Deutschland | Kohlgemüse | Strukturdaten

Druck am Blumenkohlmarkt

17.08.2023 (AMI) – Die nass kalte Witterung der vergangenen Wochen bremste die Pflanzenentwicklung der Blumenkohlbestände. Dies führte Anfang August zu einer enormen Angebotsknappheit. Folglich erhöhten sich die die Preise auf allen Handelsebenen.

Aufgrund der anhaltenden, nassen Witterungsbedingungen war das Wachstum in den Blumenkohlkulturen zuletzt weiterhin gedämpft. Zudem wurde durch den ständigen Regen die Befahrbarkeit der Böden, und somit die Arbeiten auf dem Feld, erschwert. Eine begrenzte Warenverfügbarkeit und hohe Preise sind die Folgen. Die knappe Angebotslage soll sich aber bereits in der laufenden 33. Woche etwas legen. Es werden sowohl in den südwestlichen als auch in den nördlicheren Anbauregionen Deutschlands wieder steigende Mengen erwartet. Zur Mitte der aktuellen 33. Woche sind die durchschnittlichen Preise an den deutschen Erzeugermärkten, relativ fest, tendieren aber schwächer.

Nachfrage geht zurück

In der vergangenen 32. Woche hat der Anteil an blumenkohlkaufenden Haushalten deutlich abgenommen. Binnen einer Woche halbierte sich die vorläufige Käuferreichweite. Die Knappheit der zurückliegenden Woche war zudem auf Verbraucherebene deutlich zu spüren, denn der durchschnittliche Preis stieg um etwa 28 % im Vergleich zur Vorwoche. Damit kostete ein Blumenkohlkopf statt 1,73 EUR/St. durchschnittlich rund 2,23 EUR/St. In der aktuellen 33. Woche wird Blumenkohl angebotsbedingt in den Werbeprogrammen des LEHs lediglich 3-mal gelistet.

Behalten Sie die aktuelle Marktentwicklung bei Blumenkohl und anderen Kohlgemüsen mit dem Onlinedienst Markt aktuell Gemüse täglich im Blick. Neben den Preismeldungen der deutschen Großmärkte verschafft Ihnen eine wöchentliche Marktkommentierung einen umfassenden Überblick. Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum AMI-Expertenwissen.

Beitrag von Lena Pollul
Marktexpertin Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Steinobst | Strukturdaten

Deutsche Süßkirschensaison ist gestartet

06.06.2024 (AMI) – Im Südwesten Deutschlands sind die deutschen Frühsorten nun in geringem Umfang am Markt verfügbar. Die regenreiche Witterung bremst jedoch die Entwicklung der Bestände. Noch dominieren Importe aus Spanien das Angebot.   Mehr

Europa | Fruchtgemüse | Angebot

Witterungsbedingt hohe Angebotsmenge bei Tomaten

29.05.2024 (AMI) – Es herrscht großer Angebotsdruck bei Tomaten. Die sonnige und intensive Einstrahlung der letzten Wochen wirkt sich jetzt auf die Angebotsmenge bei Strauchtomaten aus. Im Beneluxraum stehen steigende Mengen an Rispentomaten zur Verfügung. Der Lebensmitteleinzelhandel platziert demnach zahlreiche Angebotsaktionen, um die hohe Angebotsmenge abzufangen.   Mehr

Deutschland | Stängelgemüse | Aktionspreise

Vom Überangebot zur Knappheit – Rhabarbermarkt hat sich gedreht

29.05.2024 (AMI) – Aufgrund günstiger Witterungsbedingungen konnte zu Beginn der deutschen Rhabarbersaison auf ein großes Warenangebot zurückgegriffen werden. Starke Werbeaktivitäten und niedrige Preise sollten den Absatz ankurbeln. Doch die Situation auf dem Rhabarbermarkt hat sich gedreht. Nach einem Überangebot zu Beginn der Saison herrscht seit Mai ein Mangel. In der Folge wurde die Werbeintensität stark reduziert.   Mehr