Europa | Zwiebelgemüse | Marktprognose

Wieder große Zwiebelernte in der EU

09.11.2017 (AMI) – Die Zwiebelernte in der EU fällt 2017 mit 6,01 Mio. t nur gut 1 % kleiner aus als im Vorjahr. Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass bei Ernteschätzungen meist Brutto-Mengen ermittelt werden. Die wirklich vermarktbare Menge dürfte in dieser Saison stärker zurückgehen, als die Ernteschätzung vermuten lässt.

Jährlich treffen sich im Herbst die Vertreter des Zwiebelsektors aus 7 wichtigen Produktionsländern der EU, um unter anderem die Ernteerwartungen bekannt zu geben. In diesem Jahr traf man sich am 9. November in Straubing in Niederbayern. Die AMI moderiert diese Ernteschätzung und ergänzt die Daten von nicht teilnehmenden Ländern. In der Summe kamen mit 6,017 Mio. t Zwiebeln ähnlich große Brutto Mengen zusammen wie im Vorjahr, dennoch gibt es entscheidende Unterschiede. Denn während die Qualität im Vorjahr aufgrund optimaler Erntebedingungen sehr gut war, gibt es in diesem Jahr bezüglich der Haltbarkeit einige Fragezeichen. Denn in vielen Gebieten Nordwesteuropas sowie in Polen und im Baltikum konnte die Ernte aufgrund anhaltender Niederschläge nicht rechtzeitig ins Lager gebracht werden. In Südeuropa mussten die die Sommerzwiebeln dagegen oft Temperaturen von mehr als 40 Grad Celsius aushalten. Auch dies wirft Fragen bezüglich der Haltbarkeit auf. Die vermarktungsfähige Menge dürfte damit spürbar kleiner ausfallen als in der Vorsaison. Bislang sorgen nicht lagerfähige Partien aber immer noch für Preisdruck.

Auf Drittlandexporte angewiesen

Die EU ist seit Jahren Netto Exporteur bei Speisezwiebeln, sie exportiert mit knapp 1 Mio. t dreimal so viel in Drittländer wie sie von dort bezieht. Besonders die Niederlande sind ein bedeutender Drittlandexporteur, wobei Westafrikanische Länder wie Senegal und die Elfenbeinküste eine immer wichtigere Rolle spielen. Diese Länder haben die Einfuhr aber in diesem Jahr zum ersten Mal kontingentiert, in den letzten Jahren schloss Senegal den Markt ab Februar ganz für Importe. Für niederländische Exporteure dürfte es damit eine Herausforderung bleiben, in der zweiten Saisonhälfte ausreichende Mengen zu exportieren.

Eine ausführliche Kommentierung der Lage am europäischen Zwiebelmarkt finden Sie in der nächsten Ausgabe der Markt Woche Obst und Gemüse, die ab 16. November verfügbar ist.

Die Zwiebelbranche aus Deutschland und den Nachbarländern trifft sich am 18. und 19. Januar 2018 im Hotel Schönau in Peine. Dies ist der optimale Zeitpunkt, um das Tagesgeschäft kurz zu unterbrechen und mit Experten aktuelle Aspekte zu Anbau, Lagerung und Vermarktung von Zwiebeln zu diskutieren.

Beitrag von Dr. Hans-Christoph Behr
Marktexperte Verbraucherforschung & Ökolandbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Fruchtgemüse | Angebot

Witterungsbedingt hohe Angebotsmenge bei Tomaten

29.05.2024 (AMI) – Es herrscht großer Angebotsdruck bei Tomaten. Die sonnige und intensive Einstrahlung der letzten Wochen wirkt sich jetzt auf die Angebotsmenge bei Strauchtomaten aus. Im Beneluxraum stehen steigende Mengen an Rispentomaten zur Verfügung. Der Lebensmitteleinzelhandel platziert demnach zahlreiche Angebotsaktionen, um die hohe Angebotsmenge abzufangen.   Mehr

Deutschland | Stängelgemüse | Aktionspreise

Vom Überangebot zur Knappheit – Rhabarbermarkt hat sich gedreht

29.05.2024 (AMI) – Aufgrund günstiger Witterungsbedingungen konnte zu Beginn der deutschen Rhabarbersaison auf ein großes Warenangebot zurückgegriffen werden. Starke Werbeaktivitäten und niedrige Preise sollten den Absatz ankurbeln. Doch die Situation auf dem Rhabarbermarkt hat sich gedreht. Nach einem Überangebot zu Beginn der Saison herrscht seit Mai ein Mangel. In der Folge wurde die Werbeintensität stark reduziert.   Mehr

Europa | Steinobst | Angebot

Aprikosensaison startet mit lebhafter Nachfrage

23.05.2024 (AMI) – Die Aprikosensaison ist gestartet. Auf den deutschen Großmärkten sowie im Lebensmitteleinzelhandel steigt das Angebot an Importware. Gestützt durch zahlreiche Werbeaktionen sowie der sommerlichen Witterung belebt sich die Nachfrage der Verbraucher.   Mehr