Europa | Obst | Marktstruktur

Katalonien in der Krise – Bedeutung der Region für den Obst- und Gemüsesektor

23.11.2017 (AMI) – Die Frage um den politischen Status Kataloniens beherrscht seit einigen Wochen die internationalen Schlagzeilen. Innerhalb Spaniens zählt Katalonien zu den wirtschaftsstarken Regionen, die maßgeblich zur Erholung der spanischen Volkswirtschaft nach der Finanzkrise beigetragen haben.

Stark ist Katalonien insbesondere im industriellen Sektor aufgestellt. Fast jeder vierte spanische Industriearbeitsplatz befindet sich laut Analyse des IfW (Institut für Weltwirtschaft) in Katalonien. Weniger Bedeutung kommt der Landwirtschaft, und hier speziell dem Gartenbau zu. Im nationalen Ranking kann Katalonien zwar nicht mit den führenden Regionen Andalusien und Valencia mithalten. Dennoch kommt der Region bei Kern- und Steinobst, insbesondere bei Äpfeln und Paraguayos, eine führende Rolle zu. Wichtigste Destination ist der EU-Binnenmarkt. Nur wenig Bedeutung erlangt dagegen der Anbau von Gemüse.

Sie wollen mehr zum Stellenwert Kataloniens im Obst- und Gemüsesektor erfahren? Eine ausführliche Bestandsaufnahme dazu finden Sie hier. Sie sind noch kein Kunde der Markt Woche Obst und Gemüse? Dann nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop. Gerne erstellen wir Ihnen auch an Ihre Bedürfnisse und Fragestellungen angepasste Analysen. Kontaktieren Sie dazu einfach unsere AMI-Marktexperten.

Beitrag von Birgit Rogge
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Angespannte Marktlage bei Kopfsalat

13.06.2024 (AMI) – Das Angebot an deutschem Kopfsalat ist aktuell überschaubar. Den Beständen mangelt es an regenfreien Sonnenstunden. Auch die Nachfrage nach Kopfsalat ist unter den aktuellen Witterungsbedingungen eingeknickt.   Mehr

Europa | Zwiebelgemüse | Strukturdaten

Zwiebelanbau 2024/25 steht erneut vor klimatischen Herausforderungen

12.06.2024 (AMI) – Der Zwiebelmarkt hat in den vergangenen Jahren ein ständiges Auf und Ab erlebt. In der Saison 2023/24 führten enorme Sortierausfälle zu einem hohen Preisniveau auf allen Handelsstufen in Deutschland und den Nachbarländern. In der zweiten Hälfte der Saison begann das hohe Preisniveau jedoch zu bröckeln. Der Übergang von den Übersee-Zwiebeln auf die neue Ernte steht kurz bevor. Doch auch die neue Kampagne ist wieder von Witterungsextremen geprägt. Wie sieht die weitere Entwicklung aus?   Mehr

Deutschland | Steinobst | Strukturdaten

Deutsche Süßkirschensaison ist gestartet

06.06.2024 (AMI) – Im Südwesten Deutschlands sind die deutschen Frühsorten nun in geringem Umfang am Markt verfügbar. Die regenreiche Witterung bremst jedoch die Entwicklung der Bestände. Noch dominieren Importe aus Spanien das Angebot.   Mehr