Deutschland | Steinobst | Aktionspreise

Verschobene Herkunftsanteile bei Süßkirschen

02.07.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten deutsche Süßkirschen einen schweren Stand am Markt. Zu groß war das Angebot an Importware, die Preise standen entsprechend unter Druck. In diesem Jahr stellt sich die Situation anders da. Die Ernte in der Türkei fällt deutlich kleiner aus, dafür werden in Deutschland wieder mehr Süßkirschen geerntet. Auswirkungen davon zeigen sich schon jetzt in den Angebotsaktionen des Lebensmitteleinzelhandels.

Im bisherigen Saisonverlauf, bis einschließlich Woche 27, fiel die Zahl der Werbeanstöße für Süßkirschen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) um gut ein Viertel niedriger aus als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die ersten Aktionen starteten in der 20. Woche. Das zeigt eine Analyse auf Basis von AMI-Aktionspreise im LEH. Der Rückgang ist jedoch ausschließlich auf Importware zurückzuführen. Importierte Süßkirschen waren im Beobachtungszeitraum 76-mal in den Werbezetteln vertreten. Das ist ein Rückgang um 41 % gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig wurden deutsche Süßkirschen 40-mal beworben, ein Plus um 38 % gegenüber dem Vorjahr.

Auch in preislicher Hinsicht unterscheiden sich die Angebotsaktionen von denen des Vorjahres. Importierte Süßkirschen aus konventioneller Produktion wurden im Beobachtungszeitraum zu Preisen ab 5,33 EUR/kg beworben. Das waren 60 % mehr als im Vorjahr. Auch der durchschnittliche Aktionspreis für Importware lag mit 7,69 EUR/kg um 28 % über dem Niveau des Vorjahres. Damit waren die Startbedingungen für die deutschen Süßkirschen besser als noch 2024. Zwar ist der Preissprung gegenüber dem Vorjahr geringer als bei der Importware, aber die Preise standen nicht gleich von Anfang an unter Druck. Der bislang niedrigste Werbepreis für deutsche Süßkirschen in dieser Saison war mit 6,66 EUR/kg um 4 % höher als im Vorjahr. Im Durchschnitt wurden deutsche Süßkirschen zu einem Preis von 9,26 EUR/kg beworben. Das waren 16 % mehr als im Vorjahr.

Mehr Kirschen in Deutschland, weniger in der Türkei

Die bisherige Entwicklung in den Angebotsaktionen ist ein Abbild der Angebotssituation, die sich 2025 gänzlich anders als noch im Vorjahr darstellt. Die Ernte von Süßkirschen in Deutschland fällt in diesem Jahr mit 38.200 t um fast 37 % höher aus als im Vorjahr. Das geht aus einer ersten Ernteschätzung des Statistischen Bundesamtes hervor. Allerdings war 2024 aufgrund der Frühjahrsfröste auch eine besonders kleine Menge geerntet worden.

Während die Süßkirschen in Deutschland in diesem Jahr überwiegend von Frösten verschont geblieben sind, wurde die Kirschblüte in der Türkei erheblich durch Fröste geschädigt. Nach Angaben von Turkstat hat sich die Ernte von Süßkirschen daher auf rund 322.000 t gegenüber dem Vorjahr mehr als halbiert. Die Türkei ist die wichtigste Herkunft von Süßkirschen für den deutschen Markt, daher wirken sich die Ertragseinbußen stark aus. Aber auch andere europäische Länder wie Spanien oder Griechenland erwarten für 2025 witterungsbedingt eine kleinere Ernte an Süßkirschen als im Vorjahr.

Aktionen noch bis Ende Juli

Im deutschen LEH werden Süßkirschen noch bis Ende Juli in den Angebotsaktionen zu finden sein. Über die Zahl der Werbeanstöße und die Aktionspreise in den einzelnen Einkaufsstätten können Sie sich zeitnah und einfach informieren lassen. Mit AMI-Aktionspreise im LEH bieten wir Ihnen einen frühen Indikator für Entwicklungen auf der Verbraucherebene und stellen Ihnen bereits am Dienstag alle relevanten Informationen zur Verfügung. Kirschen sind nicht Ihr Thema? Dann lassen Sie uns gerne über Ihre Produktgruppen sprechen. Zusammen mit den AMI-Marktexperten erarbeiten wir die beste Lösung für Sie.

Denken Sie auch daran: Im September kommt die Obst- und Gemüsebranche wieder zum DOGK in Düsseldorf zusammen. Seien Sie dabei und sichern Sie sich Ihr Ticket jetzt noch zum Frühbucherpreis. Informationen zum Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf der DOGK-Homepage.

Beitrag von Michael Koch
Bereichsleiter Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Verbraucherpreise

Stabiles Preisniveau bei Molkereiprodukten

27.06.2025 (AMI) – Im vergangenen Jahr hatten die Butterpreise, aufgrund der Knappheit, ein absolutes Allzeithoch erreicht. Nach einem leichten Rückgang zum Jahresbeginn blieben die Verbraucherpreise seit Ende Februar 2025 nun stabil.   Mehr

Deutschland | Kartoffeln | Haushaltsnachfrage

Rekordverdächtiger Kartoffelabsatz im Januar

27.02.2025 (AMI) – Attraktive Preise und mehr größere Gebinde sorgten im Januar für einen starken Speisekartoffelabsatz im deutschen LEH. Besonders in den Discountern kauften die Haushalte deutlich mehr als im Vorjahr.   Mehr

Deutschland | Wurzelgemüse | Haushaltsnachfrage

Wenig Saisonalität bei Süßkartoffeln

30.10.2024 (AMI) – Haben Süßkartoffeln das Zeug dazu, ein Trendgemüse zu sein oder zu werden? Eine Zeit lang schien es so, doch in der jüngeren Vergangenheit ist die Entwicklung ins Stocken geraten. Trotz niedrigerer Preise konnte die Einkaufsmenge nicht mehr an das Niveau während der Corona-Pandemie anschließen. Zeigen sich weitere Auffälligkeiten im Markt?   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Haushaltsnachfrage

Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten reduziert

19.04.2024 (AMI) – In Deutschland nahm der Pro-Kopf-Verbrauch von Molkereiprodukten im Jahr 2023 überwiegend ab. Insbesondere Frischmilcherzeugnisse waren davon betroffen.   Mehr

Deutschland | Bio-Pflanzliche Alternativen | Haushaltsnachfrage

Bio-Ersatzprodukte – ein Trend mit Zukunft?

09.11.2023 (AMI) – Bio-Ersatzprodukte haben in den vergangenen Jahren einen regelrechten Boom auf dem deutschen Markt erfahren. Doch seit der wirtschaftlich instabilen Situation 2022 sinkt die private Nachfrage nach Bio-Produkten und Verbraucher reagieren sehr preissensibel. Sind von diesem Rückgang auch die pflanzlichen Bio-Ersatzprodukte betroffen?   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelteuerungsrate schwächt sich weiter ab

26.09.2023 (AMI) – Den siebten Monat in Folge verzeichnet die Teuerungsrate frischer Lebensmittel ein niedrigeres Niveau als noch im Monat zuvor.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Bio-Lebensmittel verteuern sich moderat

21.07.2023 (AMI) – Im ersten Halbjahr 2023 lagen die Verbraucherpreise für frische Lebensmittel, dem AMI-Frischeindex zufolge, 15,1 % über dem Vorjahresniveau.   Mehr

Deutschland | Frische Lebensmittel | Verbraucherpreise

Lebensmittelteuerungsrate ist weiter auf dem Rückzug

29.06.2023 (AMI) – Den vierten Monat in Folge schwächte sich nun das Preisniveau für frische Lebensmittel ab.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Haushaltsnachfrage

Verkäufe mit Bio-Brot weiterhin im Minus

22.06.2023 (AMI) – Bei Bio-Brot und -Backwaren zeichnen sich über die Jahre gesehen weitreichende Verschiebungen in den Essgewohnheiten ab. Das klassische Brot wird immer mehr und mehr von frischen Backwaren wie Brötchen oder Baguette eingeholt. Dabei kaufen die Haushalte immer häufiger abgepacktes Brot im LEH statt Frisches an der Theke, so die AMI-Analyse des GfK-Haushaltspanels.   Mehr

Europa | Öko-Gartenbau | Haushaltsnachfrage

Ende des starken Wachstums am Schweizer Bio-Markt

19.05.2023 (AMI) – Der Gesamtumsatz am Schweizer Bio-Markt ist im Jahr 2022 erstmals leicht rückläufig.   Mehr