Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Bio-Milchpreise weiter im Plus

06.06.2025 (AMI) – Im April sind die Erzeugerpreise für ökologisch erzeugte Milch weiter gestiegen. Allerdings hat sich das Wachstum abgeschwächt. Angebotsseitig ist vorerst mit keiner Entspannung zu rechnen. Bei anhaltend reger Nachfrage nach Molkereiprodukten aus ökologischer Produktion sind in den kommenden Monaten stabile bis steigende Erzeugpreise wahrscheinlich.

Ersten Berechnungen der AMI zufolge erhielten die Bio-Milchviehhalter im April dieses Jahres im Bundesmittel 64,3 Ct/kg für ihre Rohmilch mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß. Das waren 0,2 Ct mehr als im Vormonat. Damit haben die Bio-Milchpreise ihren Anstieg fortgesetzt, wenn auch zuletzt mit einem etwas geringeren Plus. Dieses hatte im März noch 0,9 Ct betragen. Das geringere Wachstum resultiert daraus, dass die Molkereien ihre Auszahlungsleistung im April nicht mehr so stark erhöhten wie noch im März. Unternehmen, die ihren Lieferanten im März noch ein Plus von 2 Ct und mehr gewährten, reduzierten den Zuwachs im April oder zahlten ein konstantes Milchgeld.

Das Vorjahresniveau wurde weiterhin deutlich übertroffen. Rund 8,4 Ct erhielten die Bio-Milchbauern im April mehr als zwölf Monate zuvor. Damit wurde der Vorsprung nochmals ausgebaut. Gleichzeitig wurde ein neuer historischer Höchstwert erreicht, der um 1,1 Ct höher lag als das Spitzenergebnis vom Dezember 2022.

Vorsprung leicht verringert

Die Erzeugerpreise für konventionell erzeugte Milch haben im April nach Berechnungen der AMI ebenfalls leicht zugelegt. Hier stieg das Bundesmittel um knapp 0,4 Ct auf 53,1 Ct/kg. Damit fiel das Wachstum geringfügig höher aus als in der Bio-Schiene. Dementsprechend hat sich die Schere zwischen beiden Milcharten erneut leicht geschlossen. Während der Vorsprung der Preise für ökologisch erzeugte Milch vor jenen aus konventioneller Erzeugung im März noch 11,3 Ct/kg betrug, waren es im April 11,1 Ct/kg.

Wie stellten sich die Auszahlungsleistungen für ökologisch erzeugte Milch in den einzelnen Regionen dar? Und wie entwickelte sich die Nachfrage nach ökologisch erzeugten Molkereiprodukten? Eine aktuelle Einschätzung finden Sie in einer ausführlichen Analyse in unserem Online-Dienst Markt aktuell Milchwirtschaft. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Dr. Kerstin Keunecke
Marktexpertin Milch und Milchprodukte
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Milch & Milchprodukte | Marktprognose

Globales Handelsvolumen leicht rückläufig

20.06.2025 (AMI) – Die FAO prognostiziert für das Jahr 2025 ein weiteres Wachstum der weltweiten Milcherzeugung. Gleichzeitig dürfte die schwächer als erwartet ausfallende Nachfrageerholung in Kombination mit steigenden Preisen die Handelsaktivitäten am Weltmarkt einschränken.   Mehr

Deutschland | Milchdauerwaren | Nachfrage

Pulvermärkte ruhig, aber stabil

18.06.2025 (AMI) – An den Pulvermärkten haben sich die ruhigen Tendenzen der Vorwoche in der zweiten Junihälfte fortgesetzt. Die Preise waren zumeist stabil, lediglich am Futtermittelmarkt tendierten sie leicht schwächer.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Anlieferung

Bundesweit weniger Milch erfasst

18.06.2025 (AMI) – Die Milchanlieferung in Deutschland blieb auch im April hinter den Vorjahresmengen zurück.   Mehr