Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

Was geschieht mit den Bio-Bruderhähnen?

05.04.2023 (AMI) – Ostern steht vor der Tür und dann dreht sich alles um Eier. Seit Januar 2022 dürfen männliche Küken nicht mehr getötet werden. Das gilt für die konventionelle und biologische Hühnerhaltung. Viele Betriebe ziehen die Brüder der Legehennen nun auf.

Mit der Aufzucht von Bruderhähnen haben die ersten Bio-Betriebe schon vor vielen Jahren begonnen. Auch in der konventionellen Eierproduktion setzen große Teile der Landwirtschaft auf die Aufzucht der Hähne, einige nutzen die Früherkennung der Geschlechter im Ei. Während im konventionellen Bereich nach Schätzungen von AMI und MEG von etwa 65 % der in Deutschland geschlüpften Küken insgesamt die Brüder aufgezogen werden, dürfte der Anteil bei Bio-Hennen bei circa 90 % liegen. Die Bio-Branche ist schon länger mit dem Thema Bruderhahn beschäftigt und hat entsprechende Kapazitäten aufgebaut. Die höheren Kosten der Bruderhahnaufzucht werden in der Regel über höhere Eierpreise mitfinanziert, da sich die Produkte selbst häufig nicht kostendeckend vermarkten lassen.

Nun will AMI und MEG genauer wissen, was mit den Bruderhähnen geschieht. Mithilfe der Umfrage soll Transparenz entstehen, wie viele Bio-Betriebe die Bruderhähne beispielsweise selbst aufziehen oder welches Gewicht die meisten Tiere zur Schlachtung erreichen. Beteiligen Sie sich an der Umfrage von AMI und MEG und erhalten Sie exklusive Informationen zum Stand der Bruderhahnaufzucht.

Einmal im Quartal erscheint zudem in der AMI Markt Woche Öko-Landwirtschaft eine ausführliche Betrachtung der aktuellen Marktsituation bei Eiern & Geflügel. Hier werden neben der Angebotssituation auch die private Nachfrage und die Verbraucherpreise ausgewertet. Überdies gibt Ihnen die jeweils donnerstags erscheinende Markt Woche Öko-Landwirtschaft gibt Ihnen anhand von wechselnden Daten, Fakten und Analysen einen kompletten Überblick zur aktuellen Situation in der Öko-Landwirtschaft.

Beitrag von Christine Rampold
Marktanalystin Öko-Landbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Bio-Gemüse | Bodennutzung

Bio-Gemüsefläche wächst 2023 weiter

14.03.2024 (AMI) – 2023 bauten die Landwirte in Deutschland auf rund 18.095 ha Gemüse nach ökologischen Richtlinien im Freiland an, so die aktuellen Zahlen der Gemüseerhebung des Statistischen Bundesamtes (Destatis).   Mehr

Europa | Bio-Kartoffeln | Bodennutzung

Europa: Deutliche Flächenzuwächse bei Bio-Kartoffeln

05.03.2024 (AMI) – Die europäische Anbaufläche von Bio-Kartoffeln ist in den letzten Jahren stark gewachsen.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Strukturdaten

AMI veranstaltet Workshop im Rahmen des Ökoaktionsplans des Landes Brandenburg

01.03.2024 (AMI) – Laut Ökoaktionsplan des Landes Brandenburg sollen bis zum Jahr 2024 20 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche auf ökologische Bewirtschaftung umgestellt werden. Hierfür muss der gesamte regionale Bio-Sektor entlang von Wertschöpfungsketten weiterentwickelt und gestärkt werden.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Einzelhandel

Höhere Preise lassen den Bio-Markt 2023 wieder wachsen

22.02.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 gaben die Verbraucher in Deutschland wieder 5 % mehr Geld und damit insgesamt 16,08 Mrd. EUR für Bio-Lebensmittel und -Getränke aus, so der von der AMI koordinierte Arbeitskreis Biomarkt.   Mehr

Deutschland | Öko-Landbau | Markttrends

AMI on Tour – die BIOFACH 2024 öffnet ihre Pforten

12.02.2024 (AMI) – Die BIOFACH 2024 steht vor der Tür. Vom 13. bis 16. Februar 2024 findet die Weltleitmesse für Bio-Produkte im Messezentrum Nürnberg statt. Sie zeigt bestehende Sortimente sowie Newcomer-Produkte von Bio-Lebensmitteln, -Getränken und vielem mehr. Die AMI ist mit mehreren Kongressbeitragen dabei.   Mehr

Deutschland | Bio-Milch | Kennzahlen

Herstellung von Bio-Butter steigt leicht

06.02.2024 (AMI) – Die bundesweite Herstellung von Bio-Butter lag von Januar bis November 2023 um 2,3 % unter die Vorjahresmengen.   Mehr

Deutschland | Bio-Eier | Betriebsstruktur

Anzahl der Bio-Legehennenbetriebe sinkt

30.01.2024 (AMI) – Laut Destatis gab es im November 2023 noch 597 Bio-Betriebe mit 3.000 oder mehr Haltungsplätzen.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Ernte

Erträge im Unterglasanbau etwa halb so groß

10.01.2024 (AMI) – Die Durchschnittserträge im Öko-Landbau in Deutschland sind niedriger als in der konventionellen Landwirtschaft.   Mehr

Deutschland | Bio-Gemüse | Ernte

Kleinere Ertragsunterschiede bei Bio-Freilandgemüse

04.01.2024 (AMI) – Die Durchschnittserträge im Öko-Landbau in Deutschland sind niedriger als in der konventionellen Landwirtschaft.   Mehr

Deutschland | Bio-Milch | Anlieferung

Deutschlandweiter Anstieg der Bio-Milchmenge

08.12.2023 (AMI) – Die Bio-Milchanlieferungsmenge stieg im Betrachtungszeitraum des aktuellen Jahres in allen Bundesländern.   Mehr