Deutschland | Bio-Geflügel | Marktversorgung

Sommerloch am Bio-Geflügelmarkt?

23.07.2024 (AMI) – Der Bio-Geflügelmarkt zeigt sich im zweiten Quartal 2024 von seiner ruhigen Seite. Bei Direktvermarktern werden festere Preise für Bio-Geflügel gezahlt als im Vorjahresquartal, während die Preise für Schlachtunternehmen stabil bleiben. 2 % des Mastgeflügels werden in Deutschland nach ökologischen Richtlinien gehalten.

Nach der Europameisterschaft in Deutschland kann unter dem Strich keine positive Bilanz am Bio-Geflügelmarkt gezogen werden. Einige Vermarkter zeigten sich enttäuscht von der Vermarktungssituation. Sie hatten mit einer höheren Nachfrage, auch durch den internationalen Tourismus zur EM, gerechnet. Das unbeständige Wetter hat nicht zum Grillen animieren können. Nun berichten viele Bio-Geflügelhalter von einem Sommerloch in der Nachfrage. Mit Beginn der Urlaubszeit gegen Ende des zweiten Quartals sank bei einigen direktvermarktenden Tierhaltern der Absatz. Es fehlt an Verbrauchern im Konsum.

Generell sind viele Bio-Geflügelhalter aber wieder positiv von der Marktentwicklung gestimmt. Der Absatz hat sich größtenteils wieder von der Nachfrageflaute seit Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine erholt. Im Jahr 2022 und 2023 hat die hohe Inflation die Verbraucher beim Kauf von Bio-Geflügel gebremst. Gerade bei Geflügelfleisch ist der Preisabstand zwischen der konventionellen und der ökologischen Produktionsschiene im Lebensmitteleinzelhandel besonders groß, sodass die Verbraucher vermehrt zum preisgünstigeren Produkt griffen.

Die durchschnittlichen Erzeugerpreise für ganze Bio-Jungmasthühner in der Direktvermarktung stiegen im zweiten Quartal 2024 um 2 % im Vergleich zum Vorjahresquartal und haben sich damit nur leicht gefestigt. Die Erzeugerpreise für Teilstücke in der Direktvermarktung sind im zweiten Quartal 2024 besonders für Hähnchenschenkel gestiegen. Die anderen Teilstücke, wie z.B. Hähnchenbrust, verteuerten sich weit weniger stark. Preisstabiler als die Direktvermarktung zeigt sich im Jahresvergleich der Bio-Geflügelverkauf an Schlachtunternehmen. Die Abgabepreise für ganze Bio-Jungmasthühner an Schlachtereien gaben leicht nach.

Bio-Anteil steigt leicht

Laut der Landwirtschaftszählung 2023 des Statistischen Bundesamtes (Destatis) gab es in Deutschland 510 Betriebe, die 1,76 Mio. Bio-Masthühner hielten, insgesamt 2,0 % des Gesamtbestandes. Die ökologische Hähnchenmast stellt in Deutschland also nach wie vor eine Nische dar. Die Haltungsbedingungen für Bio-Masthühner sind strenger, einschließlich niedrigerer Besatzdichten und Zugang zu Grünauslauf. Jedoch stieg der Bio-Anteil in den vergangenen Jahren leicht. Bei der ökologischen Geflügelproduktion hat Niedersachsen die Nase vorn. Im vergangenen Jahr wurden in diesem Bundesland 31 % der deutschen Bio-Masthühner gehalten. In Bayern waren es 24,2 % und in Mecklenburg-Vorpommern 15,9 %.

Wir bringen für Sie den Bio-Geflügelmarkt auf den Punkt

Sind Sie interessiert an weiteren Entwicklungen, Analysen und Preisauswertungen des Bio-Geflügelmarkts in Deutschland? Dann nutzen Sie unseren Online-Dienst Markt aktuell Öko-Landbau. Hier werten wir quartalsweise die Marktlage am Bio-Geflügelmarkt für Sie aus. Gleiches gilt auch für den Bio-Eiermarkt.

Die AMI Preiserhebungen für Bio-Geflügel und Bio-Eier ist weiterhin offen für neue Informationspartner. Sie können unsere Kontaktdaten auch an weitere Ihnen bekannte Bio-Geflügel- und Eierproduzenten bzw. Vermarkter leiten. Setzen Sie sich bei Interesse mit den Marktexperten Öko-Landbau in Verbindung und Sie profitieren im Gegenzug für Ihre Markteinschätzung quartalsweise von einer detaillierten Analyse des Bio-Geflügel- und Eiermarktes.

Beitrag von Laura Riegert
Junior Produktmanager Öko-Landbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Öko-Landbau | Marktversorgung

Projektstart: Bio in der Außer-Haus-Verpflegung (AHV)

18.03.2025 (AMI) - Wir freuen uns, den Start des neuen Projekts, zur Erhebung von Bio-Lebensmitteln in der Außer-Haus-Verpflegung in Deutschland bekannt zu geben. Die Erhebung erfolgt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und den Agrarresorts der Bundesländer und zielt darauf ab, den Bio-Anteil sowie die Gesamtausgaben der deutschen Verbraucher für Lebensmittel in der Außer-Haus-Verpflegung zu bestimmen.   Mehr

Welt | Milch & Milchprodukte | Export

USA wichtiger Abnehmer von Käse aus der EU

17.03.2025 (AMI) – Die US-Regierung hat Zölle auf Agrarprodukte ab Anfang April angekündigt. Offen ist, für welche Länder diese gelten sollen. Für die EU sind Exporte in Drittländer ein wichtiger Absatzkanal. Welche Bedeutung haben die USA dabei? Das hat die AMI analysiert.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Bio-Umsatz wächst, die Bio-Fläche kaum noch

13.03.2025 (AMI) – Die Bio-Fläche in Deutschland ist 2024 kaum noch gewachsen, die Zahl der Betriebe sogar rückläufig. Gleichzeitig haben die Verbraucher in Deutschland fast 6 % mehr Geld für Bio-Produkte ausgegeben.   Mehr