Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Verbrauch

Umsatz am Zierpflanzenmarkt stabil

06.06.2025 (AMI) – Der Schaukelsommer 2024 und die weiter verunsicherten, zögerlichen Kunden bescherten dem Markt für Blumen und Zierpflanzen aufgrund der inflationsbedingt weiter gestiegenen Preise Stabilität. Der Markt stagnierte nach Schätzungen der AMI auf einem Niveau von 8,7 Mrd. EUR (zu Einzelhandelspreisen).

Erneut standen die deutschen Produzenten vor der Herausforderung der kostendeckenden Produktion. Mit den vorherrschenden Themen, die von Nachfolger-, Fachkräfte- und Auszubildendenmangel bis hin zu weiter hohen Energiekosten reichen, eine Mammutaufgabe, die nicht alle Betriebe schultern konnten.

Vor allem die „Soft-Skills“ der Pflanzen wie Hitzetoleranz, Trockenheitsverträglichkeit oder Insektenfutter wurden handelsseitig in den Vordergrund gestellt. Während das Sortiment der Stauden nahezu vollständig von der Dynamik der Soft-Skills profitieren konnte, erstreckte sich die positive Wirkung lediglich auf einige Arten aus den anderen Sortimenten. Grüne Zimmerpflanzen profitierten weiterhin von der Aufmerksamkeit der Kunden, die sie während der Pandemie erringen konnten. Der Absatz entwickelte sich auch 2024 dynamisch, da der Systemhandel im großen Stil in exklusivere Sortimente einstieg.

Für Schnittblumen, als größtes Einzelsegment am Markt, gab jeder Einwohner Deutschlands mit knapp 37 EUR kaum weniger aus als im Vorjahr. Im zweiten Jahr in Folge performten Mischsträuße besser als die Monosträuße.

Für Topfpflanzen gab jeder Einwohner Deutschlands im Jahr 2024 mit knapp 50 EUR rund 2 EUR mehr aus als im Vorjahr. Für Beet- & Balkonpflanzen lagen die Pro-Kopf-Ausgaben mit knapp 21 EUR etwas unter dem Vorjahr. Gefolgt wurden sie von blühenden Zimmerpflanzen mit knapp 11 EUR im Jahr 2023.

Wie sich die einzelnen Marktsegmente im langjährigen Vergleich entwickelten und welche Auswirkungen die Pandemie, die weltpolitische Lage und die politischen Rahmenbedingungen auf den Außenhandel hatten, erfahren Sie in den Markt Charts Zierpflanzen 2024. Neben den Top-Listen für Schnittblumen, blühende und grüne Zimmerpflanzen, sowie denen für Beet- & Balkonpflanzen betrachten wir detailliert, wo die Kunden ihre Blumen und Zierpflanzen einkauften.

Beitrag von Britta Tröster
Marktanalystin Blumen & Zierpflanzen
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Geschäfte mit Blumen & Zierpflanzen befriedigend

17.06.2025 (AMI) – Die Produzenten von Blumen und Zierpflanzen in Deutschland berichteten in der AMI Anbauerhebung PWZ Frühjahr 2025 von weiterhin festen Preisen und befriedigenden Geschäften im Jahr 2024. Sie rechnen im Lauf des Jahres 2025 kaum mit Veränderungen.   Mehr

Europa | Kartoffeln | Marktversorgung

Russlands Frühkartoffeln finden keinen Markt

12.06.2025 (AMI) – Um die knappe Vorjahresernte zu ergänzen, wurden wohl zu viele Importkartoffeln gekauft. Leidtragende sind die Frühkartoffelerzeuger im Süden des Landes. 2025 wird der Kartoffelanbau wohl wachsen. Auch für die Verarbeitung soll es mehr werden, es fehlt aber an Importpflanzgut.   Mehr

Welt | Beerenobst | Markttrends

Die Weltproduktion von Erdbeeren wächst und wächst

11.06.2025 (AMI) – Die Königin der Beeren hat in Deutschland wieder Saison – die Erdbeere. Jahr für Jahr gehört sie zu den TOP-10 der meistgekauften Obstarten in Deutschland. Während hierzulande die Produktion in der zurückliegenden Dekade gesunken ist, werden weltweit immer mehr Erdbeeren produziert. Wo expandiert der Anbau? Und welche Auswirkungen hat dies auf den Markt?   Mehr