Deutschland | Käse | Nachfrage

Käsepreise geraten unter Druck

01.12.2022 (AMI) – Der Lebensmitteleinzelhandel fragte Schnittkäse rege ab. Aufgrund der hohen Rohstoffverfügbarkeit stieg der Preisdruck.

In der letzten Novemberwoche war der Abruf von Schnittkäse aus Richtung des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) rege. Insgesamt sind die Marktteilnehmer mit dem Absatz zufrieden. Zwar geht dieser teils etwas zurück, liegt aber über dem Vor-Coronaniveau von 2019. Kleinpackungen im Preiseinstiegssegment dominierten hier weiter die Einkaufskörbe. Gleichzeitig wurde ein leichter Rückgang der Absätze verzeichnet, der auf die Anfang November gestiegenen Verbraucherpreise zurückzuführen ist.

Wie hat sich Export von Käse entwickelt? Und wie war die Lage an den Teilmärkten für Rohmilch, Butter und Dauermilcherzeugnisse? Eine umfangreiche Einschätzung der aktuellen Marktlage finden Sie im Markt aktuell Milchwirtschaft.

Sie sind noch kein Kunde und möchten den Online-Dienst Markt aktuell Milchwirtschaft kennenlernen? Bestellen Sie jetzt Ihr Abonnement.

Beitrag von Denis Straet
Marktexperte Milchwirtschaft
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Butter | Verbrauch

Markt für Butter im Jahr 2023 ausgeglichen

13.06.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Butter, bezogen auf den Butterwert, bei rund 5,6 kg und damit auf dem Niveau des Vorjahres.   Mehr

Deutschland | Käse | Angebot

Schnittkäse leicht fester

13.06.2024 (AMI) – Die Nachfrage nach Schnittkäse blieb Anfang Juni konstant hoch. Dabei standen sich Angebot und Nachfrage ausgeglichen gegenüber. Die Notierung für Brotware wurde leicht nach oben korrigiert.   Mehr

Deutschland | Rohmilch | Erzeugerpreise

Milchpreise behaupten sich

07.06.2024 (AMI) – Die Erzeugerpreise für konventionelle Rohmilch glänzten im April vor allem mit Stabilität. Auch die im Frühjahr rückläufigen Erlöse an den Pulver- und Rohstoffmärkten konnten ihnen nichts anhaben. Mittlerweile haben bei den Verarbeitungsprodukten feste Preistendenzen eingesetzt. Sofern diese anhalten, dürften sie auch auf der Erzeugerebene für neue Impulse sorgen.   Mehr