Welt | Getreide | Kursentwicklung für Weizen und Mais

Chicago: Weizenkurse im Griff der Wettermärkte

16.05.2024 (AMI) – Die US-Weizennotierungen steigen aufgrund von Frost und Trockenheit, die die russische Weizenernte gefährden. Mais schließt über Vorwochenniveau, Endbestände in den USA niedriger als erwartet.

Die US-Weizenkurse stiegen in den vergangenen Handelstagen deutlich. Am 15.5.2024 schloss der neue Fronttermin Juli 24 bei umgerechnet 225,81 EUR/t und damit 15,14 EUR/t über Vorwochenlinie.

Dabei wurden die Kurse besonders durch die ungünstigen Vegetationsbedingungen in den Anbaugebieten Südrusslands getrieben. Späte Fröste sowie eine anhaltende Dürre haben dort das Ertragspotenzial beeinträchtigt. Als Folge dessen wird erwartet das Russland 2024 knapp 86 Mio. t Weizen ernten dürfte, zuvor waren zwischen 90 und 91 Mio. t prognostiziert wurden.

Das US-Landwirtschaftsministerium teilte am Montag mit, dass sich knapp 50 % der US-Winterweizenfeldbestände in einem guten bis ausgezeichneten Zustand befinden, der höchste Wert für diese Jahreszeit seit 2020. Im Vorjahr waren es noch 29 %, als eine anhaltende Trockenheit den Feldbestände zusetzte.

Die Maisnotierungen an der Börde in Chicago schlossen am 15.5.2024 bei umgerechnet 168,10 EUR/t und damit knapp 4,84 EUR/t über dem Niveau der Vorwoche. Wobei der Wechsel des Fronttermins am 15.5.2024 von Mai 24 auf Juli 24 zu berücksichtigen ist. Besonders die unter den Erwartungen der Marktteilnehmer liegenden US-Vorräte stützten die Kurse. Zudem wird weiterhin abgewogen, in welchem Umfang die Überschwemmungen im südlich gelegenen brasilianischen Bundesstaat Rio Grande do Sul Schäden an den Feldbeständen verursacht haben könnten. Andererseits erhöhten die brasilianischen Statistiker von CONAB jüngst ihre Ernteprognose. Demnach dürfte in der laufenden Saison 111,6 Mio. t zusammenkommen. Im April waren noch 110,9 Mio. t avisiert gewesen.

Ansonsten lag der Fokus des Marktes auf den aktuellen Aussaatbedingungen in den US-Anbaugebieten. Niederschläge hatten zuletzt Tempo aus der Aussaat genommen, welche am zurückliegenden Wochenende zu 49 % abgeschlossen sei und damit unter dem langjährigen Durchschnitt von 54 %.

Wie entwickelten sich die Kursverläufe für Weizen in Paris? Und was sind die relevanten Einflussfaktoren der Getreidemärkte? Aktuelle Marktlagen, Hintergrundwissen und detaillierte Analysen finden Sie unter Markt aktuell Getreide. Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern sich noch heute Ihren Zugang zum Expertenwissen!

Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Angespannte Marktlage bei Kopfsalat

13.06.2024 (AMI) – Das Angebot an deutschem Kopfsalat ist aktuell überschaubar. Den Beständen mangelt es an regenfreien Sonnenstunden. Auch die Nachfrage nach Kopfsalat ist unter den aktuellen Witterungsbedingungen eingeknickt.   Mehr

Deutschland | Butter | Verbrauch

Markt für Butter im Jahr 2023 ausgeglichen

13.06.2024 (AMI) – Im Jahr 2023 lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Butter, bezogen auf den Butterwert, bei rund 5,6 kg und damit auf dem Niveau des Vorjahres.   Mehr

Deutschland | Käse | Angebot

Schnittkäse leicht fester

13.06.2024 (AMI) – Die Nachfrage nach Schnittkäse blieb Anfang Juni konstant hoch. Dabei standen sich Angebot und Nachfrage ausgeglichen gegenüber. Die Notierung für Brotware wurde leicht nach oben korrigiert.   Mehr