt wächst auch 2021 weiter

09.03.2023 (AMI) – Die Europäer gaben 2021 3,8 % mehr Geld für Bio-Produkte aus als 2020. Das Wachstum hat sich nach dem Boom-Jahr 2020 wieder verlangsamt.   Mehr