Deutschland | Futtergetreide | Marktversorgung

Feste Preistendenz bei Futtergetreide hält an

10.03.2017 (AMI) – Die Abgabebereitschaft der Landwirtschaft sinkt von Woche zu Woche in der Hoffnung höhere Preise für die Restpartien der alten Ernte zu erzielen. Die stetige Nachfrage für den Export sowie die Futtermittel- und Veredelungsbetriebe kann aber bedient werden. Die Preise ziehen zwar weiter an, aber die Käufer sind ausreichend eingedeckt.

Auch in der vergangenen Woche blieb das Geschehen am deutschen Futtermittelmarkt ruhig und überschaubar. Die Getreideausfuhren laufen rege weiter und neue Ausschreibungen vermehrt aus Saudi-Arabien sind angekündigt. Mittlerweile macht sich das knappe Angebot auch bemerkbar. Der Handel geht davon aus, dass sich noch bis zu 20 % der Ernte 2016 bei den Erzeugern liegen, im Vorjahreszeitraum waren die Bestände rund doppelt so groß. Viele Landwirte spekulieren jetzt mit diesen Restmengen auf deutliche Preissteigerungen, um an einer eventuellen knappen Versorgungslage zum Saisonende zu partizipieren. In den Veredelungsregionen sind die Futtermittelproduzenten ausreichend mit Getreide versorgt und kaufen nur geringe Mengen zu, sowohl zur prompten Lieferung, als auch für spätere Termine. Die neue Ernte wird aber schon besprochen, jedoch noch kaum gehandelt. Ganz vereinzelt werden Vorkontrakte für die neue Futtergerstenernte abgeschlossen. Langfristige Lieferkontrakte werden von den Futtermühlen aber kaum eingegangen. Wobei auch für die Ernte 2017 momentan eine verhaltene Abgabebereitschaft vor herrscht. Daher sind die Futtermühlen stetig auf der Suche nach neuem Rohstoff. Bislang halten sich Angebot und Nachfrage jedoch die Waage.

Die Forderungen des Großhandels für Futtermittel sind weiter gestiegen. Die Preise für Mais haben sich gegenüber Vorwoche nicht verändert. Zur prompten Lieferung in die Niederlande kostet der Rohstoff 186 EUR/t, am Niederrhein 177 EUR/t sowie in Südoldenburg und Westfalen 182 EUR/t. Der Preis für Futterweizen ist in den Niederlanden und Westfalen um 1 EUR/t auf 177 EUR/t bzw. 178 EUR/t befestigt. Mit 172 EUR/t am Niederrhein und 178 EUR/t in Südoldenburg kletterten hier die Forderungen um 2 EUR/t. Am Oberrhein gab es mit 167 EUR/t keine Veränderung. Ebenso kostet Futtergerte zur sofortigen Lieferung in die Niederlande unverändert 157 EUR/t, während in Südoldenburg mit 158 EUR/t und in Westfalen mit 159 EUR/t die Forderungen um 1 EUR/t anzogen.

Mit dem Onlinedienst Markt aktuell Getreide können Sie die Entwicklungen am Brot- und Futtergetreidemarkt In Deutschland im Blick behalten, und sich tagesaktuell informieren. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich jetzt Zugang zum Expertenwissen.

Beitrag von Sebastian Kaltenecker

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr

Europa | Getreide | Verarbeitung

Anhaltender Druck von Politik und Marktkrisen

28.05.2024 (AMI) – Die industrielle Mischfutterproduktion in der EU-27 ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück.   Mehr