Deutschland | Bio-Obst | Erzeugung

Bei Erdbeeren sind Bio-Anteile noch klein

30.03.2017 (AMI) – 2016 haben immer wiederkehrende Regenfälle in den Haupterntewochen die Erdbeerernte in Deutschland erheblich kleiner als im Durchschnitt ausfallen lassen. Neben den Ertragseinbußen gab es auch einen deutlichen Rückgang der Freilandfläche im konventionellen Bereich. Bei den Bio-Erdbeeren waren die Witterungsbedingungen zwar dieselben, allerdings wurden hier die Ertragseinbußen durch Flächenerweiterungen kompensiert.

Mit rund 454 ha ertragsfähiger Erdbeerfläche standen im vergangenen Jahr 120 ha mehr zur Ernte bereit als 2015. Die Erntemengen überstiegen die 2015er Mengen um 7 % und kletterten auf 2.893 t - blieben damit aber unter dem Spitzenniveau vom Jahr 2014. Trotz Flächenzuwachs betrug 2016 der Bio-Anteil an der gesamten Erdbeerfläche in Deutschland gerade mal 2,5 %.

Bei Betrachtung der Bundesländer befinden sich die größten Bio-Erdbeeranbauflächen in Bayern, 234 ha wurden dort angebaut. Mit großem Abstand folgt Nordrhein-Westfalen mit 56,2 ha. Zusammen stellen diese beiden Bundesländer schon fast zwei Drittel der deutschen Bio-Erdbeerflächen.

Wie wird sich das Angebot von Bio-Erdbeeren entwickeln? Welches Bio-Obst ist beim Konsumenten besonders gefragt? Behalten Sie die aktuellen Entwicklungen mit der AMI Markt Woche Öko-Gartenbau im Blick. Neben wöchentlichen Erzeugerpreisen finden Sie dort ausführliche Analysen und aktuelle Marktlagen zu Bio-Obst und Bio-Gemüse. Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop .

Beitrag von Christine Rampold
Marktanalystin Öko-Landbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Fruchtgemüse | Angebot

Witterungsbedingt hohe Angebotsmenge bei Tomaten

29.05.2024 (AMI) – Es herrscht großer Angebotsdruck bei Tomaten. Die sonnige und intensive Einstrahlung der letzten Wochen wirkt sich jetzt auf die Angebotsmenge bei Strauchtomaten aus. Im Beneluxraum stehen steigende Mengen an Rispentomaten zur Verfügung. Der Lebensmitteleinzelhandel platziert demnach zahlreiche Angebotsaktionen, um die hohe Angebotsmenge abzufangen.   Mehr

Deutschland | Stängelgemüse | Aktionspreise

Vom Überangebot zur Knappheit – Rhabarbermarkt hat sich gedreht

29.05.2024 (AMI) – Aufgrund günstiger Witterungsbedingungen konnte zu Beginn der deutschen Rhabarbersaison auf ein großes Warenangebot zurückgegriffen werden. Starke Werbeaktivitäten und niedrige Preise sollten den Absatz ankurbeln. Doch die Situation auf dem Rhabarbermarkt hat sich gedreht. Nach einem Überangebot zu Beginn der Saison herrscht seit Mai ein Mangel. In der Folge wurde die Werbeintensität stark reduziert.   Mehr

Europa | Steinobst | Angebot

Aprikosensaison startet mit lebhafter Nachfrage

23.05.2024 (AMI) – Die Aprikosensaison ist gestartet. Auf den deutschen Großmärkten sowie im Lebensmitteleinzelhandel steigt das Angebot an Importware. Gestützt durch zahlreiche Werbeaktionen sowie der sommerlichen Witterung belebt sich die Nachfrage der Verbraucher.   Mehr