Deutschland | Gemüse | Marktversorgung

Großes Gemüseangebot, trotzdem bezahlten die Verbraucher mehr

04.04.2017 (AMI) – Die privaten Verbraucher in Deutschland haben 2016 so viel für frisches Gemüse bezahlt wie in den vergangenen fünf Jahren nicht mehr. Was sind die Gründe für diese Entwicklung? Weder die Gemüseernte in Deutschland noch die Einfuhren von frischem Gemüse waren besonders niedrig.

Das Gemüsejahr 2016 stand in Deutschland zeitweise unter dem Einfluss extremer Witterungsbedingungen. Besonders die starken Regenfälle im Juni mit den anschließenden Überschwemmungen sind vielerorts noch gut in Erinnerung. Aber auch die lange Trockenheit im Spätherbst hat die Gemüseproduktion beeinflusst. Es gab Ernteunterbrechungen und auch Ausfälle einzelner Anbausätze. Dennoch wurde in Deutschland nach Angaben des Statistischen Bundesamtes mehr Gemüse im Freiland geerntet als im Jahr zuvor. Mit 3,52 Mio. t lag die Erntemenge rund 8 % über der von 2015.

Zum Teil lässt sich der Anstieg der Erntemenge gegenüber dem Vorjahr auch methodisch erklären. Im Jahr 2016 wurde die Gemüseerhebung als Vollerhebung durchgeführt. In den Jahren mit einer solchen Vollerhebung ist die Erfassung genauer, und sowohl die Anbauflächen als auch die Erntemengen zeigen einen Ausschlag nach oben. Im direkten Vergleich mit der letzten Vollerhebung aus dem Jahr 2012, als mit 3,64 Mio. t eine Rekordmenge zu Buche schlug, zeigt sich bei der Gemüseernte ein Minus von 3 %.

Bei fast allen Gemüsearten war die Erntemenge 2016 höher als im Vorjahr. Gerade bei den mengenmäßig bedeutendsten Arten wurde deutlich mehr geerntet. So zum Beispiel bei Möhren, Speisezwiebeln und Weißkohl, die zusammen für 45 % der deutschen Freilandgemüseernte stehen. Eissalat und Blumenkohl gehören dagegen zu den Arten, bei denen die Erntemenge nicht an die des Vorjahres heranreichte.

Nachdem sich die Gemüseproduktion von den Einschnitten 2015 erholt hat, wäre ein Rückgang der Gemüseimporte nach Deutschland zu erwarten gewesen. Diese hatten 2015 ein Rekordniveau erreicht, das 2016 nach vorläufigen Angaben nur knapp verfehlt wurde. Mit 3,21 Mio. t wurden nur 3 % weniger Gemüse nach Deutschland importiert. Durch Nachmeldungen könnte in der endgültigen Statistik das Vorjahresergebnis sogar gut erreicht werden.

Der Markt in Deutschland war in der Gesamtbetrachtung 2016 also besser versorgt als im Jahr zuvor. Dennoch gab es Zeiten im Jahr, in denen das Angebot eher knapp war. Entsprechend haben die deutschen Erzeugermärkte rund 6 % weniger Gemüse abgesetzt. Da überwiegend höhere Preise erzielt wurden, konnte der Umsatz erneut um 3 % auf rund 795 Mio. EUR gesteigert werden.

Höhere Preise auf den vorgelagerten Handelsstufen waren mit ein Grund dafür, dass die privaten Verbraucher mehr Geld für frisches Gemüse ausgeben mussten. Die durchschnittlichen Ausgaben für Gemüse waren mit 2,42 EUR/kg die höchsten der vergangenen fünf Jahre. Das zeigt eine AMI-Analyse auf Basis des GfK-Haushaltspanels. Höhere Durchschnittsausgaben können aber auch eine Folge davon sein, dass Verbraucher zu höherpreisigen Produkten greifen. Ein klassisches Beispiel dafür ist der Wechsel von runden großfrüchtigen Tomaten auf kleinfrüchtige Varianten.

Umfangreiche Informationen in der AMI Markt Bilanz Gemüse 2017

Gemüse ist nicht gleich Gemüse, und in dem breiten Sortiment entwickeln sich die einzelnen Arten nicht immer gleich. Welchen Einfluss hat das deutsche Angebot auf die gesamte Marktversorgung, und welche Rolle spielen die Importe? Wie entwickeln sich die Preise in Zeiten von Knappheit und Überangebot, und wie reagieren die Verbraucher? Eine Musterlösung gibt es nicht, aber mit dem richtigen Datenmaterial lassen sich aktuelle Entwicklungen leicht einordnen.

In der AMI Markt Bilanz Gemüse 2017 haben die AMI Marktexperten detaillierte Angaben zur Gemüseernte, zum Außenhandel sowie zur Entwicklung von Preisen und Nachfrage zusammengestellt. Marktbeteiligte erhalten durch die Bewertung der Einflussfaktoren auf das Marktgeschehen eine solide Grundlage für ihre strategischen Entscheidungen. Ganz neu in diesem Jahr ist das Angebot, die Tabellen aus der Markt Bilanz Gemüse 2017 zusätzlich zum E-Book als Excel-Dateien zu erhalten. So stehen die Daten direkt bereit, um selbst damit zu arbeiten. Sichern Sie sich umgehend Ihr persönliches Exemplar der AMI Markt Bilanz Gemüse 2017 . In unserem Shop finden Sie dazu alle wichtigen Informationen.

Beitrag von Michael Koch
Bereichsleiter Gartenbau

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Europa | Fruchtgemüse | Angebot

Witterungsbedingt hohe Angebotsmenge bei Tomaten

29.05.2024 (AMI) – Es herrscht großer Angebotsdruck bei Tomaten. Die sonnige und intensive Einstrahlung der letzten Wochen wirkt sich jetzt auf die Angebotsmenge bei Strauchtomaten aus. Im Beneluxraum stehen steigende Mengen an Rispentomaten zur Verfügung. Der Lebensmitteleinzelhandel platziert demnach zahlreiche Angebotsaktionen, um die hohe Angebotsmenge abzufangen.   Mehr

Deutschland | Stängelgemüse | Aktionspreise

Vom Überangebot zur Knappheit – Rhabarbermarkt hat sich gedreht

29.05.2024 (AMI) – Aufgrund günstiger Witterungsbedingungen konnte zu Beginn der deutschen Rhabarbersaison auf ein großes Warenangebot zurückgegriffen werden. Starke Werbeaktivitäten und niedrige Preise sollten den Absatz ankurbeln. Doch die Situation auf dem Rhabarbermarkt hat sich gedreht. Nach einem Überangebot zu Beginn der Saison herrscht seit Mai ein Mangel. In der Folge wurde die Werbeintensität stark reduziert.   Mehr

Europa | Steinobst | Angebot

Aprikosensaison startet mit lebhafter Nachfrage

23.05.2024 (AMI) – Die Aprikosensaison ist gestartet. Auf den deutschen Großmärkten sowie im Lebensmitteleinzelhandel steigt das Angebot an Importware. Gestützt durch zahlreiche Werbeaktionen sowie der sommerlichen Witterung belebt sich die Nachfrage der Verbraucher.   Mehr