Welt | Kartoffeln | Markttrends

Durchblick am Kartoffelmarkt

15.12.2022 (AMI) – Erneut haben Dürre und Trockenheit starken Einfluss auf den Kartoffelmarkt genommen. Schon der Beginn der Saison 2022/23 war von der Erwartung geprägt, dass die Kartoffelpreise hoch sein werden. Wie das Fundament aller Markteinschätzungen aussieht, macht die jetzt erhältliche AMI Markt Bilanz Kartoffeln deutlich.

Die Kartoffelernte in Deutschland und vielen Teilen Europas ist 2022 klein geblieben. Vor allem südlich einer Linie von Antwerpen nach Warschau müssen gegenüber dem Vorjahr deutliche Abstriche bei den Erträgen gemacht werden. Hinzu kommt, dass viele Lagerkartoffeln witterungsbedingt stark physiologisch gealtert sind und erste Probleme im Lager mit Keimung und Lagerdruckstellen bereiten. Bei der Aufbereitung der Vorräte fallen aber nicht so hohe Verleseabgänge an wie im Vorjahr. Die Grundqualität ist besser.

Einen Überblick zu den Fakten der Kartoffelproduktion 2022 bietet die neue AMI Markt Bilanz Kartoffeln. Darin ist auch zu erfahren, wie die aktuelle geopolitische Situation und die enorme Teuerung an vielen Märkte für Unsicherheiten sorgen. Nachfrageeffekte durch die Pandemie laufen dagegen am Frischmarkt oder bei Kartoffelprodukten aus. Das Set up des Kartoffelmarktes 2022/23 hat Warenströme bereits spürbar beeinflusst und es sind weitere Preiseffekte zu erwarten.

Im Segment der Kartoffelprodukte lohnt auch ein Blick über die Grenzen der EU hinaus. So könnten eine kleine US-Ernte und günstige Wechselkursverhältnisse für bessere Absatzbedingungen sorgen, als viele vorsichtige Rohstoffeinkäufer das bisher vermutet haben.

Die aktuellen und umfassenden Daten in der neuen AMI Markt Bilanz Kartoffeln 2022/23 beleuchten alle Bereiche des nationalen und internationalen Kartoffelmarktes. Dazu gehören Anbau, Erträge und Ernte, Preise, Verwendung sowie Verarbeitung, Verbrauch, Marktforschungsergebnisse, der Außenhandel, Frühkartoffeln, Stärkekartoffeln, Pflanzkartoffeln, die Anbaustruktur in Deutschland sowie Kennzahlen zu Bio-Kartoffeln. Tabellen mit ausführlichen Zeitreihen bieten zudem umfangreiche Vergleichsmöglichkeiten mit den eigenen Unternehmens- und Branchendaten.

Die AMI Markt Bilanz Kartoffeln 2022/23 ist ab dem 15. Dezember 2022 lieferbar. Die Buchausgabe im A5-Format hat 114 Seiten und kostet inclusive der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer 287,30 EUR. Mit dem „eBook plus“ als pdf-Dokument werden zusätzlich alle Kennzahlen zu Deutschland, der EU und der Welt als Excel-Tabellen bereitgestellt. Die digitale Ausgabe steht ab sofort zum Download zum Preis von 417,60 EUR inclusive der gesetzlich gültigen Mehrwertsteuer zur Verfügung.


Beitrag von Christoph Hambloch
Marktexperte Kartoffeln
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Reichliches Schrotangebot drückt Kurse

29.05.2024 (AMI) – Die Notierung an der Börse in Chicago bewegte sich in engen Bahnen. Zuletzt drückte das reichliche und wettbewerbsfähige Sojaschrotangebot aus Südamerika auf die Sojakurse.   Mehr

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Witterung und Inflation lassen den Zierpflanzen-Markt schrumpfen

28.05.2024 (AMI) – Aufgrund der im Jahresverlauf 2023 weiter gestiegenen Inflation kämpften die Verbraucher, zumindest gefühlt, mit knappen Budgets. Obwohl das Jahr 2023 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, kamen die Kunden durch die anhaltende Nässe nicht in Kauflaune.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr