Deutschland | Obst | Nachfrage

Rationale Kaufentscheidungen – ein Mythos?

18.09.2019 (AMI) – Etwas futuristisch begann der diesjährige Deutsche Obst und Gemüse Kongress (DOGK) in Düsseldorf, der am 16./17. September stattfand.

Stephan Fetsch, Partner Deal Advisory, KPMG AG entwarf ein Zukunftsbild, dass entweder begeisterte oder erschreckte, aber niemanden kalt ließ. Ob wir demnächst Geschmacksfiles kaufen und eine einheitliche Ernährungsgrundpaste essen, sei dahingestellt, aber radikale Änderungen wird es auf jeden Fall geben.

Dass Entscheidungen selten rational getroffen, aber hinterher oft rational begründet werden, erklärte Prof. Dr. Jürgen Gallinat. Im Lichte dieser Erkenntnis werden die Ergebnisse von Befragungen relativiert. Sie sind aber nicht wertlos, wenn man sich Veränderungen über die Zeit anschauen kann. Gleichzeitig verdeutlichte er, dass viele Verhaltensmuster im Laufe der Evolution fest im Gehirn verankert wurden, die letztlich auch das Überleben ermöglichen und die Komplexität reduzieren. Durch das Stillen von Hunger werden feste Bereiche im Gehirn aktiviert, der Mensch erfährt es als Belohnung. Allerdings kann auch Fehlverhalten so in die „Festplatte unseres Gehirns“ eingebrannt werden, so dass Alkoholkranke z. B. die Belohnung durch Alkoholaufnahme wesentlich stärker empfinden als die Belohnung durch Nahrungsaufnahme.

Viele fachlich relevante Themen wurden auch in den Parallel-Foren angesprochen. Nachhaltige Verpackungen, Bio- Produktion, Digitalisierung und künstliche Intelligenz sind nur einige der Stichworte. Viel Anklang fand auch ein Forum über den Außer-Haus- Verzehr. Frisches Obst und Gemüse ist zwar im Food-Service-Segment immer noch unterrepräsentiert, das Wachstum ist aber erheblich. Bei Frischgemüse ist dieser Markt immerhin schon gut für mehr als ein Fünftel der in Deutschland gekauften Menge. Interessant sind Sortimentsunterschiede zwischen Haushaltsnachfrage und Belieferung des Food-Service-Segmentes. Besonders Artikelgruppen, die Gerichte aufwerten können, wie z. B. frische Kräuter, sind im Food-Service stark vertreten. Marcel Freise, Geschäftsführer des Verbundes CF Gastro, erläuterte die einzelnen Anforderungen. Besonders die zeitkritische Auslieferung kleinerer Mengen stellt eine logistische Herausforderung dar.

Mehr Impressionen der sehr gut besuchten Veranstaltung finden Sie auf DOGK. Merken Sie sich am besten jetzt schon den Termin 14./15. September 2020 für den 10. Deutschen Obst & Gemüse Kongress vor.


Beitrag von Dr. Hans-Christoph Behr
Bereichsleiter Verbraucherforschung & Ökolandbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Öko-Landbau | Import

Brauchen wir Bio aus dem Ausland?

28.03.2024 (AMI) – Die AMI widmet das nächste Forum Zukunft ganz dem Thema Bio-Importe. Seit 2009 werten die Marktanalysten im Öko-Landbau alljährlich die Importmeldungen von Bio-Unternehmen in Deutschland aus. In dieser Zeit hat sich viel verändert: Neue Warenströme wurden angesichts von Krisen und Versorgungsengpässen erschlossen, aber gleichzeitig hat der wachsende deutsche Bio-Anbau die Marktversorgung einzelner Bio-Produkte aus heimischer Produktion deutlich wachsen lassen.   Mehr

Deutschland | Gemüse | Strukturdaten

Süßkartoffeln: Weltweiter Markt entwickelte sich unterschiedlich

27.03.2024 (AMI) – Der Anbau von Süßkartoffeln ist im Laufe der Jahre weltweit zurückgegangen, während die Importe nach Europa zugenommen haben. Unter Betrachtung des weltweiten Anbaus und Handels, zeigen sich deutlich unterschiedliche Entwicklungen. Welche Auswirkungen hat dies auf den deutschen Markt?   Mehr

Deutschland | Obst | Angebot

Rückgang der Obstimporte nach Deutschland gestoppt

21.03.2024 (AMI) – Für den Frischmarkt standen in Deutschland im Jahr 2023 rechnerisch rund 130.000 t weniger Obst als im Vorjahr zur Verfügung. Ausschlaggebend waren dafür jedoch nicht die Importe, sondern die Produktion in Deutschland. Während der Rückgang der Importe 2023 gestoppt wurde, war die deutsche Obsternte eine der kleinsten der vergangenen Jahre. War das eine einheitliche Entwicklung, oder haben sich die einzelnen Obstarten unterschiedlich entwickelt?   Mehr