Europa | Kernobst | Erzeugerpreise

Politik beeinflusst den Birnenmarkt

11.02.2022 (AMI) – Die Politik beeinflusst weiterhin die globalen Warenströme für Äpfel und Birnen. Durch die Schließung der EU-Grenze zu Belarus seit dem 1. Januar 2022 wird nun auch die Vermarktung von EU-Birnen in Mitleidenschaft gezogen.

Die Europäische Union exportiert unter normalen Umständen im Zeitraum Januar bis Juli 60.000 t bis 70.000 t Birnen nach Belarus. Die Masse der Birnen stammt aus Belgien und den Niederlanden mit Schwerpunkt in der Sorte Conference. Die Vermarkter versuchen, blockierte LKW-Ladungen nun im EU-Binnenmarkt zu platzieren und müssen dadurch zwangsläufig Preisanpassungen vornehmen.

Das schwächere Absatztempo im Benelux-Raum drückt auch auf das allgemeine Preisniveau für die Sorte Conference. In Belgien gaben die Preise für ansprechende Tafelware bis zu 10,- EUR/100 kg nach, für II. Qualitäten ist sogar ein Minus von bis zu 20,- EUR/100 kg zu verzeichnen.

Die Vermarkter hoffen nun, dass sich die Absatzlage mit einer steigenden Nachfrage im EU-Binnenmarkt in den kommenden Wochen stabilisiert. Nur gut, dass in Belgien und den Niederlanden zum 1. Februar „nur“ 308.000 t Birnen lagern, damit knapp rund 70.000 t weniger als im Vorjahr.

Wie geht es kurzfristig weiter, und wie entwickelt sich der Birnenmarkt langfristig? Der Birnenanbau im Benelux-Raum nimmt zu, Italien hat mit Schädlingen zu kämpfen und reduziert die Produktionsfläche drastisch. Gelingt es, den Birnenkonsum durch mehr Club-Sorten anzukurbeln?

Diese und ähnliche Fragen werden im AMI Web-Seminar „Birnenmarkt – Ausblich und Chancen/Risiken für die Zukunft“ am 16. Februar 2022 diskutiert. Freuen Sie auf einen Vortrag des AMI-Obstexperten Helwig Schwartau, der anschließend mit Leonard Kampschöer (Vorstandsmitglied und Vertriebsleiter, Fruitmasters Holland B.V.), Oliver Stein (Vertriebsleiter Salvi Unacoa S.p.a., Italien), Kris Wouters, (Inhaber NV Fruithandel Wouters R&Co, Belgien) und Dr. Egon Treyer (Geschäftsführer/Vorstand Marktgemeinschaft Bodensee eG) diskutiert.

Mehr Informationen und die Anmeldung zum AMI Web-Seminar „Birnenmarkt – Ausblick und Chancen/Risiken für der Zukunft“ finden Sie auf der Homepage der AMI Akademie.

Beitrag von Helwig Schwartau
Marktexperte Gartenbau, Büro Hamburg

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Fruchtgemüse | Angebot

Witterungsbedingt hohe Angebotsmenge bei Tomaten

29.05.2024 (AMI) – Es herrscht großer Angebotsdruck bei Tomaten. Die sonnige und intensive Einstrahlung der letzten Wochen wirkt sich jetzt auf die Angebotsmenge bei Strauchtomaten aus. Im Beneluxraum stehen steigende Mengen an Rispentomaten zur Verfügung. Der Lebensmitteleinzelhandel platziert demnach zahlreiche Angebotsaktionen, um die hohe Angebotsmenge abzufangen.   Mehr

Deutschland | Stängelgemüse | Aktionspreise

Vom Überangebot zur Knappheit – Rhabarbermarkt hat sich gedreht

29.05.2024 (AMI) – Aufgrund günstiger Witterungsbedingungen konnte zu Beginn der deutschen Rhabarbersaison auf ein großes Warenangebot zurückgegriffen werden. Starke Werbeaktivitäten und niedrige Preise sollten den Absatz ankurbeln. Doch die Situation auf dem Rhabarbermarkt hat sich gedreht. Nach einem Überangebot zu Beginn der Saison herrscht seit Mai ein Mangel. In der Folge wurde die Werbeintensität stark reduziert.   Mehr

Europa | Steinobst | Angebot

Aprikosensaison startet mit lebhafter Nachfrage

23.05.2024 (AMI) – Die Aprikosensaison ist gestartet. Auf den deutschen Großmärkten sowie im Lebensmitteleinzelhandel steigt das Angebot an Importware. Gestützt durch zahlreiche Werbeaktionen sowie der sommerlichen Witterung belebt sich die Nachfrage der Verbraucher.   Mehr