Deutschland | Beerenobst | Strukturdaten

Strauchbeeren setzen Flächenwachstum fort

19.02.2018 (AMI) – Strauchbeeren liegen im Trend. Um der wachsenden Beliebtheit der kleinen Früchte gerecht zu werden, expandiert auch in Deutschland der Anbau. Daran hat sich 2017 nichts geändert. Nicht nur die Nachfrage nach frischen Strauchbeeren wächst, auch der Bedarf der Verarbeitungsindustrie steigt kontinuierlich.

Die Strauchbeerenfläche nimmt in Deutschland mittlerweile eine Größe von rund 8.900 ha ein. Alleine in den vergangenen sechs Jahren kamen nochmals 2.000 ha hinzu. Heidelbeeren stehen im Sortiment an der Spitze. Auf sie geht jedes Jahr ein Großteil des Flächenwachstums zurück. Damit setzen sich Heidelbeeren immer weiter von den anderen Beeren ab. Schwarze Johannisbeeren, die von der Fläche her zweitwichtigste Strauchbeere im deutschen Anbau, haben wie in den Vorjahren auch 2017 wieder Flächen verloren. Himbeeren folgen im Ranking auf Platz 3. Gerade bei Himbeeren konnte die geschützte Produktion in Hochtunneln bzw. Gewächshäusern wieder Flächen hinzugewinnen, während der Freilandanbau an Boden verliert. Brombeeren zählen im deutschen Anbau zu den Zwergen. Nachdem die Fläche bis ins Jahr 2016 jedes Jahr moderat gewachsen ist, gab es zuletzt Flächeneinschränkungen. Dafür war das Flächenplus bei den Stachelbeeren (+16 %) besonders stark.

Bio-Strauchbeeren meist für die Verarbeitung

Stark gewachsen ist zuletzt die ökologisch bewirtschaftete Strauchbeerenfläche. Alleine im Jahr 2017 stieg die Fläche gegenüber 2016 nochmals um 9 % auf 2.550 ha. Maßgeblich sind Aroniabeeren für das Wachstum verantwortlich. Deren Fläche wurde um 22 % auf knapp 600 ha ausgeweitet. Dahinter folgen Sanddorn (nicht abgeerntet) Holunder und Schwarze Johannisbeeren. Der Großteil dieser vier Beerenarten wird für die industrielle Verarbeitung, zum Beispiel für Limonaden oder Saft verwendet.

Hand in Hand mit den Flächenausweitungen, stieg auch die Erntemenge von Strauchbeeren in Deutschland. Mit 40.100 t war sie so hoch wie nie zuvor. Von der gesamten Menge wurden rund 5.200 t Strauchbeeren in Bio-Qualität erzeugt. Auch das ist ein Rekord.

Wollen Sie wissen, welche Gründe den Ausschlag für Flächenausweitungen bzw. -einschränkungen gegeben haben? Eine ausführliche Analyse zur deutschen Strauchbeerenproduktion finden Sie in der AMI Markt Woche Obst und Gemüse. Nutzen Sie Bestellmöglichkeit im Shop. Denken Sie schon jetzt an die Strauchbeerensaison 2018. Mit AMI Markt Saison Strauchbeeren erhalten Sie tagesaktuelle Informationen zum Geschehen an den deutschen Großmärkten. Dazu gibt es einmal pro Woche Informationen zur aktuellen Marktlage. Verschaffen Sie sich selbst ein Bild und fragen nach einer Leseprobe.

Beitrag von Eva Würtenberger
Marktexpertin Obst

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Fruchtgemüse | Angebot

Witterungsbedingt hohe Angebotsmenge bei Tomaten

29.05.2024 (AMI) – Es herrscht großer Angebotsdruck bei Tomaten. Die sonnige und intensive Einstrahlung der letzten Wochen wirkt sich jetzt auf die Angebotsmenge bei Strauchtomaten aus. Im Beneluxraum stehen steigende Mengen an Rispentomaten zur Verfügung. Der Lebensmitteleinzelhandel platziert demnach zahlreiche Angebotsaktionen, um die hohe Angebotsmenge abzufangen.   Mehr

Deutschland | Stängelgemüse | Aktionspreise

Vom Überangebot zur Knappheit – Rhabarbermarkt hat sich gedreht

29.05.2024 (AMI) – Aufgrund günstiger Witterungsbedingungen konnte zu Beginn der deutschen Rhabarbersaison auf ein großes Warenangebot zurückgegriffen werden. Starke Werbeaktivitäten und niedrige Preise sollten den Absatz ankurbeln. Doch die Situation auf dem Rhabarbermarkt hat sich gedreht. Nach einem Überangebot zu Beginn der Saison herrscht seit Mai ein Mangel. In der Folge wurde die Werbeintensität stark reduziert.   Mehr

Europa | Steinobst | Angebot

Aprikosensaison startet mit lebhafter Nachfrage

23.05.2024 (AMI) – Die Aprikosensaison ist gestartet. Auf den deutschen Großmärkten sowie im Lebensmitteleinzelhandel steigt das Angebot an Importware. Gestützt durch zahlreiche Werbeaktionen sowie der sommerlichen Witterung belebt sich die Nachfrage der Verbraucher.   Mehr