Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Angebotsbedingt hohe Feldsalatpreise

14.12.2023 (AMI) – Witterungsbedingt kam es bei deutschem Feldsalat zuletzt zu einem erhöhten Sortieraufwand. Zudem wurden die Erntearbeiten Anfang Dezember wegen des Wintereinbruchs kurzzeitig stillgelegt. Das Angebot ist aktuell nicht allzu reichlich, und die Preise liegen auf hohem Niveau.

Die regnerischen Novembertage haben ihre Spuren in den Feldsalatkulturen hinterlassen. Dabei ist vor allem seit Dezemberbeginn der Sortieraufwand in den Betrieben gestiegen. Der Wintereinbruch führte in einigen deutschen Anbauregionen dazu, dass die Erntemaschinen stillstanden. Die Feldsalaternte verzögerte sich jedoch nur geringfügig. Folglich liegen die Großmarktabgabepreise auf hohem Niveau. Im Vorjahr war das Angebot zu dem Saisonstand deutlich größer und die Preise niedriger gewesen.

Nicht immer kann die Nachfrage regional abgedeckt werden. Im Norden Deutschlands greift der Handel daher auf belgische Ware zurück. Trotz zahlreicher Werbeaktionen ist der Anteil an feldsalatkaufenden Haushalten nicht gestiegen. Nach Angaben des AMI-Verbraucherpreisspiegels lag die Käuferreichweite zuletzt bei 1,5 %. Parallel dazu stieg der Verbraucherpreis in der zurückliegenden 49. Woche um knapp 9 % auf 10,28 EUR/kg.

Behalten Sie die aktuelle Marktentwicklung bei Feldsalat und anderen Blattsalaten mit dem Onlinedienst Markt aktuell Gemüse täglich im Blick. Neben den Preismeldungen der deutschen Großmärkte verschafft Ihnen eine wöchentliche Marktkommentierung einen umfassenden Überblick. Sie sind noch kein Kunde? Nutzen Sie die Bestellmöglichkeiten im Shop und sichern Sie sich noch heute Ihren Zugang zum AMI Expertenwissen.

Beitrag von Lena Pollul
Marktexpertin Gartenbau
Druckversion als PDF öffnen

© Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH

Zurück

Das könnte Sie auch interessieren

Deutschland | Blattgemüse | Angebot

Angespannte Marktlage bei Kopfsalat

13.06.2024 (AMI) – Das Angebot an deutschem Kopfsalat ist aktuell überschaubar. Den Beständen mangelt es an regenfreien Sonnenstunden. Auch die Nachfrage nach Kopfsalat ist unter den aktuellen Witterungsbedingungen eingeknickt.   Mehr

Europa | Zwiebelgemüse | Strukturdaten

Zwiebelanbau 2024/25 steht erneut vor klimatischen Herausforderungen

12.06.2024 (AMI) – Der Zwiebelmarkt hat in den vergangenen Jahren ein ständiges Auf und Ab erlebt. In der Saison 2023/24 führten enorme Sortierausfälle zu einem hohen Preisniveau auf allen Handelsstufen in Deutschland und den Nachbarländern. In der zweiten Hälfte der Saison begann das hohe Preisniveau jedoch zu bröckeln. Der Übergang von den Übersee-Zwiebeln auf die neue Ernte steht kurz bevor. Doch auch die neue Kampagne ist wieder von Witterungsextremen geprägt. Wie sieht die weitere Entwicklung aus?   Mehr

Deutschland | Steinobst | Strukturdaten

Deutsche Süßkirschensaison ist gestartet

06.06.2024 (AMI) – Im Südwesten Deutschlands sind die deutschen Frühsorten nun in geringem Umfang am Markt verfügbar. Die regenreiche Witterung bremst jedoch die Entwicklung der Bestände. Noch dominieren Importe aus Spanien das Angebot.   Mehr