Deutschland | Gemüse | Preise

Hohe Preise für Gemüse – die neue Realität?

11.04.2023 (AMI) – Ein witterungsbedingt knappes Importangebot und begrenzte Erntemengen zum Saisonstart für deutsches Frühgemüse haben die Preise zum nachfragestarken Osterfest gestützt. Doch zur Monatsmitte April hat sich das Blatt gewendet. Lassen sich die stabilen Preise dennoch behaupten?

Dieser Frage gehen wir im Web-Seminar „Start in die Frühgemüsesaison – Hohe Kosten, hohe Preise, oder doch alles beim Alten?“ auf den Grund. Dass rekordverdächtig hohe Preise auch für Gemüse durchzusetzen sind, haben die Monate Februar und März 2023 gezeigt. Dazu hatte nicht nur die Kältewelle in Südeuropa beigetragen, die vor allem bei Blatt- und Fruchtgemüsen zu extremen Preissprüngen nach oben geführt hatte. Auch späte Folgen der Hitzewelle aus dem Sommer 2022 zeigten sich in knappen Lagermengen bei Zwiebeln, Möhren und Kopfkohl. Die Verbraucher in Deutschland reagierten mit Kaufzurückhaltung, die durch die hohe Inflation verstärkt wurde.

Auf diesen außergewöhnlichen Markt trafen die ersten Frühgemüse aus deutschem Anbau. Die kühle, regenreiche und strahlungsarme Witterung im März hatte die Entwicklung der ersten Gemüsekulturen im Freiland gebremst. Somit konnte die starke Nachfrage nach Spargel und Rhabarber, aber auch nach Bundzwiebeln und Radies zum Osterfest nur knapp gedeckt werden. Aus dem Unterglasanbau standen aufgrund verzögerter Pflanzungen als Folge der hohen Energiekosten ebenfalls nur begrenzte Mengen zur Verfügung. Stabile Preise waren die Folge.

Wie reagieren die Märkte nach Ostern?

Doch im April wendet sich das Blatt. Die Lage im Importangebot hat sich entspannt, bei Salatgurken und Tomaten ist die Knappheit überwunden, und die Verbraucher greifen wieder in gewohntem Maße zu den Fruchtgemüsen. Die Temperaturen in Deutschland steigen, und damit verbessern sich die Wachstumsbedingungen für die Freilandkulturen. Das Sortiment wird durch die einsetzende Ernte von Blattsalaten im Freiland vielfältiger. Was bleibt, sind die gestiegenen Produktions- und Aufbereitungskosten für die Anbauer.

Wie entwickeln sich die Preise für Frühgemüse im Spannungsfeld zwischen Kostensteigerung im Anbau und Preiserhöhungen für die Verbraucher. Wie reagieren Einzelhandel und Verbraucher auf Preisveränderungen. Nutzen Sie unser Web-Seminar „Start in die Frühgemüsesaison – Hohe Kosten, hohe Preise, oder doch alles beim Alten?“ um sich einen Überblick über das aktuelle Angebot und die Preisgestaltung bei Gemüse zu machen. Eine detaillierte Darstellung der Inhalte finden Sie auf der Seite der AMI-Akademie.

Beitrag von Sonja Illert
Marktexpertin Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Welt | Ölsaaten | Kursentwicklung für Soja und Raps

Chicago: Reichliches Schrotangebot drückt Kurse

29.05.2024 (AMI) – Die Notierung an der Börse in Chicago bewegte sich in engen Bahnen. Zuletzt drückte das reichliche und wettbewerbsfähige Sojaschrotangebot aus Südamerika auf die Sojakurse.   Mehr

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Witterung und Inflation lassen den Zierpflanzen-Markt schrumpfen

28.05.2024 (AMI) – Aufgrund der im Jahresverlauf 2023 weiter gestiegenen Inflation kämpften die Verbraucher, zumindest gefühlt, mit knappen Budgets. Obwohl das Jahr 2023 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, kamen die Kunden durch die anhaltende Nässe nicht in Kauflaune.   Mehr

Deutschland | Frühkartoffeln | Marktversorgung

Hochspannung am Frühkartoffelmarkt

27.05.2024 (AMI) – Die Versorgungslage mit Speisefrühkartoffeln ist erneut prekär. Wie das kam und was es für die kommenden Wochen bedeutet, beleuchtet die AMI-Chartsammlung „Fakten und Trends zum Speisefrühkartoffelmarkt“.   Mehr