Deutschland | Blattgemüse | Strukturdaten

Feldsalatmarkt hat sich gedreht

15.12.2022 (AMI) – Der Feldsalatmarkt stand bisher unter hohem Angebots- und Preisdruck, zunächst durch ein hohes Erntepotenzial im deutschen Anbau und dann durch massiv in wichtige Absatzkanäle drängende Importware. Inzwischen hat sich der Markt stabilisiert.

Die aktuelle Marktsituation bei Feldsalat hat sich gedreht. Einerseits laufen derzeit die Planungen für die kommende Weihnachtswoche an, wo erfahrungsgemäß deutlich mehr Ware gebraucht wird und entsprechend Lagerbestände aufgebaut werden müssen. Andererseits hat die Ernte im deutschen Freilandanbau regional frostbedingt ausgesetzt, wodurch das Angebotsaufkommen geringer wird. Französische Anbieter verfügen ebenfalls über weniger Ware und ziehen inzwischen den Preis an. Italien kann dagegen dem Vernehmen nach immer noch reichliche Angebotskontingente aufbieten. Unter den gegebenen Umständen ergeben sich für die deutsche Produktion bis Weihnachten gute Absatzperspektiven. In Belgien haben die Preisnotierungen an den dortigen Versteigerungen deutlich zugelegt.

Nachfrage belebt sich

Nach einem zuletzt verzeichneten Nachfragerückgang hat die Kauflust der Verbraucher in der vergangenen 49. Woche wieder zugelegt. Dabei hat sich der durchschnittliche Verbraucherpreis nicht verändert. Auffällig ist allerdings, dass die Einkaufspreise im Bereich der Vollsortimenter werbegestützt deutlich gesunken sind. In der aktuellen 50. Woche wirbt der Lebensmitteleinzelhandel fünf Mal mit konventionell erzeugtem Feldsalat. Die Aktionspreise liegen zwischen 0,89 und 0,99 EUR für die 150 g-Verpackung. Daneben sind weitere sechs Werbeanstöße mit Bio-Ware zu finden, für die Preise zwischen 1,11 und 1,99 EUR für die 100 g-Verpackung aufgerufen werden.

Behalten Sie die aktuelle Marktentwicklung bei Feldsalat und anderen Blattsalaten mit dem Onlinedienst Markt aktuell Gemüse täglich im Blick. Neben den Preismeldungen der deutschen Großmärkte verschafft Ihnen eine wöchentliche Marktkommentierung einen umfassenden Überblick. Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum AMI Expertenwissen.

Beitrag von Farina Lurz
Marktexpertin Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Fruchtgemüse | Angebot

Witterungsbedingt hohe Angebotsmenge bei Tomaten

29.05.2024 (AMI) – Es herrscht großer Angebotsdruck bei Tomaten. Die sonnige und intensive Einstrahlung der letzten Wochen wirkt sich jetzt auf die Angebotsmenge bei Strauchtomaten aus. Im Beneluxraum stehen steigende Mengen an Rispentomaten zur Verfügung. Der Lebensmitteleinzelhandel platziert demnach zahlreiche Angebotsaktionen, um die hohe Angebotsmenge abzufangen.   Mehr

Deutschland | Stängelgemüse | Aktionspreise

Vom Überangebot zur Knappheit – Rhabarbermarkt hat sich gedreht

29.05.2024 (AMI) – Aufgrund günstiger Witterungsbedingungen konnte zu Beginn der deutschen Rhabarbersaison auf ein großes Warenangebot zurückgegriffen werden. Starke Werbeaktivitäten und niedrige Preise sollten den Absatz ankurbeln. Doch die Situation auf dem Rhabarbermarkt hat sich gedreht. Nach einem Überangebot zu Beginn der Saison herrscht seit Mai ein Mangel. In der Folge wurde die Werbeintensität stark reduziert.   Mehr

Europa | Steinobst | Angebot

Aprikosensaison startet mit lebhafter Nachfrage

23.05.2024 (AMI) – Die Aprikosensaison ist gestartet. Auf den deutschen Großmärkten sowie im Lebensmitteleinzelhandel steigt das Angebot an Importware. Gestützt durch zahlreiche Werbeaktionen sowie der sommerlichen Witterung belebt sich die Nachfrage der Verbraucher.   Mehr