Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Lieferungen an Eissalat aus Spanien deutlich verringert

14.12.2017 (AMI) – Das bisher gut bedarfsdeckende Angebot an Eissalat aus Spanien hat sich mit den dortigen Nachtfrösten spürbar verknappt. Nach Deutschland gelangen verringerte Mengen, die Preise steigen deutlich an.

Mit dem nach den Nachtfrösten begrenzter gewordenen Angebotspotenzial in Spanien sowie steigenden Frachtraten vor den Feiertagen hat sich die Markt- und Preisentwicklung seit der vergangenen Woche deutlich gedreht. Der dort eingeleitete Preisaufschwung setzt sich in Richtung der kommenden Weihnachtswoche fort. Auf den deutschen Großmärkten ist der Preisanstieg in der aktuellen Woche deutlich erkennbar.

Für die deutschen Verbraucher blieb das durchschnittliche Preisniveau in der vergangenen 49. Woche mit 71 Cent pro Stück noch weitgehend gleich. Dort konnte der Lebensmitteleinzelhandel aber auch noch mit vergleichsweise günstigen Einstandspreisen operieren. In der aktuellen Woche wird dies aber schon etwas anders aussehen. Die insgesamt ruhige Absatzentwicklung scheint sich damit fortzusetzen.

Behalten Sie die aktuellen Preisentwicklungen bei Eissalat und anderen Blattgemüsen mit unserem Onlinedienst Markt aktuell Gemüse täglich im Blick. Neben den Preismeldungen der Großmärkte verschafft Ihnen die wöchentliche Marktkommentierung am Mittwoch einen umfassenden Überblick. Sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum AMI Expertenwissen und nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten in unserem Shop.

Beitrag von Sonja Illert
Marktexpertin Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Angespannte Marktlage bei Kopfsalat

13.06.2024 (AMI) – Das Angebot an deutschem Kopfsalat ist aktuell überschaubar. Den Beständen mangelt es an regenfreien Sonnenstunden. Auch die Nachfrage nach Kopfsalat ist unter den aktuellen Witterungsbedingungen eingeknickt.   Mehr

Europa | Zwiebelgemüse | Strukturdaten

Zwiebelanbau 2024/25 steht erneut vor klimatischen Herausforderungen

12.06.2024 (AMI) – Der Zwiebelmarkt hat in den vergangenen Jahren ein ständiges Auf und Ab erlebt. In der Saison 2023/24 führten enorme Sortierausfälle zu einem hohen Preisniveau auf allen Handelsstufen in Deutschland und den Nachbarländern. In der zweiten Hälfte der Saison begann das hohe Preisniveau jedoch zu bröckeln. Der Übergang von den Übersee-Zwiebeln auf die neue Ernte steht kurz bevor. Doch auch die neue Kampagne ist wieder von Witterungsextremen geprägt. Wie sieht die weitere Entwicklung aus?   Mehr

Deutschland | Steinobst | Strukturdaten

Deutsche Süßkirschensaison ist gestartet

06.06.2024 (AMI) – Im Südwesten Deutschlands sind die deutschen Frühsorten nun in geringem Umfang am Markt verfügbar. Die regenreiche Witterung bremst jedoch die Entwicklung der Bestände. Noch dominieren Importe aus Spanien das Angebot.   Mehr