Europa | Getreide | Preise

Frankreichs Weizen verliert an Wettbewerbsfähigkeit

18.05.2017 (AMI) – Die Befestigung des Euro und die damit einhergehenden Auswirkungen auf die verschiedenen Getreidepreise ist in dieser Woche am französischen Kassamarkt deutlich sichtbar. Exportgetreide verlieren aufgrund der schwindenden Wettbewerbsfähigkeit an Wert.

Die Weizenpreise am französischen Kassamarkt weisen gegenüber Vorwoche ebenfalls schwache Tendenz auf, folgen damit der Terminkursentwicklung aber nur zum Teil. Während in Paris die Notierungen gegenüber Vorwoche 3 EUR/t verloren, waren es am Kassamarkt franko 2 EUR/t und fob Mosel sogar nur 1 EUR/t. Dort wurden zuletzt 151 EUR/t für alterntige Ware genannt, franko Rouen 156 EUR/t. Druck auf die Weizenpreise übt vor allem der feste Euro, der zuletzt die Marke von 1,11 USD erstmals seit 7 Monaten wieder übersprang. Das bremst allerdings die Exporthoffnungen massiv, die in den vergangenen Wochen in Frankreich für positive Stimmung sorgten. So war Frankreich beim jüngsten Zuschlag über 295.000 t Weichweizen Richtung Ägypten nicht dabei, allerdings erstmals wieder umfangreich Weizen aus den USA, der einen Anteil von 115.000 t erlangte. Jeweils 60.000 t liefern Russland und die Ukraine und immerhin 60.000 t werden aus Rumänien kommen. Auch in der aktuellen Ausschreibung über 92.000 t Richtung Tunesien sehen die französischen Exporteure wenig Chancen.

Sie möchten mehr über die Geschehnisse an den internationalen Getreidemärkten erfahren und die Entwicklungen von Angebot, Nachfrage und Preisen dauerhaft verfolgen. Dann ist der Onlinedienst Markt aktuell Getreide genau das Richtige für Sie. Sichern Sie sich gleich Ihren persönlichen Zugang im Shop.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Nachfrage nach Mais keimt auf

29.05.2024 (AMI) – Während die Weizenpreise aufgrund der voraussichtlich deutlich geringeren russischen Ernte steigen, keimt die Nachfrage nach Mais für Futtermittelzwecke auf.   Mehr

Europa | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Paris: Weniger Raps importiert

29.05.2024 (AMI) – Die Rapskurse können aufgrund getrübter EU-Ernteaussichten bedingt durch anhaltende Niederschläge weiter zulegen. Unterdessen liegen die bisherigen EU-Rapsimporte knapp ein Drittel unter Vorjahr, die Sojaimporte hingegen auf Vorjahresniveau.   Mehr

Europa | Getreide | Verarbeitung

Anhaltender Druck von Politik und Marktkrisen

28.05.2024 (AMI) – Die industrielle Mischfutterproduktion in der EU-27 ging 2023 im Vergleich zum Vorjahr erneut zurück.   Mehr