Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

Erzeugerpreise geben nach

30.06.2023 (AMI) – Der Index für deutsche Agrarrohstoffe verzeichnete im Juni 23 ein erneutes Minus und erreichte 172,2 Punkte. Das entspricht einem Minus von 1,2 % gegenüber Vormonat. Besonders die Erzeugerpreise für Milch sowie Schlachtvieh tendierten schwächer, während sich die Forderungen für Mais, Raps und Schweine befestigten.

Die Getreidepreise auf Erzeugerebene tendierten im Juni 23 uneinheitlich. Während die Preise für Brotroggen und Mais sich befestigten, gaben Futterweizen und Braugerste nach. Die Brotweizenpreise stabilisierten sich hingegen. Gestützt wurde die Forderungen durch die ungünstigen Vegetationsbedingungen in den EU-Anbaugebieten, es fehlt an Niederschlägen. Raps konnte sich nach mehreren Monaten der Preisschwäche ebenfalls wieder befestigen und legte im Bundesdurchschnitt 3,0 % im Vergleich zum Vormonat zu. Auch hier macht sich die Trockenheit bemerkbar.

Nach dem Erreichen ihres Höhepunkts im Mai folgte die bundesweite Milchanlieferung im Juni ihrem saisonal rückläufigen Verlauf. Die Preise an den Produktmärkten tendierten im Juni überwiegend stabil. Zum Monatsende stellten sich bei Pulverprodukten infolge einer ruhigen Nachfrage rückläufige Tendenzen ein. Die Rohmilchpreise tendierten weiterhin schwächer. Die Abschläge dürften sich jedoch in den kommenden Monaten verringern.

Der deutsche Schlachtschweinemarkt wird nach wie vor vom sehr kleinen Angebot bestimmt. Obwohl die Fleischnachfrage stockt, ist die Konkurrenz um die Tiere groß. Die Schlachtrinderpreise standen im Juni zeitweise unter Druck, insbesondere die stockende Fleischnachfrage belastete den Handel. Inzwischen hat sich der Markt aber wieder gedreht.

Einen detaillierten Einblick in die Märkte erhalten Sie in der Markt Bilanz Getreide, Ölsaaten, Futtermittel 2023 jetzt im Shop online. Das Jahrbuch zeigt aktuelle Trends an den deutschen und europäischen Märkten sowie am Weltmarkt auf. Zusätzlich veranschaulichen AMI Markt Charts die Zusammenhänge. Marktbeteiligte erhalten durch die Bewertung der Einflussfaktoren auf das Marktgeschehen eine solide Grundlage für ihre strategischen Entscheidungen. Die umfassenden Daten beleuchten die nationalen und internationalen Märkte für Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte, Futtermittel- und Biokraftstoffe. Dazu gehören Anbau, Erträge, Ernte, Verwendung, Außenhandel sowie Verbrauch und Preise.



Beitrag von Eike Wagner
Produktmanager Agribusiness
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Immer mehr Einflussfaktoren bei der Produktionsplanung

05.06.2024 (AMI) – Die Produzenten von Blumen und Zierpflanzen in Deutschland berichteten in der AMI Anbauerhebung PWZ von gestiegenen Preisen und besseren Geschäften als im Jahr 2022. Der Fokus bei der Sortimentszusammenstellung liegt auf Energieeffizienz und der Entlastung der Mitarbeiter.   Mehr

Deutschland | Agrarrohstoffe | Index

AMI-Agrarrohstoffindex klettert weiter

04.06.2024 (AMI) – Der AMI-Rohstoffindex legte im Vergleich zum Vormonat um 2,2 % auf 135,4 Punkte zu. Dabei stiegen die Erzeugerpreise für Getreide, Raps, Milch und Rinder. Dagegen blieben die Preise für Schweine auf dem Niveau vom April 2024.   Mehr

Deutschland | Blumen & Zierpflanzen | Strukturdaten

Witterung und Inflation lassen den Zierpflanzen-Markt schrumpfen

28.05.2024 (AMI) – Aufgrund der im Jahresverlauf 2023 weiter gestiegenen Inflation kämpften die Verbraucher, zumindest gefühlt, mit knappen Budgets. Obwohl das Jahr 2023 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen war, kamen die Kunden durch die anhaltende Nässe nicht in Kauflaune.   Mehr