Europa | Raps | Erzeugung

Raps hat Winter gut überstanden

27.02.2017 (AMI) –Nach Ende des Winters zeigen sich nur sehr regional Auswinterungsschäden in Europas Rapsfeldbeständen. Ein größeres Problem in Europa ist das derzeitige Niederschlagsdefizit. Hiervon betroffen sind große Teile Süddeutschlands, Tschechiens und auch die baltischen Staaten. Sollten die trockenen Bedingungen anhalten, wird es zu Vegetationsbeginn kritisch, aber noch stellt der aktuelle Wasserhaushalt kein Problem dar, so das Prognoseamt der EU-Kommission.

Die Rapsfeldbestände in Europa sehen durchweg gut aus. Dennoch haben die Analysten von Strategie Grains ihre Prognose auf die kommende EU-Rapsernte aktuell um 500.000 t auf 21,56 Mio. t reduziert. Ausschlaggebend waren die größeren Auswinterungsschäden in Polen. Darüber hinaus werden keine größeren Ausfälle erwartet, so dass die Ernteschätzung deutlich über dem Vorjahresergebnis bleibt.

In Frankreich haben die Rapsfeldbestände den bisherigen Winter gut überstanden, auch wenn Erzeuger die Sorge trugen, dass die teils unterentwickelten Pflanzen stärkeren Frösten nicht standhalten könnten. Nach Angaben von Terres Inovia wird die Umbruchrate nach dem Winter nicht größer sein als üblich. Aber die Einschränkung der Anbaufläche von rund 7 % gegenüber 2016 wird das Erntepotenzial deutlich limitieren. Genau wie in anderen Teilen Europas herrscht aber auch in Frankreich regional starke Trockenheit, die im weiteren Vegetationsverlauf für Ertragseinbußen sorgen könnte. Aber in den kommenden Wochen ist Regen vorhergesagt, genau wie in Deutschland.

Die deutsche Rapsernte wird von den Analysten der Oil world auf 5,1 Mio. t taxiert und so 0,5 Mio. t größer als im Vorjahr. Mit der 0,8 % größeren Anbaufläche steigt das Potenzial für eine umfangreichere Ernte. Allerdings wird der eingeschränkte Einsatz von Pflanzenschutzmitteln immer wieder betont und der damit wachsende Ausfall durch Insektenbefall.

Das ist auch ein sehr großes Problem im Vereinigten Königreich. Dort soll die Größe der Winterrapsfläche auf ein 13-Jahrestief gefallen sein, auch aufgrund der Resignation der Anbauer vor dem Rapserdfloh.

Demgegenüber wird in Polen eine größere Ernte als 2016 erwartet. Damals gab es ungewöhnlich große Auswinterungsschäden, die sich in diesem Jahr in den üblichen Grenzen halten sollen. Die Analysten von Sparks Polska erwarten 2017 rund 2,7-2,8 Mio. t nach den ungewöhnlich geringen 2,2 Mio. t in 2016.

Wie sich die Angebotsprognosen in Deutschland und anderen EU-Ländern in den kommenden Wochen entwickeln werden, lesen Sie im Markt aktuell Ölsaaten . Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich jetzt Zugang zum Expertenwissen.

Beitrag von Wienke von Schenck
Marktexpertin Pflanzenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Witterung und Inflation lassen den Zierpflanzen-Markt schrumpfen

28.05.2024 (AMI) – Aufgrund der im Jahresverlauf 2023 weiter gestiegenen Inflation kämpften die Verbraucher, zumindest gefühlt, mit knappen Budgets. Obwohl das Jahr 2023 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, kamen die Kunden durch die anhaltende Nässe nicht in Kauflaune.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr

Welt | Getreide | Angebot

Russlands Ernteschätzungen schrumpfen

24.05.2024 (AMI) – Auswinterungsschäden aufgrund von spätem Frost sowie unzureichende Niederschläge in wichtigen Weizenanbaugebieten drücken die Erntewartungen in Russland. Als wichtigster Anbieter am Weltmarkt führt das auf der einen Seite zur Beunruhigung, auf der anderen Seite wittern andere Exportländer wie die EU, die USA oder Kanada steigende Chancen.   Mehr