Deutschland | Südfrüchte | Anlieferung

Bananenimporte verzögern sich

05.12.2024 (AMI) – Wenn in Europa im Winter neben Bananen noch vermehrt anderes Obst aus Süd- und Mittelamerika eingeführt wird, kommen die Frachtschiffunternehmen an ihre Grenzen. Bei der Vergabe von Frachtplätzen wird anderen Obstarten schon einmal der Vorzug vor Bananen gegeben. Reifereien und Händler in Deutschland stehen dann vor der Herausforderung unplanbarer Liefermengen und-zeiten. Das wirkt sich auf die Werbeaktionen des LEH aus.

Die Nachwirkungen von El Niño sind verschwunden. Der Großteil der Bananen aus den lateinamerikanischen Anbauländern zeigt ansprechende Konditionen. Probleme bereiten stattdessen die saisontypischen Schiffsverspätungen. Mit den steigenden Transportmengen bei Saisonobst, insbesondere Mangos und Tafeltrauben, rutschen Bananen in der Priorität nach unten. Containerverladungen werden teils auf nachfolgende Schiffe verschoben. Dazu kommen erste Fahrplanänderungen der Reedereien, im Zuge dessen zunächst feste Termine nicht mehr eingehalten werden können. Das alles führt zu unpünktlichen Ankünften in den europäischen Bestimmungshäfen.

Werbung für Bananen wird angepasst

Die Reifeplanung für die termingerechte Belieferung des Lebensmitteleinzelhandels ist dadurch eine Herausforderung. Werbeaktionen mit Bananen wurden daher teilweise gestrichen. Mit 19 Aktionen wird in der aktuellen 49. Woche um 21 % weniger geworben als im Mittel der vergangenen 5 Jahre. Nur zwei Discounter werben in dieser Woche für Bananen mit Aktionspreisen von 1,69 EUR/kg für Bio Fairtrade Bananen und 1,49 EUR/kg für Bio-Bananen. Premium-Marken werden ab 1,79 EUR/kg angeboten. Die Verhandlungen mit dem Lebensmitteleinzelhandel für das kommende Jahr laufen noch, es wird mit leicht anziehenden Preisen gerechnet.

Wie entwickeln sich Angebot und Nachfrage bei Bananen im weiteren Saisonverlauf? Antworten darauf, sowie aktuelle Markt- und Preisinformationen zu weiteren Obstarten finden Sie im Onlinedienst Markt aktuell Obst. Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie unsere Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich Ihren persönlichen Zugang zum AMI-Expertenwissen.

Beitrag von Ursula Schockemöhle
Marktexpertin Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Marktprognose

Gerstenvorräte auf 41-Jahrestief

20.01.2025 (AMI) – Die aktuelle USDA-Schätzung der globalen Gerstenvorräte liegt bei 17,5 Mio. t und damit 4,2 Mio. t unter Vorjahresvolumen und deutlich unter dem 5-Jahresdurchschnitt von knapp 21 Mio. t.   Mehr

Deutschland | Milch & Milchprodukte | Tierbestand

Milchkuhhaltung in Deutschland rückläufig

16.01.2025 (AMI) – Bei der Viehzählung im November 2024 wurden in Deutschland laut vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) insgesamt knapp 10,5 Mio. Rinder gehalten und damit 3,5 % weniger als noch im Jahr zuvor.   Mehr

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Terminmärkte: EU-Exportaussichten getrübt

16.01.2025 (AMI) – In Paris geben die Weizenkurse aufgrund geringer Nachfrage nach. Die bisherigen EU-Weizenausfuhren liegen mehr als ein Drittel unter Vorjahresvolumen. In Chicago geht es für Weizen hingegen etwas aufwärts.   Mehr