Deutschland | Frische Lebensmittel | Index

Verbraucherpreise weiterhin über Vorjahresniveau

29.11.2024 (AMI) – Die Teuerungsrate im November 2024 liegt auf Basis vorläufiger Daten nach dem AMI-Frischeindex bei 1,8 %. Im Vorjahr waren frische Lebensmittel in den ersten Novemberwochen um 3,3 % teurer als 2022. Damit sind die Verbraucher weiterhin mit hohen Kosten beim Lebensmitteleinkauf konfrontiert.

Aufgrund der großen Kartoffelernte liegen die Preise für die Knolle in den ersten drei Novemberwochen um mehr als 10 % unter dem Vorjahresniveau. Damit weist diese Warengruppe die niedrigste Teuerungsrate aller in den AMI-Frischeindex einfließenden Frischeprodukte auf. Erstmals seit Anfang des Jahres liegen die Preise der Warengruppe Margarine und Speiseöle unter dem Vorjahresniveau. Nicht nur Rapsöl und Margarine sind in den ersten drei Novemberwochen 2024 im Vergleich zu 2023 günstiger, auch Olivenöl liegt preislich um 4,5 % unter dem Vorjahr. Dies ist auf eine Preisreduzierung von Ende Oktober zurückzuführen. Seitdem kostet die 750 ml Flasche kalt gepresstes Olivenöl nur noch 9,05 EUR/l statt 11,99 EUR/l.

Versorgungslage bei Zitrusfrüchten entspannt sich

Die winterliche Witterung im November rückt das Zitrussortiment wieder stärker in den Vordergrund. Vor allem Orangen und Mandarinen werden wieder stärker nachgefragt. Trotz der Unwetter in Spanien, die kurzzeitig zu Engpässen geführt haben, hat sich die Versorgungslage wieder entspannt und ein Großteil der Früchte kann wie geplant vermarktet werden. Die Verbraucherpreise liegen bei Orangen -5,4 % und bei Mandarinen -1,8 % unter dem Vorjahresniveau. Auch Exoten wie Bananen, Avocados und Mangos sind günstiger zu haben, was unter anderem auf die hohen Preise im Vorjahr und die gut versorgten Märkte in diesem Jahr zurückzuführen ist.

In den ersten drei Novemberwochen ist frisches Gemüse für Verbraucher 5,3 % günstiger erhältlich als im vergangenen Jahr. Vor allem Fruchtgemüse wie Salatgurken, aber auch Zwiebelgemüse und Möhren sowie Kohlgemüse wie Brokkoli und Blumenkohl liegen preislich unter dem Vorjahresniveau. Blattgemüse kostet dagegen 3,4 % mehr und auch für Kohlrabi, Weiß- und Chinakohl müssen Verbraucher tiefer in die Tasche greifen. Der Übergang zu Importware verlief bei Kohlrabi zu Monatsbeginn holprig, da größere Lieferungen aus Italien und Spanien zunächst ausblieben, da die Befahrbarkeit der Felder durch zahlreiche Niederschläge erschwert war. Das Preisniveau stieg daraufhin an.

Erfahren Sie in unserem AMI Web-Seminar Frische Fakten: Einblicke in das Verbraucherverhalten bei Obst, Gemüse und Kartoffeln“ wie sich die Verbraucherpreise am Obst-, Gemüse und Kartoffelmarkt in diesem Jahr bisher entwickelten haben und welche Auswirkungen dies auf das Einkaufsverhalten haben. Am 10. Dezember 2024 werden die Referentinnen Judith Dittrich und Camille Amling einen Rückblick auf das Jahr 2024 werfen und anschließend auf Ihre Fragen eingehen.

Beitrag von Camille Amling
Produktmanagerin Verbraucherforschung
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Großes Angebot bei vielen Salatarten

18.07.2025 (AMI) – Salate aus dem deutschen Freilandanbau haben im ersten Halbjahr 2025 ideale Wachstumsbedingungen vorgefunden. Zwar waren die Kulturen in vielen Wochen auf zusätzliche Beregnung angewiesen, doch darüber hinaus führten Sonneneinstrahlung und Wärme zu einem regelrechten Boom bei den Salaten.   Mehr

Deutschland | Schweine | Erzeugung

Umfangreiches Angebot zu Jahresbeginn

17.07.2025 (AMI) – Nachdem die Zahl der deutschlandweit geschlachteten Schweine in den vergangenen Jahren deutlich gefallen ist, könnte es 2025 zum zweiten Mal in Folge zu einem leichten Anstieg kommen.   Mehr

Deutschland | Bio-Getreide | Marktversorgung

Bio-Getreide 2025/26: Zwischen Hoffnung und Unsicherheit

16.07.2025 (AMI) – 2025 bleibt die Dürre ein beherrschendes Thema, dennoch wird mit durchschnittlichen Erträgen gerechnet. Die ersten Druschergebnisse lassen auf eine hochwertige Qualität schließen, sofern ergiebige Niederschläge bis zur Ernte nicht zu Qualitätsverlusten führen. Die neue Ernte ist gefragt – Lagerbestände sind vermarktet, viele Verarbeiter haben sich frühzeitig eingedeckt. Wie stark hat das Wetter die Preise beeinflusst? Welche Kulturen bleiben knapp? Und wie entwickelt sich der Futtermarkt?    Mehr