Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Start des BÖL-Projektes „Die Wirtschaftlichkeit der (Bio)-Direktvermarktung (WiBiDi)

23.08.2023 (FiBL/AMI/Bioland) - Der Kundenstamm von Menschen, die ökologische und regionale landwirtschaftliche Produkte direkt beim Erzeugenden kaufen, wächst. Daten zur wirtschaftlichen Bedeutung dieses Betriebszweiges sind jedoch nur lückenhaft vorhanden. Das will das Projekt Wirtschaftlichkeit der (Bio)-Direktvermarktung (WiBiDi) jetzt ändern.

Die Projektkoordination liegt beim Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL). Mit einem Kick-off in Bonn am 16. August 2023 startete das gemeinsame Projektteam von FiBL, AMI und Bioland e.V. das neue Forschungsprojekt WiBiDi. Hauptziel des Projektes ist es, die nationale und regionale volks- und betriebswirtschaftliche Bedeutung der Bio-Direktvermarktung in Deutschland zu erheben. Denn die bisherigen Ansätze in den verschiedenen nationalen und regionalen statistischen Erhebungen (z.B. Agrarstrukturerhebung auf Bundes-, bzw. Landesebene) sind für eine regelmäßige wirtschaftliche Darstellung dieses bedeutenden landwirtschaftlichen Betriebszweigs nicht ausreichend. In einem ersten Schritt entwickeln die Expert*innen eine Methode, wie die Daten insbesondere für die ökologische Produktionsweise erhoben und jährlich fortgeschrieben werden können. Damit wollen sie den Wissensstand für die Bio-Direktvermarktung insgesamt auf ein aktuelles und umfangreiches Niveau anheben. Zudem sollen die erfassten Daten die betriebswirtschaftlichen Vermarktungswege wie Marktstände, Automaten oder Versandhandel differenziert darstellen. Hierfür wird die Direktvermarktung als Wertschöpfungskette aus betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Perspektive betrachtet.


Gemeinsam mit Zehra Özdemir und Jan Wegener von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung wurden auf dem Kick-off-Treffen die nächsten Arbeitsschritte für das restliche Jahr 2023 geplant sowie notwendige Termine für Beiratssitzungen und die ersten Arbeitstreffen und Expert*innen-Workshops festgelegt. Gastgeberin des Arbeitstreffens war die AMI in Bonn. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert. Die Laufzeit beträgt drei Jahre.


Das gemeinsame Projekt-Team (von li. nach re): Irene Leifert (Bioland), Carmen Maier (Bioland), Hans-Christoph Behr (AMI), Hanna Kreis (AMI), Christine Rampold (AMI), Jan Wegener (BLE), Diana Schaack (AMI), Axel Wirz (FiBL), Zehra Özdemir (BLE), Tim Boenigk (AMI), Laura Riegert (AMI). Foto: AMI

Beitrag von Diana Schaack
Marktexpertin Öko-Landbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Immer mehr Einflussfaktoren bei der Produktionsplanung

05.06.2024 (AMI) – Die Produzenten von Blumen und Zierpflanzen in Deutschland berichteten in der AMI Anbauerhebung PWZ von gestiegenen Preisen und besseren Geschäften als im Jahr 2022. Der Fokus bei der Sortimentszusammenstellung liegt auf Energieeffizienz und der Entlastung der Mitarbeiter.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex klettert weiter

04.06.2024 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex legte im Vergleich zum Vormonat um 2,2 % auf 135,4 Punkte zu. Dabei stiegen die Erzeugerpreise für Getreide, Raps, Milch und Rinder. Dagegen blieben die Preise für Schweine auf dem Niveau vom April 2024.   Mehr

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Witterung und Inflation lassen den Zierpflanzen-Markt schrumpfen

28.05.2024 (AMI) – Aufgrund der im Jahresverlauf 2023 weiter gestiegenen Inflation kämpften die Verbraucher, zumindest gefühlt, mit knappen Budgets. Obwohl das Jahr 2023 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, kamen die Kunden durch die anhaltende Nässe nicht in Kauflaune.   Mehr