Europa | Fruchtgemüse | Angebot

Umfangreiches Salatgurkenangebot lässt Preise sinken

15.02.2024 (AMI) – Derzeit kann auf ein umfangreichendes Salatgurkenangebot zurückgegriffen werden. Auf allen Handelsebenen geben die Preise deutlich nach. Eine hohe Werbeaktivität kurbelt zurzeit den Absatz an.

In Spanien sind die Witterungsbedingungen seit Wochen ideal für das Wachstum von Salatgurken. Nach wie vor wird in Spanien jedoch seitens der Landwirte protestiert. Dadurch sind Lieferverspätungen weiterhin ein Thema am Markt. Sowohl in Spanien als auch an den deutschen Großmärkten zeichnet sich derzeit kein Preisanstieg ab. Stattdessen wird mit einem deutlich zunehmenden Angebot gerechnet, da die deutschen Erzeuger pünktlich zum 1. März in den Salatgurkenmarkt einsteigen möchten. Auch aus den Niederlanden und Belgien stehen an den deutschen Großmärkten ausreichende Mengen an Salatgurken zur Verfügung. Spanien bietet in der aktuellen 7. KW mit durchschnittlich 0,70 EUR/St. die günstigere Alternative gegenüber Ware aus den Niederlanden (0,78 EUR/St.) und Belgien (0,85 EUR/St.). In den vergangenen beiden Jahren waren die Produktions-, insbesondere die Energiekosten, enorm gestiegen, weshalb die Preise auf einem sehr hohen Niveau lagen. Demnach nähern sich die Großmarktpreise wieder dem Niveau der Jahre vor 2022 und liegen aktuell sogar unter dem langjährigen Mittel.

Hohe Werbeaktivität im Lebensmitteleinzelhandel

Es wird weiterhin rege mit Salatgurken geworben. Seit Wochen liegt die Werbeintensität deutlich über der der Vorjahre für diesen Saisonstand. Bei den 13 Angebotsaktionen in der aktuellen 7. Woche liegt der Schwerpunkt auf Salatgurken aus Spanien. Es entfällt ebenso je eine Herkunftsnennung auf Griechenland und Marokko. Der niedrigste Aktionspreis für konventionell erzeugte Salatgurken liegt in dieser Woche bei 0,69 EUR/St. In der Vorjahreswoche war die Preiseinstiegsgrenze doppelt so hoch.

Behalten Sie die aktuellen Preisentwicklungen bei Salatgurken und anderen Fruchtgemüsen mit dem Onlinedienst Markt aktuell Gemüse täglich im Blick. Neben den Preismeldungen der deutschen Großmärkte und Erzeugermärkte verschafft Ihnen die wöchentliche Marktkommentierung am Mittwoch einen umfassenden Überblick. Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum AMI-Expertenwissen.

Beitrag von Farina Lurz
Marktexpertin Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Angespannte Marktlage bei Kopfsalat

13.06.2024 (AMI) – Das Angebot an deutschem Kopfsalat ist aktuell überschaubar. Den Beständen mangelt es an regenfreien Sonnenstunden. Auch die Nachfrage nach Kopfsalat ist unter den aktuellen Witterungsbedingungen eingeknickt.   Mehr

Europa | Zwiebelgemüse | Strukturdaten

Zwiebelanbau 2024/25 steht erneut vor klimatischen Herausforderungen

12.06.2024 (AMI) – Der Zwiebelmarkt hat in den vergangenen Jahren ein ständiges Auf und Ab erlebt. In der Saison 2023/24 führten enorme Sortierausfälle zu einem hohen Preisniveau auf allen Handelsstufen in Deutschland und den Nachbarländern. In der zweiten Hälfte der Saison begann das hohe Preisniveau jedoch zu bröckeln. Der Übergang von den Übersee-Zwiebeln auf die neue Ernte steht kurz bevor. Doch auch die neue Kampagne ist wieder von Witterungsextremen geprägt. Wie sieht die weitere Entwicklung aus?   Mehr

Deutschland | Steinobst | Strukturdaten

Deutsche Süßkirschensaison ist gestartet

06.06.2024 (AMI) – Im Südwesten Deutschlands sind die deutschen Frühsorten nun in geringem Umfang am Markt verfügbar. Die regenreiche Witterung bremst jedoch die Entwicklung der Bestände. Noch dominieren Importe aus Spanien das Angebot.   Mehr