Deutschland | Steinobst | Angebot

Zwetschenernte kommt in den Frühgebieten in Schwung

13.07.2017 (AMI) – In den traditionellen Frühgebieten im Südwesten kommt die Zwetschenernte inzwischen stärker in Gang. Die anfallende Ware wird momentan überwiegend in freien Vermarktungskanälen untergebracht. Angesichts der relativ hohen Preisforderungen hakt es aber stellenweise etwas mit dem Absatz.

Das liegt auch daran, dass die Lieferungen aus den Balkanländern nun stärker einsetzen. Neben Ungarn, das bisher in begrenztem Maße mit Frühsorten wie Herman und Cacanska Rana unterwegs war, kommt nun in steigendem Maße auch bosnische Ware auf den deutschen Markt. Hier handelt es sich schon um die Leitsorte Cacanska Lepotica. Die im Raum stehenden Preise für diese Ware stehen schon in deutlichem Gegensatz zu den hohen Forderungen beim deutschen Angebot.

Die Preisfindung für das deutsche Angebot in der nächsten Zeit wird ein Kunststück sein. Denn in den Fällen, in denen nicht auf Kanäle in den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) verzichtet werden kann, muss man den Spagat zwischen den vergleichsweise günstigen Importen aus den Balkanländern und den Erwartungen der eigenen Erzeuger hinlegen. Diese werden in diesem Jahr nämlich nur eine vergleichsweise geringe Erntemenge einfahren.

Eine ausführliche Analyse zu den Ernteerwartungen bei Zwetschen finden Sie in der Markt Woche Obst & Gemüse. Mit unserem Newsletter mit Online-Zugang halten wir Sie über die aktuellen Entwicklungen an den nationalen und internationalen Obst- und Gemüsemärkten wöchentlich auf dem Laufenden. Sichern Sie sich Ihren Zugang zum Expertenwissen der AMI und nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop.

Beitrag von Birgit Rogge
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Angespannte Marktlage bei Kopfsalat

13.06.2024 (AMI) – Das Angebot an deutschem Kopfsalat ist aktuell überschaubar. Den Beständen mangelt es an regenfreien Sonnenstunden. Auch die Nachfrage nach Kopfsalat ist unter den aktuellen Witterungsbedingungen eingeknickt.   Mehr

Europa | Zwiebelgemüse | Strukturdaten

Zwiebelanbau 2024/25 steht erneut vor klimatischen Herausforderungen

12.06.2024 (AMI) – Der Zwiebelmarkt hat in den vergangenen Jahren ein ständiges Auf und Ab erlebt. In der Saison 2023/24 führten enorme Sortierausfälle zu einem hohen Preisniveau auf allen Handelsstufen in Deutschland und den Nachbarländern. In der zweiten Hälfte der Saison begann das hohe Preisniveau jedoch zu bröckeln. Der Übergang von den Übersee-Zwiebeln auf die neue Ernte steht kurz bevor. Doch auch die neue Kampagne ist wieder von Witterungsextremen geprägt. Wie sieht die weitere Entwicklung aus?   Mehr

Deutschland | Steinobst | Strukturdaten

Deutsche Süßkirschensaison ist gestartet

06.06.2024 (AMI) – Im Südwesten Deutschlands sind die deutschen Frühsorten nun in geringem Umfang am Markt verfügbar. Die regenreiche Witterung bremst jedoch die Entwicklung der Bestände. Noch dominieren Importe aus Spanien das Angebot.   Mehr