Wie geht es weiter an den Agrar- und Rohstoffmärkten?
Zum Seminar:
Der weltweit zunehmende Protektionismus und Marktveränderungen wie der Brexit werden es den international agierenden Unternehmen der Agrarbranche nicht leicht machen. Dabei bietet der Weltmarkt noch Wachstumspotenzial. Der Bedarf an Nahrungsmitteln und landwirtschaftlichen Rohstoffen wird in dynamisch wachsenden Ländern wie z.B. China und Indien allein durch die steigenden Bevölkerungszahlen getrieben. Wie können weitere Absatzchancen generiert und genutzt werden?
Inhalte:
- Tierbestände, Produktion und internationaler Handel – Welche Entwicklungen ergeben sich?
- Milchmarkt national und international – Passen Angebot und Nachfrage zusammen?
- Einschätzungen zu Erntemengen und Qualitäten – Getreide und Ölsaaten nach dem Dürrejahr
- Wie entwickelt sich der Online-Handel mit frischen Lebensmitteln? Welche Rolle spielt der Außer-Haus-Markt?
Zielgruppe:
- Verarbeiter und Vermarkter
- Mitarbeiter im Einkauf und Verkauf
- Berater, Fach- und Führungskräfte im Agribusiness
- Mitarbeiter in Wirtschafts- und Agrarverbänden
Wann/Wo:
Dienstag – 24. September 2019
AMI, Bonn, von 10:00 bis 17:00 Uhr
Weitere Termine auf Anfrage
Teilnehmerzahl:
max. 14 Teilnehmer
Seminargebühr:
345 EUR zzgl. MwSt. für Frühbucher bis 13.08.2019
395 EUR zzgl. MwSt.
inkl. Mittagsimbiss je Teilnehmer
Ihre AMI-Referenten:
- Thomas Els
Marktanalyst Verbraucherforschung - Matthias Kohlmüller
Marktanalyst Fleischwirtschaft - Andreas Gorn
Marktanalyst Milch und Milchprodukte - Wienke von Schenck
Marktanalystin Pflanzenbau