Europa | Steinobst | Markttrends

Steinobst: Deutschland ist Hauptabnehmer Südeuropas

28.06.2023 (AMI) – Pfirsiche, Nektarinen und Aprikosen haben in den Sommermonaten Hochsaison. Durch die fehlende Eigenversorgung Deutschlands sind Importe unumgänglich. Hauptlieferanten sind Spanien, Griechenland, Italien sowie Frankreich. Alle vier Länder haben sich in den zurückliegenden Jahren hinsichtlich des Anbaus unterschiedlich aufgestellt. Diese Neuorientierungen spiegeln sich in den deutschen Marktkennziffern wider.

Nektarinen und Pfirsiche zählen in den Sommermonaten zu den am häufigsten gekauften Obstarten. Mit einer Einkaufsmenge von 2,2 kg/HH kletterten Nektarinen nach den angebotsschwachen Jahren 2020 und 2021 wieder auf Platz 10. in der Rangliste der meistgekauften Obstarten. Fünf Plätze dahinter folgten Pfirsiche mit 1,5 kg/HH. Im Vergleich mit anderen Ländern Europas kaufen die privaten Verbraucher in Deutschland zwar weniger Pfirsiche und Nektarinen ein als die Verbraucher in den Produktionsländern, dennoch sind die Einkaufsmengen überdurchschnittlich.


Paraguayos holen auf

Deutschland ist für die großen Anbieter in Südeuropa ein wichtiger Handelspartner. Die schwachen Erntejahre 2020 und 2021 sind hierfür ein gutes Beispiel. Die daraus resultierenden niedrigeren Zulieferungen hatten in Deutschland höhere Verbraucherpreise und im Anschluss eine Kaufzurückhaltung zur Folge. Ebenfalls spiegeln sich veränderten Anbaustrategien der Produzenten in Südeuropa eins zu eins in der Entwicklung der privaten Nachfrage in Deutschland wider. Ein Beispiel dafür sind die Paraguayos. Mittlerweile handelt es sich bei der Hälfte der Pfirsicheinkäufe um die platte Variante. Spanien als Alleinanbieter der Plattpfirsiche Europas wird 2023 erstmals, sollten sich die Einschätzungen bewahrheiten, eine größere Menge an Paraguayos ernten können als runde Varietäten. In Deutschland hatten Paraguayos auch wegen ihrer stärkeren Präsenz bei den Discountern zuletzt rund die Hälfte aller Pfirsichkäufe ausgemacht.


Chartsammlung Peaches, Nectarines and Apricots neu erschienen

Damit Sie den Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Anbau, bezüglich der Warenströme und der privaten Nachfrage in Europa behalten, hat die AMI ihre englischsprachige Chartsammlung Peaches, Nectarines und Apricots neu aufgelegt. Inhalte und weitere Informationen zur Chartsammlung sowie die Bestellmöglichkeit, finden Sie in unserem Shop.

Beitrag von Eva Würtenberger
Marktexpertin Obst
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Strukturdaten

Deutsche Süßkirschensaison ist gestartet

06.06.2024 (AMI) – Im Südwesten Deutschlands sind die deutschen Frühsorten nun in geringem Umfang am Markt verfügbar. Die regenreiche Witterung bremst jedoch die Entwicklung der Bestände. Noch dominieren Importe aus Spanien das Angebot.   Mehr

Europa | Fruchtgemüse | Angebot

Witterungsbedingt hohe Angebotsmenge bei Tomaten

29.05.2024 (AMI) – Es herrscht großer Angebotsdruck bei Tomaten. Die sonnige und intensive Einstrahlung der letzten Wochen wirkt sich jetzt auf die Angebotsmenge bei Strauchtomaten aus. Im Beneluxraum stehen steigende Mengen an Rispentomaten zur Verfügung. Der Lebensmitteleinzelhandel platziert demnach zahlreiche Angebotsaktionen, um die hohe Angebotsmenge abzufangen.   Mehr

Deutschland | Stängelgemüse | Aktionspreise

Vom Überangebot zur Knappheit – Rhabarbermarkt hat sich gedreht

29.05.2024 (AMI) – Aufgrund günstiger Witterungsbedingungen konnte zu Beginn der deutschen Rhabarbersaison auf ein großes Warenangebot zurückgegriffen werden. Starke Werbeaktivitäten und niedrige Preise sollten den Absatz ankurbeln. Doch die Situation auf dem Rhabarbermarkt hat sich gedreht. Nach einem Überangebot zu Beginn der Saison herrscht seit Mai ein Mangel. In der Folge wurde die Werbeintensität stark reduziert.   Mehr